... den Hellenika schließt derartiges direkt aus. (Anders L. PARETI in Entaphia E. Pozzi, 1913, p. 48ff.: ... ... δημοκρατίας: Polyb. VIII 1, 7 (36, 7 B.-W.). 740 Ächtung der ... ... 23, 158. Polyän I 37. Schol. B zu B 494 (vgl. WILAMOWITZ, Ber. Berl. Ak. 1921 ...
... II, 1944, S. 153; bestreitet – gegen W. W. Tarn – daß der Titel Eparchos ... ... u. S. 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. W. Tarn, CAH VII, 1928, S. ... ... das admodum puer. [Andernfalls bliebe, den Krieg mit W. W. Tarn, CAH VII, S. 708, nach 264 oder ...
... Al-Bîrûnî, Chronologie orientalischer Völker, herausgegeben von E. Sachau, S. 112f. Olshausen hat die Güte gehabt, mir die ... ... Ephesos wird allgemein in die Zeit des 2. Syrischen Krieges, 259 (W. W. Tarn, CAH VII, S. 713) oder 257 (K. ...
... von Hagia Triada, d.i.M. M. III oder L. M. I (S. 192f.), ebenso ... ... .a. Das auch sonst vorkommende Barga (z.B. W. M. MÜLLER, Res. II ... ... dem Stirnband nicht ein Kopftuch ist (wie z.B. W. M. MÜLLER meinte), sondern das ...
... Jugendgeschichte: Plato Prot. 320. Alcib. I, 104 b. 118 e. 122 b. Antiphon fr. 66. 67 BLASS und Plutarchs Biographie ... ... , 593 hat ihm zugestimmt). B. SCHMIDT hat auch die Einfälle von M. STRÜBING (Fl. Jahrb ... ... . av. 1280ff. Plato Prot. 342 b. Gorg. 515 e. 95 Friedensversuche: ...
... Überzeugung darin aus, daß z.B. Kranke, welche dem Tode nahe waren, schon nicht mehr in die ... ... als mit einem Fluch beladen galt, wie z.B. jede Tötung, und durch bestimmte Zeremonien gesühnt werden konnte; die ernstere ... ... mehr und nicht minder willkürlich, als sie ihrerseits tat. So gab sich z.B. der Pantheismus als orphisch, wenn er sich ...
... der platonische in der Apologie (33, a, b) stark, daß er nie jemandes διδάσκαλος gewesen sei und niemand ein ... ... S. 312 . 203 Plato, Sympos. S. 221, e: »Er redet von Lasteseln und Erzschmieden und ... ... , um etwas Allgemeines zu beweisen, noch sehr übertrieben sein. Im Hipparch z.B. sind es deren sieben ...
... ungenau] s.v. μόϑων): Phylarch b. Athen. VI 271 e εἰσὶ δ᾽ οἱ μόϑακες σύντροφοι τῶν ... ... . Plato Rep. X 599 e. Auch Plato selbst l.c. hielt wohl Charondas für den Gesetzgeber ... ... Poet. 25. Theagenes: schol. B zu Jl. Y, 67. Tatian adv. gent. 31. ...
... Kunstraub blieb aber von da an üblich und wurde z.B. auch von M. Fulvius Nobilior 189 bei der Einnahme Ambrakias, der ... ... die nötige Arbeit auf sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte er, ...
... 241 So z.B. Rastamji Edulji Dastoor Peshotan Sanjana, B. A., Zarathustra and Zarathustrianism ... ... . 56, 2. 555 [codd. R. M. Ol. 55, l. 560, wozu stimmt, daß ... ... Vgl. Plato rep. II 364 b, e. 366 a. 995 Eurip. ...
... zu sprechen wie im Englischen; v hat den Laut des deutschen w, w den des konsonantischen u. Völlig durchführbar ist diese ... ... als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen des aegyptischen ... ... beachten, daß im semitischen Babylonisch inlautendes m bekanntlich schon sehr früh in w übergegangen ist; den etymologischen Transkriptionen ...
... Harem sich auf den Sohn vererbt, wie z.B. bei den Aegyptern, den Persern, den Israeliten; in der Türkei ist ... ... polygamischer Ehe. Bei den Festlandskelten besteht dagegen die volle väterliche Gewalt: Caesar b.G. VI, 19 viri in uxores sicuti in liberos vitae necisque habent ...
... Dio Chrys. 38 p. 408 M.; die tarsischen Münzen s. bei HILL l.c. [Sein Priester Athen, V 215 b. Eben um Herakles ... ... die sonst übliche Ableitung von einem unbekannten Berge [z.B. Steph. Byz. Κυβέλεια]. Κυβήβη scheint dialektische ...
... gegen Angaben der Denkmäler über das Ziel hinausgegangen (so vor allem W. M. MÜLLER). 156. Eine zusammenhängende geschichtliche Darstellung, ... ... den Zeitschriften. Von größeren Werken seien nur das sehr fördernde Buch W. M. MÜLLERS, Asien und Europa nach altaeg. Denkmälern, ...
... ) bezeichnet wird; ihn hat daher ERMAN (Aegypten 670; danach W. M. MÜLLER, Asien und Europa 109f.) ... ... , Klio XII. – Über Aegypten sagt E. SMITH l.c. II p. 34, daß unter ... ... von Punt angewendet wird (§ 165 A. und sonst: W. M. MÜLLER, Asien und Europa S. 112); doch ist ...
... Daß die Kafti mit den Phoenikern nichts zu tun haben, hat W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach aegyptischen Denkmälern 1893 erwiesen, ... ... einer verschollenen alten Völkerliste entnommen, s.W. M. MÜLLER, Studien zur Vorderas. Gesch. II S. ... ... eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so ...
... . MDOG. = Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft. M. R. = Mittleres Reich. N. R. = Neues Reich. ... ... Archeology. Rec. = Recueil de Travaux relatifs à la Philologie et à l'Archéologie égyptiennes et assyriennes. rev. = revue. Rhein. ... ... sind sowohl nach WINCKLER (Keilinschriftliche Bibliothek, herausgegeben von E. SCHRADER, Bd. V 1896) wie nach KNUDTZON ...
Fußnoten 1 Vgl. die Abhandlung »Zur Methodik der Geschichte des ... ... S. 65 ff. 2 Die Verwirrung, die auf diesem Gebiete z.B. über den Begriff, »Sozialismus« herrscht, wird von einem hervorragenden Systematiker mit ...
Fußnoten 1 Mommsen, Histoire de la monnaie Romaine. Traduit de l'allemand par le Duc de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à la conquête de Perse, qu'il projetait déjà.« Im persischen Reich war Gold gegen Silber ...
... 16 De r.r. II praef. 3. 17 b.c. II 120. 18 Sueton Cäsar 41. ... ... qui profecto non amplius possunt alimentis carceris. Vgl. auch die Rede des M. Ämil. Lepidus mit Bezug auf die Suspension der Kornverteilungen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro