Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... zweifeln mögest, so lange du in seinem Munde etwas Verzogenes oder Verbissenes, in seinem Auge und den ... ... beiderseitiger Vortheil gleich stark verflochten ist, gemeinschaftlich betrieben werden soll, und laß ihn dabei die dazu erfoderlichen Mittel und ... ... zu lernen, mehr erleichtern, als wenn wir Gelegenheit haben, ihn in einem leidenschaftlichen Zustande zu sehn und alsdann Beobachtungen über ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... New York, der Sie in kürzester Frist zum hundertzweiten Stockwerk in eine Höhe von 380 Metern emporhebt. Merken Sie sich schließlich in Ihrem ureigenen Interesse, daß Sie sich in jedem englischen Fahrstuhl mit ... ... hier Versammelten haben mit sich selbst genug zu tun und wollen zumeist in Ruhe gelassen werden. Das einzige, was wir ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/9. Benehmen auf der Straße [Kulturgeschichte]

... mit abgenommener Kopfbedeckung. 14. Beim Einsteigen in einen Wagen laß den Höheren zuerst einsteigen; steht ... ... mehrere Personen von verschiedenem Rang zusammen, so laß die vornehmere in der Mitte gehen, Du selbst aber gehe links ... ... ihm aus und gehe an seiner linken Seite vorbei; in Gassen aber laß ihm das Trottoir und die Seite ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Benehmen auf der Straße. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 141-147.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf [Kulturgeschichte]

... auszugeben. Das ist töricht. Es ist nicht behaglich, in einem meist recht warmen Raum zwei Stunden oder länger im Mantel zu sitzen, vielleicht den Regenschirm, über den andre in der Dunkelheit stolpern können, zwischen ... ... Menschen, die nach dem Parsifal oder nach Egmont in ein Kaffee gehn, in dem leichteste musikalische Kost geboten und vielleicht auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Der Vorhang geht auf. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 141-147.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

... bei dem Eintritt der Jungfrau in das gesellige Leben, zurückkommen; in der Häuslichkeit geben sie sich kund ... ... und sobald er fehlt, suche du ihn, soviel in deinen Kräften steht, aufzuhellen. Wenn der Vater ermattet ... ... ist, sondern frühzeitig einsehen, wie nützlich es ist, in kleinen wie in großen Dingen sich einzurichten. Gestatten es die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... unvorbereitet wie ich bin und wie ich mich nicht habe, habe ich mich erhoben, um Ihnen zu ... ... endlich schlägt M. an sein Glas. Aber in der Erregung, die ihn mit einemmal ergriffen, hat er zu ... ... überreizten Gehirns und ermüdeten Körpers zu überlassen. Man muß mit Sicherheit in ihn hinübergleiten können, statt ihn mit der letzten Kraft zu improvisieren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

... sich zu den Menschen stellt, mit denen ihn die Reise in die verschiedensten Beziehungen bringt. Wer Erfahrungen ... ... sogar lustige Gesellschafter entpuppt. Der jüngere Herr in hellem Reiseanzug liest in einigen der kleinen Bücher »In der Westentasche« 1 , ... ... nicht mehr alles für sich behalten. Er las aus dem Büchlein, das ihn gerade fesselte, vor, und schuf ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... von einer Karlsbader Kur zurückkam, daß ich mir in meinem Berliner Hotel, in dem ich seit vielen Jahren beständig ... ... gezwungen, um nicht auf Befehl der Ausländer in das Bett zu gehen, in die stockfinstere Bar zu flüchten, ... ... werden. Und hat ein Bediensteter in seiner Stellung wirklich etwas Ruhe, so trägt er sich sicher mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... ungezwungen einnehmenden Bezeigen vollständiger Aufmerksamkeit, in einem einschmeichelnden sanften Betragen, kurz in dem »ich weiß nicht was ... ... Recht, zu verlangen, daß man ihn so anredet, wie ihn sein Kaiser anreden würde, d.h. ... ... dem Amte ihres Mannes zu benennen. Erst vor einigen Tagen las ich in der Zeitung die Danksagung ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... guten Ton, mit den Händen in den Beinkleidertaschen, in dem Busenstreif, in den Haaren, zu spielen, ... ... wenn wir einander begegnen, oder in Gesellschaft treten. In Deutschland besteht er in Entblößung des Hauptes, ... ... Fehler auf, und wird bald über dich herfallen; laß du jeden in Ruhe, ihn ungestört seinen Gang gehen, so läßt er dich wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

... Erde zurücklassen müssen? Mit dem Geitzigen laß dich nie in Geschäftsverkehr ein, denn er will nur ... ... was alle Nationen ehren – gastfrei! – Laß niemanden in dein Rechnungswesen, in die Oeconomie deines Hauswesens blicken, denn ... ... klaren Anschauung, die sie gewährt, ihn leichter hinführt, der ist in der That bei einem ganz gewöhnlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

... Vater ist mit seinem sechsjährigen Sohn in dem Weihnachtsmärchen, in dem feuerspeiende Drachen, große Schlangen und andere ... ... seine Gefühle zu beherrschen. Dazu gehört, daß er in der Freude und in der Trauer Maß zu halten weiß ... ... und der Garderobenfrau ihre Marke in die Hand drücken. Leider befinden sich in fast allen deutschen Theatern ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... in einer jeden Haushaltung, besonders in der Kinderstube und in der Küche, den beiden Haupt-örtern ... ... einer Abneigung von nützlicher Berufsgeschäftigkeit, in einem Hange zu wollüstiger Ruhe, in Ruhmsucht und Eitelkeit – gegründet ... ... Bau des daran theilnehmenden Körpers, in seiner Haltung, in seinen Zügen, in seinen Mienen und vornehmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Im Hause [Kulturgeschichte]

... junge Mädchen macht dieselben, gewöhnlich in Begleitung der Mutter oder auch allein, in allen bekannten und befreundeten ... ... Die Zeit des Besuches ist in den verschiedenen Ländern verschieden. In Deutschland gilt als Regel, daß ... ... und dulden keinen, weder an ihrer Person noch in ihrem Hause, weder in ihrem Sinne, noch in ihrem Leben. Sie tändeln weder bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hause. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 40-50.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... dein freudiger Muth. Laß ihn fliegen und leuchten und blitzen in heiligen Flammen! ... ... Höchste, das Herrlichste, das Gewaltigste, was in Gott und in der Natur, in dem Menschen und in der Geschichte lebt, wird ... ... erblicken, was in der Demuth still, in der Hoffnung fröhlich, in dem Glauben unerschütterlich, ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

... edler Menschen auch durch den Blick gewinnen will. Herrscht in deinem Herzen Ruhe, Ordnung, tugendhaftes Gefühl, ... ... alle gehört haben, der zeigt in dem nämlichen Augenblicke, in welchem man ihn dieser Auszeichnung würdig hält, ... ... hintansetzt, läuft Gefahr, daß man ihn für einen Menschen hält, der in seinen Empfindungen, Handeln, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... überall in der Menge verschwindet, in Rom sowohl wie in London, in Paris so gut wie in Madrid. Und ich vermute ... ... über Koffer. Die Zeiten, in denen man in der Postkutsche reiste, sein Gepäck immer unter Augen behielt und das Kostbarste in runden Haubenkörbchen oder buntgestickten Reisetaschen in allernächster Nähe auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

... ist nicht erfunden, sondern sie lebt in zahllosen Exemplaren in jeder Stadt, in jedem Land, sie stirbt nicht aus und selbst ... ... wenn das stille Fremdenzimmer sich plötzlich in den Musiksalon oder in die Kinderstube verwandelt, der Hausherr zieht ... ... bis man endlich ganz auszieht, um in dem neuen Hause dasselbe in vermehrter und verschlechterter Auflage zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

... durchaus umgänglich sind, wenn man sie von Zeit zu Zeit in Ruhe läßt (Männer haben häufig »Gedanken ... ... ersten Schrei an spazieren, nehme ihn auf den Arm oder schaukle ihn – und höre dann plötzlich mit ... ... Wahrheit zur Unehrlichkeit, zur Verlogenheit entwickelt, wenn unbekümmertes Spiel in Derbheit, in Roheit ausartet, dann allerdings ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... daran gefunden hat, nicht nur in die Farben, sondern auch in die einzelnen Blumenarten selbst tiefere Bedeutungen ... ... dich abscheulich!« abzulesen sein soll, dann gerät man fast in Versuchung, in das nächste Geschäft zu gehen ... ... mit euch verkehren! Nehmt ihr mich auf? In diese Überlegungen haben sich in unserer modernen Zeit, die ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon