Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ab

Ab [Wander-1867]

Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera ... ... Fort , weg damit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : ...

Sprichwort zu »Ab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 688.

Aal [Wander-1867]

... sack. ( Bohn II, 6. ) 39. Es ist so klein kein Aal, er meint er sei ein Wal. ... ... ., 2. ) 40. Heute Aal und morgen Aal, das ist eine Qual . ... ... hat. *47. Der Aal ist kapital. Die Sache ist vortrefflich. Nach einem Volksliede, das ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

... 55. Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten ... ... , der aus dem Kloster kommt. Die Russen: Nicht jeder ist ein Archimandrit , der im ... ... gründet sich das geräuschvolle Gesellschaftsspiel: Der Abt ist nicht zu Hause , er ist auf einem Schmause u.s. ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aas

Aas [Wander-1867]

1. Aas ist keine Speise für den Adler . ... ... 13. Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler . – Hiob , ... ... [Zusätze und Ergänzungen] zu 13. »Wo ein ass, ist der Vögel kein Zal noch mass.« ...

Sprichwort zu »Aas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687-688.

Arg [Wander-1867]

... arg ist, wird besser. 9. Was zu arg ist, ist zu arg, sagt Eduard Meyer in Hamburg . ... ... , 324, 9. 14. Es ist nichts arger, dann ein böss Weib . – Eyering, II ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ach [Wander-1867]

1. Ach und Wehe ist das tägliche Brot in der ... ... der es durch den Fluss getrennt ist, gegenüber liegt. Die Ortschaften Weh, Kummeraus und Klausen müssen in ... ... Marya. – Mathesy, 201 b . *12. Sie ist vor Ach und Pfui ...

Sprichwort zu »Ach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alp

Alp [Wander-1867]

*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.

Sprichwort zu »Alp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Adel [Wander-1867]

... 12. Adels Mutter ist die Ehre , Adels Tochter ist die Wehre . ... ... »Adel, tadel. Gelt ist der Adel, gelt ist ohne tadel.« ( Henisch, 21, 45 ... ... II, 307. 46. Adel ist sterblich, die Dummheit ist erblich. – Schottmüller, Ms. ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ader [Wander-1867]

... Mensch . *11. Die Ader ist reich genug. *12. Er hat eine gute ... ... Sinn . *16. Es ist keine böse Ader an ihm. – Tendlau, 415. *17. Es ist keine gute Ader in ihm. Er taugt durchaus ...

Sprichwort zu »Ader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anna [Wander-1867]

1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus der ... ... (Sanct-Anna) wat mit unner. – Sprenger II. Die Sache ist so rein nicht. Es wird erzählt: Im Münsterlande war es auf einem ...

Sprichwort zu »Anna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aber [Wander-1867]

... *12. Aber doch! *13. Es ist ein Aber dabei. – Grimm, I, 31. Wenn man ... ... vielleicht wegen der Aehnlichkeit des Wortes mit waj hi (wehe ist's). ( Tendlau, 610. ) ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amme [Wander-1867]

... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. Eine Amme kann die ... ... , so kommen sie ihnen auch nicht hinein. 12. Die Amme ist Herrin , so lange sie das Kind nährt. ...

Sprichwort zu »Amme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amen [Wander-1867]

... in der Kirche . Um zu sagen, dass etwas so gewiss ist. [Zusätze und Ergänzungen] 9. Amen Selah, die Katz ... ... – Serapeum 1850, S. 112. *11. Dabei ist wenig Amen vnd Bestand . – Mathesius, Postilla, ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie verdriessen. 2. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten (oder: man schwer behält). Denn es findet zu viel Liebhaber , Neider und Abnehmer. 3. Was ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amor [Wander-1867]

... . 4. Amor und Hymen bauen eine gute Hütte , ist Plutus der dritte (oder: in ihrer Mitte ). Ehen sind ... ... vorhandenen Zuneigung auch einige materielle Mittel kommen. Ohne diese ist häufig genug das Glück der Ehe vorbei, ...

Sprichwort zu »Amor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aalk

Aalk [Wander-1867]

... Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten des Namens, die im Ruf der ... ... Holst. ) Soviel als das Beste kommt nach. Im vorangehenden Sprichworte ist Aalk, Aaltje ( Adelheid ) eine alte, übelwollende, hier eine wohlwollende ...

Sprichwort zu »Aalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 4.
Anis

Anis [Wander-1867]

... Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist Monsieur Anis mit der Kümmelperrüke. Eine Spottrede, besonders beliebt bei wiener ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 1. Anes, Fanes (= Fenchel ), Koriander ist der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Anis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.
Abel

Abel [Wander-1867]

1. Es ist allezeit ein Abel gewesen zum Leiden und ein Kain zum Peinigen. 2. Ist Abel todt, wird Kain roth. Nach der Sünde wacht das Gewissen auf. 3. Jeder Abel hat ...

Sprichwort zu »Abel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689-690.
Aloë

Aloë [Wander-1867]

1. Aloë ist gemeines Holz , wo es wächst. 2. Jede Aloë meint, ... ... . Mehr Bedrückung als Erquickung. Von denen, deren Leben überwiegend kummervoll ist. Lat. : Plus aloës quam mellis habet. ( Erasm., 71 ...

Sprichwort zu »Aloë«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 50.
Alus

Alus [Wander-1867]

... Herren sind keine Hirtenbuben. ( Lit. ) 5. Der Alus ist ruhig. ( Lit. ) 6. Der Alus ist rund. ( Lit. ) 7. ... ... brauchen. ( Lit. ) *8. Er ist über den Alus gesprungen. ( Lit. ) ...

Sprichwort zu »Alus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 65.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon