Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Entstehung der Schrift [Geschichte]

Die Entstehung der Schrift 202. Die zuletzt besprochenen ... ... bezeichnet. Cursivschrift mit Tinte findet sich schon auf den Scherben Royal Tombs I 10. Bet Khallaf pl. 28. Ähnlich sind z.B. die Gefäßscherben des Ka (§ 211 A.) Royal Tombs II 13. Abydos I 1-3.

Volltext Geschichte: Die Entstehung der Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 118-122.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/VI. Rückblick auf die Anfänge der menschlichen Entwicklung/Die Vorstufen des Menschengeschlechts [Geschichte]

... Überreste des Menschen und seiner Vorstufen bei DÉCHELETTE, Man. d'arch. I 273ff. Daran schließt sich der Fund des Skeletts von Le Moustier durch ... ... LUSCHAN gezeigt. – Das 1909 gefundene Skelett aus dem Aurignacien (Praehist. Z. I 273ff.) zeigt dagegen unendlich viel entwickeltere Formen.

Volltext Geschichte: Die Vorstufen des Menschengeschlechts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich [Geschichte]

... vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische Staat größere Machtmittel ... ... der Landschaft, zu konzentrieren und die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber praktisch undurchführbar; die Rückbildung der ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 566-573.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur [Geschichte]

... Terminologie als Middle Minoan III und Late Minoan I bezeichnet; daß beide eine untrennbare Einheit bilden, aus der sich dann weiter ... ... ethnographischen Fragen zuwenden. Chain: EVANS, Annual VII 65. Scripta Minoa I 30. – Daß meine frühere Ansicht, welche die neue Kultur von Norden ...

Volltext Geschichte: Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 790-794.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Niedergang der Etrusker. Vordringen der Sabeller. Der italiotische Bund [Geschichte]

... römischen Überlieferung – die jüngere nennt statt dessen das J. 415 – fiel die Etruskerstadt Kapua in die Hände der aus dem ... ... Osker) zum Gesamtnamen für sie und die gleichsprachigen Stämme des Hinterlandes wurde. Im J. 421 (nach der jüngeren Überlieferung 412) fiel nach hartem ... ... See zu gehen. Schon die Athener warben im J. 414 kampanische Söldner (Bd, IV 2, S. ...

Volltext Geschichte: Niedergang der Etrusker. Vordringen der Sabeller. Der italiotische Bund. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 115-121.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die orphische Theologie [Geschichte]

Die orphische Theologie So erwächst aus dem großen Gärungsprozeß der neuen Zeit ... ... wie Bakis (Herodot, Aristoph. eq. 123. pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre Sprüche werden von ...

Volltext Geschichte: Die orphische Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 678-693.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Die Reform des Kleisthenes [Geschichte]

... bestimmt. Im J. 503 wurde der neue Ratseid eingeführt. Im J. 502 wurden zuerst zehn Strategen als Kommandanten des Aufgebots der einzelnen Phylen ... ... ;τρακισμός). Es ist zuerst im J. 487 zur Anwendung gekommen. Durch Kleisthenes' Reformen ist ...

Volltext Geschichte: Die Reform des Kleisthenes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 743-748.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk [Geschichte]

Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk 406. ... ... das könnte ein Nachfolger Naramsins sein. Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die ...

Volltext Geschichte: Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 537-539.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Kultur der Pisistratidenzeit [Geschichte]

Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... zum Kampf bei Pallene zog, einen Orakelpropheten bei sich, den Akarnanen Amphilytos (Herod. I 62); seine Söhne haben eifrig Orakel gesammelt und offenbar fest an ihre Voraussagen ...

Volltext Geschichte: Kultur der Pisistratidenzeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 726-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse [Geschichte]

... 119ff. Vgl. auch den wohl sicher nach Nordsyrien gehörenden Dynasten [Qat]i?-chu-tišupa Amarnabr. 58 Kn. – Die Choriter sind Gen. 36. ... ... und Nachlese dazu ib. 52, 1905. Megiddo: SCHUMACHER, Tell el-Mutesellim I, 1908. Jericho: Mitt. D. Orientges. ...

Volltext Geschichte: Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 674-685.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien [Geschichte]

... Reich wird in den Urkunden mit dem Namen Charri, d.i. Ârja, bezeichnet (§ 454 A.), ... ... Kaštiliaš II. mit Land beschenkt: Délég. en Perse II (él.-sém. I) p. 95. In der Inschrift Salmanassars I. Keilschrifttexte aus Assur no. 13 wechselt im Text und in den ...

Volltext Geschichte: Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 671-674.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus [Geschichte]

Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... daß die Vorlage viel älter ist]. ERMAN macht mich darauf aufmerksam, daß nach Horapollo I 21 die καρδία τὸ ἡγημονικὸν τοῦ σώματος und die γλῶσσα γενέτειρα τοῦ εἶναι ist ...

Volltext Geschichte: Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 240-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die neue religiöse Strömung und die Mysterien [Geschichte]

... ;οφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, zu ... ... Inseln (Naxos) und in Kleinasien, wo er mit dem Sabazios (Bd. I, 728 ) verschmilzt, ist er heimisch oder doch jetzt eingeführt; in ...

Volltext Geschichte: Die neue religiöse Strömung und die Mysterien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 672-678.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus [Geschichte]

Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... nicht abschlagen kann, da er sich in seinem eigenen Netze gefangen hat (Forsch. I 70). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des ...

Volltext Geschichte: Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 669-672.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie des Meerlandes [Geschichte]

Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie ... ... ab.]-Die Schenkung Gulkišars kennen wir durch eine Inschrift des Ellilnadinbal, Sohn des Nebukadnezar I., der sie in seinem 4. Jahr, um 1130, bestätigt hat: HILPRECHT, Bab. Exped. I pl. 30f., und dazu seine Assyriaca p. 1ff. sowie JENSEN, Z ...

Volltext Geschichte: Chetitische Invasion. Ende des Reichs von Babel. Die Dynastie des Meerlandes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 648-651.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender [Geschichte]

Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender 193. ... ... die unentbehrliche Fünfzahl zu erhalten, der »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der Isis, § 178 ) ...

Volltext Geschichte: Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 104-110.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Die etruskische Kultur [Geschichte]

Die etruskische Kultur Nach der Schlacht bei Alalia, erzählt Herodot, wurden ... ... in ähnlicher Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder Roms in ...

Volltext Geschichte: Die etruskische Kultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 656-661.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Die Etruskerherrschaft in Italien [Geschichte]

Die Etruskerherrschaft in Italien Um dieselbe Zeit vollzieht sich in Italien die ... ... Capuas durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in der ...

Volltext Geschichte: Die Etruskerherrschaft in Italien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 647-653.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia [Geschichte]

... Etrurien genannte Land besiedeln läßt« (Dion. Hal. I 28). Seit dem 6. Jahrhundert treten beide Städte in regen, zunächst ... ... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann ... ... Mitte der Ostküste die Stadt Alalia gründeten (Herod. I 165), sind durch sie in den Gesichtskreis der Ionier ...

Volltext Geschichte: Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 633-641.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia [Geschichte]

... fand sich bald Gelegenheit. Als Phokäa im J. 545 den Persern untertan wurde, wanderte ein großer Teil der reichen Kaufherrn ... ... Bildung eines seemächtigen Gemeinwesens inmitten ihres Machtbereichs konnten die Verbündeten nicht dulden; im J. 540 griffen die Etrusker und Karthager mit je 60 Schiffen Alalia an. ...

Volltext Geschichte: Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 653-656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon