Stammler

1. Der Stammler darf sich wohl erholen.Graf, 469, 603.

Ihm schadete das Stottern bei der Eidesleistung nicht, er durfte stets wieder von vorn anfangen bis er durchkam. (S. Eid 6 und Schwören 24.)

Niederd.: Die stamere man mut sik wol erhalen. (Homeyer, I, 61, 3.)


2. Es gäbe viel Stammler, wenn jedem Honigkoster die Zunge schwölle.


3. Stammler und Stotterer bedürfen (unter sich) keines Dolmetschers.

Holl.: De eene stamelaar verstaat den anderen wel. (Harrebomée, II, 299b.)


4. Stammlern soll man nicht sehr trauen und auf weisse Kleider nicht viel schauen.


5. Vor einem Stammler darf man nicht stottern.

Holl.: Men moet niet stameren met hem, die kwalijk ter taal is. (Harrebomée, II, 321b.)


6. Wenn Stammler bei einander sein, verstehen sie einander fein.Eyering, III, 584.


7. Wer bey einem Stamler wohnt, der lernt gaxen.Moscherosch, 172.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 771.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: