Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert
... aus Arrian bei Suidas (u.d.W. ἐπίκλημα): ὁ δὲ Πάκορος ὁ Παρϑυαίων βασιλεὺς καὶ ἄλλα τινὰ ἐπικλήματα ... ... εἰσιν˙ οἱ πέντε ἔπεσαν, ὁ εἷς ἔστιν, ὁ ἄλλος οὔπω ἦλϑεν, καὶ ὅταν ἔλϑῃ ὀλίγον αὐτὸν ... ... genannt ἡ πόλις τῶν Ἀλεξανδρέων καὶ Ἑρμούπολις ἡ μεγάλη καὶ ἡ βουλὴ ἡ Ἀντινοέων νέων Ἑλλήνων καὶ οἱ ἐν τῷ ...
... , vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] 2 So erzählt ... ... am 21. September abgesegelt und war nach Vincents Nachrechnung am achtzigsten Tage, d.h. dem 9. Dezember, am Anamisfluß gelandet; es mochte zwischen dem 15 ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die römische ...
... Ehen, das Verfügungsrecht über die Kinder u.s.w. Aus dieser gemeinsamen Rechtsanschauung erwächst das objektive oder geltende Recht, das zunächst ... ... Herrscher, und gerade er am meisten, ein gerechter Richter sein soll, d.h. daß die in seiner Person konzentrierte Staatsgewalt ihre Macht nur ... ... daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, an die in ...
... zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur und Maß ... ... die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. Hier handelt es sich also um die ... ... die man als negative Erscheinungen bezeichnen kann, d.h. die Tatsache, daß ein Ereignis oder eine Wirkung, ...
... Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher Entwicklung (oft ... ... immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für die ...
... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung bereits bekannt, ... ... Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner ...
Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... des persischen Volks zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen durch das ...
... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...
... dann weiter auf alle Adligen übertragen wird (o. S. 282 ). Unzweifelhaft haben die Könige manchen Versuch unternommen ... ... daß der König sein Amt formell erst durch die Zustimmung des Volkes, d.h. tatsächlich des Adels, erhält – vgl. die Zustände auf Ithaka während ...
... unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die Kraftfülle ... ... mit seinem Bilde, wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im Palast ...
... gegen Karthago geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; er sollte ... ... seine Dichtungen gewürdigt und ihm bei den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...
... In dieselbe Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des Themistokles ... ... Mitglied des Bundes. Am Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...
... Königtum umgewandelt und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... den Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. ...
... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ursprünglich wenigstens ... ... Perikles gerichtet haben, die zügellose Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und Telekleides ...
Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch seine Schuld, sondern durch die der Demokraten, die Friedenspartei ...
... unmöglich; aber die neue Verfassung trug einen aristokratischen, d.h. plutokratischen Charakter. Aus den acht Distrikten (Phylen), in die das Gebiet von Korinth zerfiel (o. S. 287 ), stellte einer den regierenden Ausschuß der Probulen, die ... ... Ὀνεᾶται, Χοιρεᾶται – ist das wirklich historisch?), seine eigene Phyle, die Ägialeer (o. S. 257 ), ...
... des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu ... ... eroberten Satrapien der Inder und der Saken mit Einschluß der Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Über die innere Entwicklung dieser Gebiete fehlt uns ...
... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro