Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

... erst allmählich vollständig gezogen wurden (Forsch. I 153ff.) 351 . Den bedeutendsten Schritt tat ... ... von den Zeiten der Lyder bis zur Abwehr der Perser im J. 479/8 bildet den Faden; aber eingeflochten sind nicht nur zahlreiche Schilderungen ... ... Handgebrauch bestimmten Chroniken (Polyb. V 33, 5) ist uns eine aus dem J. 264/3 inschriftlich in der ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Darius [Geschichte]

... des Darius untertan 343 . Seit dem Eude des J. 519 ist die Weltherrschaft der Perser von allen Völkern vom Nil bis ... ... des Reichs, die auch die Residenzen des Herrschers enthielten, »Arisch« (d.i. Iranisch oder Persisch, das ja auch in Medien gesprochen ...

Volltext Geschichte: Darius. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 192-202.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel [Geschichte]

... Nach der Eponymenchronik ist Salmanassar im J. 726 »im Lande« geblieben, dann aber in den drei ... ... richtig ist, wird sie in den Anfang (Januar) des J. 722 fallen, und er mag sie als Heeresoberst geleitet haben. Das ... ... von Ansiedlern aus Ḥamât (erobert 720) und nach der Unterwerfung Babyloniens im J. 709 aus den Städten ...

Volltext Geschichte: Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 26-30.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Neuere Bearbeitungen [Geschichte]

... Geschichtswissenschaft nahezu völlig gesprengt worden; es gibt kaum noch Gelehrte, die, wie J. G. DROYSEN, in gleicher Weise in der alten und in der ... ... wenigen Strichen skizzierte Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der alten Geschichte hat unter ...

Volltext Geschichte: Neuere Bearbeitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Vierte Dynastie [Geschichte]

... Cheops voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: ... ... Alten Reichs mehrfach erwähnt. – Für die Namen Chephren und Mykerinos gibt Diodor I 64 die guten Varianten Χαβρύης und Μεγχερῖνος. Chephren Sohn ...

Volltext Geschichte: Vierte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 173-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Thessaler [Geschichte]

... 962;, bei Herodot V 63 und Thuk. I 111 βασιλεύς) hervor, den die Thessaler erwählen, wenn Krieg ausbricht oder ... ... VI 1, 9. 19). Auch die Tetrarchieneinteilung führt Aristoteles (fr. 497 R.) auf Aleuas zurück, während Charax sie dem Thessalos zuschreibt (Steph. Byz ...

Volltext Geschichte: Die Thessaler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 263-267.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die dritte Dynastie [Geschichte]

... 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. ... ... du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit Neferkerê' II., dem letzten ... ... im Totentempel des Saḥurê' neben Schalen Snofrus (BORCHARDT, Grabdenkmal des Sahure, I 114). – Nefersaḥor ...

Volltext Geschichte: Die dritte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 169-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier [Geschichte]

... sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu ... ... er sich auch gegen Sargon nicht behaupten konnte, im J. 714 sich das Leben nahm. Dann aber mag es seinen Nachfolgern Argisti ... ... (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon im J. 679 156 »den Kimmerier Teuspâ, einen ...

Volltext Geschichte: Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 71-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schrift [Geschichte]

... , 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus dem ... ... u.ä. 531 . Wenn man in dem entlegenen Elis im J. 776 v. Chr. begonnen hat, die Sieger in den Olympischen Spielen ...

Volltext Geschichte: Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 347-350.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja [Geschichte]

... den Untergang Samarias hat Jesaja als unabänderlich hingenommen, und er hat im J. 711 die Bestrebungen bekämpft, im Bunde mit Ašdod und den Äthiopen die ... ... daß Mardukbaliddin von Babel an Ḥizqia eine Gesandtschaft mit Geschenken schickte; offenbar im J. 703, als er die Herrschaft wiedergewonnen ...

Volltext Geschichte: Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 46-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten [Geschichte]

... zu. Statt dessen ist Sargon im J. 720 nach Syrien und Palästina gezogen 61 , und hier ... ... gewonnen hatte. Im Süden wurde das ägyptische Heer, mit dem der General Sib'i dem Hanno von Gaza zu Hilfe kam, bei Raphia am Rande des ...

Volltext Geschichte: Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 30-33.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

... der Sage von Adrastos und Atys dem Sohne des Kroesos bei Herod. I 34 vor. 487. Dieses Trauerfest ist für die kleinasiatische Religion ... ... charakteristisch-mit der Geschichte der Königin Stratonike, Gemahlin des Seleukos I. und Antiochos I., kombiniert wird); anschauliche Schilderung ihres Treibens bei Lucian, ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die Denkmäler [Geschichte]

... Ältere Kultur der Bronzezeit = Early Minoan I-III und Middle Minoan I, Kamareszeit, erste Paläste = Middle Minoan II, Blütezeit der kretischen Kultur = Middle Minoan III und Late Minoan I. II, woran sich dann das Nachleben im Late Minoan ...

Volltext Geschichte: Die Denkmäler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 759-762.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Hellespont und Pontos [Geschichte]

... Bithyner waren zum Teil zu Leibeigenen der Byzantier geworden (Phylarch fr. 8 J.). Von Kalchedon aus wurde nahe bei Olbia im innersten Winkel des ... ... den Nymphen geraubten Götterknaben Hylas, dessen Verschwinden die Myser alljährlich betrauern (Bd. I, 732 .), die Bebryker, Sinope wurden in die Sage ...

Volltext Geschichte: Hellespont und Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 413-423.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Zweite Dynastie [Geschichte]

... . 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. 22, 178-190; 31. ... ... Beth Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190. ... ... p. 117 erklärt. – Perjebsen mit Senṭi (= Sethenes) im Grabe des Šeri in Sakkara: ...

Volltext Geschichte: Zweite Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 139-145.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das Reich Nebukadnezars II [Geschichte]

... Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ( ... ... zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat zahlreiche Krümmungen gegeben; ...

Volltext Geschichte: Das Reich Nebukadnezars II. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 170-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Die Adelsherrschaft [Geschichte]

... fr. 3; daraus Theopomp fr. 117 J.); »hier waren die, welche ein großes Vermögen besaßen, zahlreicher als die ... ... Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat auf dem Areopag erst allmählich gebildet, ...

Volltext Geschichte: Die Adelsherrschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 320-326.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Kimmerier in Kleinasien [Geschichte]

... der Schauplatz des Sieges, den Assarhaddon im J. 679 über den Kimmerier Teuspâ errang, etwa in Kappadokien zu suchen ist ... ... zu sein. Nach einer Notiz war ihm ganz Troas untertänig (Strabo XIII, I 22); mithin muß er auch die teuthranische Küste besessen haben. Daß die ...

Volltext Geschichte: Die Kimmerier in Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 131-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Sitten. Festspiele [Geschichte]

... . A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der ... ... begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 aufgezeichnet sind – das Fest ist aber vermutlich schon weit älter. ...

Volltext Geschichte: Sitten. Festspiele. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 339-341.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Quellenkunde zum drittem Teil [Geschichte]

... Weit besser ist die etwa gleichzeitig mit Herodot, unter Artaxerxes I. (Eratosthenes bei Strabo I 3, 4), unternommene Bearbeitung der lydischen Geschichte ... ... der alexandrinischen Chronographen (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; Eusebius ao. Abr. 1470 = ...

Volltext Geschichte: Quellenkunde zum drittem Teil. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 128-131.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon