Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... er wieder auf; er erreichte mit einem starken Marsche den Westeingang der Pässe (Aiwan-i-Keif); folgenden Tages zog er durch diese Pässe, die, fast drei Stunden ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 234-257.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... κακοδαίμων . Val. Max. I, 7. 180 Pausan. I, 43, 7. ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... 370-498) Hektor, Andromache, Astyanax und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit der Linken seine Knie ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... 19 Und zwar laut den Andeutungen bei Plutarch de fort. Alex I, 6 durch eine Art von allgemeinem Weltstaat. Vgl. Schwegler, Geschichte der griechischen ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... Nachteile, die bei ihm mit der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch merkwürdige Anstrengungen überwunden haben ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

... vit. s.v. Isokrates. 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. ... ... 'oeil sind Trauben und Vögel. Bei Philostratos d. Ält. imag. I, 23 ist von einer Biene die Rede, die, ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird, der Zorn Poseidons – ohne Zweifel an sich ... ... .B. die Insel der Kalypso, »wo der Nabel des Meeres ist« (I, 50), also ein Zentrum des Mittelmeers und Gegenbild zu Delphi ... ... Säulen bedeuten, mit welchen Atlas das Himmelsgewölbe trägt (I, 53), wird schwer zu sagen sein. Ääa ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... de virt. Alex. I, 5 brachte ihn Karneades zum ὲλληνίζειν – Übrigens ließe sich fragen, ... ... nichts mehr für orientalische Herkunft der Philosophen. 271 Vgl. Band I, S. 303 f ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz ... ... und Fischfang wurden von den Kynegetikern und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) bis auf Oppian gehendes Verzeichnis gibt ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... die Herrschaften schwach an Geldmitteln, nicht bloß das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen dieser ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

6. Die Bukolik – Das späte Epos Immerhin blieb es auch in ... ... Auch mit Einlage von Beschreibungen kann zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ins Kostüm; schon viel ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... beachte z.B., wie sich seine edle Natur schon I, 334 beim Empfange der zitternden Herolde verrät. 45 Apollodor ... ... von Helden durch Königstöchter, das dem guten Nägelsbach Besorgnis macht, vgl. Athen. I, 18 und das Ritterbad im Manesseschen Kodex, Lübke, Deutsche ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Fußnoten [Geschichte]

... mit Gottesdeterminativ), Patesi des Asir, Sohns des I[kunum], Patesi des Asir, befindet, auf dem nach der Beschreibung der ... ... Himmel suchte? 24 Danach ist die betreffende Angabe in Bd. I, 24 zu streichen. 25 Sie ist identisch mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/3. Das hellenische Pathos [Geschichte]

... 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche. ... ... . 125 Plut. Themistokl. 6. 126 Thukyd. I, 137 f. 127 Wir folgen hier ... ... Anthol. lyr. p. 108. Philostr. Vita Apollon I, 23 f. 36. 130 ...

Volltext Geschichte: 3. Das hellenische Pathos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Transkription [Geschichte]

... größte Schwierigkeit bietet nun aber die Wiedergabe des . Die ERMANsche Sigle ist für uns natürlich unverwertbar. In vielen Fällen ist es sicher ein j, und daher auch so wiedergegeben worden. Ich habe mich aber nicht entschließen können, es überall durch j zu transkribieren, da ganz feststeht, daß ...

Volltext Geschichte: Transkription. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... immerhin der Mißbrauch des Deskriptiven bei ihm nicht herrscht. Der Aufzählung folgt (von I, 234 an) die große, umständliche Rührung des Abschiedes. Wir erfahren, was ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

... , folgt darauf gleich das Gold (Ol. I, 1. III, 73). Er spricht sich in dieser Beziehung am Beginn ... ... eher von Aristokraten war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ganz Syrakus es unmöglich anders deuten konnten ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... von selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., ... ... ἀνεῖπεν ἀνδρῶν σωφρονέστατον πᾂντων. Diog. Laert. I, 9, 2. Wie ginge es, wenn heute in ... ... emporkommen müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 von Pittakos und Bias ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Der Königsfriede [Geschichte]

... gleichfalls aufs neue eine Flotte auszurüsten. So zog sich wieder wie im J. 405 das Ungewitter drohend um den Hellespont, den Lebensnerv Athens, zusammen. ... ... König Seuthes zog es vor, mit der Macht zu gehen und wie im J. 400 auf die Seite Spartas zurückzutreten. Gleichzeitig ...

Volltext Geschichte: Der Königsfriede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 263-270.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die historische Tradition [Geschichte]

Die historische Tradition 126. In jeder Zeit erzählt man sich von den ... ... Erzählungen so gut wie spurlos würden verschollen sein. 129. Mündliche Überlieferung, d.i. Berichte von Augenzeugen, die dann auch schriftlich fixiert werden mögen, sei es ...

Volltext Geschichte: Die historische Tradition. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 220-225.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon