... für Mecklenburg: Raabe, 184; für Aachen : Firmenich, I, 494, 179. 105. Dat Geld ... ... der Monk 1 , brengt sur au Dag met Ongemag 2 . ( Aachen . ) – Firmenich, III, 233. 1 ) Den ...
... ; für Düren : Firmenich, I, 484, 96; für Aachen : Firmenich, I, 493, 102; für Strasburg : Firmenich ... ... der Her rênt, dan dröpt (tropft) et op der Kneht. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 27; ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... 362, 18; für Driburg: Firmenich, I, 363, 51; für Aachen : Firmenich, I, 494, 138; für Rastede: Firmenich, III, ...
... dröm ömmer noch net reng. ( Aachen . ) Hände mit Diamantensteinen sind darum immer noch nicht rein. ... ... eng Hank de anger wescht, dan blieven se alle beide reng. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 129. 440. ...
... ) von Pastiete für Brut . ( Aachen . ) 269. Es braucht lange Zeit, der Welt ... ... – Weyden, IV, 15; Firmenich, 471, 8; für Aachen : Firmenich, I, 493, 100; für München ... ... könt (kommt) Jahn en Wamesch. ( Aachen . ) 433. Mit de Tîd gewennt ...
1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... mârr (aber) nit sing au Krämp ( Mucken , Streiche ). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 47; für Altmark: Danneil ...
1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... moss de Ogen opdûn of (oder) der Büll (den Beutel ). ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 96. 173. ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle ... ... *311. De Mull geht em wie en Schnekeschur. ( Aachen . ) *312. De Mull geht em wie ene Schottelsplack. ( Aachen . ) *313. Dea ged 's Maul wiar a Prechl. ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 10309. *425. Da hat er zu thun, wie Maibom zu Aachen . – Simrock, 50. *426. Dar thutt as wenn ...
1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... We sich de Nas' afschnîet, de verschengelirt 1 sîn Angesicht . ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 155. 1 ) In ...
1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... bengt (bindet) 'n Sack wal zau, ih he voll es. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 94. 114. Me ...
1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... 269. 326. Henger 'ne aue Bôm es got schulle. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 81. Hinter einem ...
... 313; ostfriesisch bei Bueren, 987; Hauskalender, I; für Aachen : Firmenich, I, 493, 117. Der Boden auf ... ... Wie lîht (leicht) könt net en Hôr ên de Botter! ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 160; ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... kan beisser met de Gäns eisse, äls met hôn (ihnen) drenke. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 95; Kirchhofer, 277; ...
1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... , 2. 118. 'Nen gauen Hahn es selde fett. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 106. 119. ...
Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... 82. En bleng (blind) Hon fengt auch wol e Kö'nche. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 52. 83. En ...
... es döcks de beiste Salw. ( Aachen . ) Von einem grossen Geist in einem kleinen Körper . ... ... ) 78. Jeder Döppe hat singe Decksel. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 63. 79. ...
1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... ausgewachsene Exemplare kämmt. 39. Mager Lüs biesse schärp. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493, 93; hochdeutsch bei Blum, ...
1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... . 45. Wälsch (französisches) Blott det genge Dütsche got. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 491, 15; hochdeutsch bei Simrock, ...
1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... 43. Eng Râf beckt den anger gen Og ( Auge ) us. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 26; hochdeutsch bei Petri, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro