Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... an jeder Haltestelle – mit der gleichen ernsten Beflissenheit und einem freundlichen: »So, geht's nachat?« Und als er eines Tages bei seinen sichtlich anstrengenden Bemühungen von ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Die Begrüßung im Hause und draußen [Kulturgeschichte]

... Zeichen der Chrsnicht zu geben hat, so geht man nicht vorüber, sondern tritt ein wenig zur Seite, wendet den Körper ... ... , ohne sich umzublicken, bis der andere sich ihnen wieder angeschlossen hat. Geht eine Dame in Begleitung eines Herrn, der von einem anderen gegrüßt wird, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßung im Hause und draußen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 67-72.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Pas, Schritte [Kulturgeschichte]

Pas, Schritte. Das Wort pas wird bei der Tanzkunst in ... ... oder Spitzenposition geführt, so ist das nur ein halber Schritt. Das demi coupé geht dem wirklichen Tanzschritt voraus und wird als Auftakt ausgeführt. Durchschnittener Schritt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pas, Schritte. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 185-186.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten [Kulturgeschichte]

... Anknüpfungen. Die Aufforderung zu dem Besuch geht da wieder von oben nach unten, d.h. die Person, welche ... ... sehr verbreitete Unart, – wodurch alle Anwesenden zu längerem Stehen genötigt werden. Man geht dann rückwärts schreitend nach der Thür, deren Klinke man so faßt, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche und Besuchskarten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 236-247.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen [Kulturgeschichte]

Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen. Es ist zweifellos eine bedeutungsschwere Lücke in ... ... Formen ist natürlich auch für unsern beruflichen Erfolg von großer Bedeutung. Nur zu oft geht aus der geschäftlichen Konkurrenz, z.B. bei Bewerbung um eine Stellung, nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 7-9.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Lokal [Kulturgeschichte]

... doch nicht beim Betreteneines Lokals , da geht der Herr voran, um Umschau nach einem Tisch zu halten.« » ... ... alte Herr lächelte verständnisvoll. »Ach«, sagte er leise zu Gunther, »das geht noch an. Es gibt aber welche, die bringen es fertig, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Lokal. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 41-43.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport.. [Kulturgeschichte]

Vom weißen Sport ... Ich flüstere Ihnen: Es tut sich was! ... ... -und-Hergehen möglichst nah am Neh das nächste »Rendezvous« zu vereinbaren? Heute geht es hart auf hart – und der Flirt kommt entweder nach dem Training ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom weißen Sport... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 124-126.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Die Hausfrau à deux côtés

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Die Hausfrau à deux côtés [Kulturgeschichte]

Die Hausfrau à deux côtés . Wundern Sie sich nicht, gnädige ... ... des Haushaltes zu bleiben, brauche man täglich mindestens zwölf Stunden. Keineswegs! Alles geht doppelt so schnell und meist doppelt so gut wie früher. Legen Sie das ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausfrau à deux côtés. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 88-90.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... – Eintritt 317 . – Kleidung des Herrn 337 . – Wann geht man? 376 . – Verabschiedung 377 . – Zurückbleibende Gäste 378 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Verhalten auf Tanzfesten [Kulturgeschichte]

Verhalten auf Tanzfesten. Zwei Punkte sprechen entschieden nicht nur für langsamen ... ... dem, der sie zum Tanzen, und zwar aus höchsteigener Initiative, aufgefordert hat. Andere geht die Sache also eigentlich nichts an! Aber sich so über was mokiren ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten auf Tanzfesten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 156-166.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Kur- oder Badeorte [Kulturgeschichte]

Kurorte. Hier ist die Zurückhaltung und Vorsicht, welche wir auf ... ... machen, und die Oberflächlichkeit feiert hier ihre schönsten Triumphe. Mit ihr Hand in Hand geht dann die médisance (der französische Ausdruck ist hier am Platz: Klatschsucht würde ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kur- oder Badeorte. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub.. [Kulturgeschichte]

Sozusagen im Klub ... Er ist alles für uns – unser Retter ... ... uns entgegen, so viel er kann, von allen Seiten wird er ausgenützt, es geht manchmal sogar so weit, daß man achselzuckend über ihn sagt: »Ach was ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozusagen im Klub... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 146-148.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Erziehen/Strafen [Kulturgeschichte]

Strafen. Die Strafe ist ein Mittel, die Stimme des kindlichen ... ... sind mangelhafte Leistungen die Folge. Man beachte wohl, wie weit das Können des Schülers geht. Mißerfolge, ja Verlust der Arbeitsfreudigkeit seitens des Lernenden sind die Folgen des unpädagogischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Strafen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 41-42.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... die jedoch durch den trockenen Humor voll aufgewogen wird. Und hoffentlich geht es Ihnen wie mir: Ich finde nichts daran, daß mir Mr. ... ... zumindest die gleiche festliche Sorgfalt, wie wir sie bei uns pflegen. In Frankreich geht man in derartige abendliche Veranstaltungen nicht nur, um zu hören und zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Freundschaftsbriefe [Kulturgeschichte]

Freundschaftsbriefe. Darüber, sollte man denken, sind keine Regeln zu geben. ... ... man sich doch, in einem Moment besonders trüber Stimmung zu schreiben. Sie geht vielleicht bald vorüber, während der Freund bis zu dem nächsten Brief den traurigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Freundschaftsbriefe. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 374-383.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Verkehr zwischen Damen und Herrn [Kulturgeschichte]

... Geleitet ein Herr eine Dame, so geht er stets an ihrer linken Seite. Geht eine Dame in der Begleitung ... ... Ist ein Herr in Begleitung zweier Damen, so geht die ältere Dame in der Mitte, die jüngere rechts, der Herr ... ... einzelne Ausnahmen von dieser Regel. Beim Besteigen von Treppen und hohen Bergen geht der Herr voran, desgleichen an ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Damen und Herrn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 28-33.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Privatgesellschaft [Kulturgeschichte]

... Eltern schuldig ist. Wer in Gesellschaft geht, der komme immer mit der Absicht, unter den Fröhlichen sich zu freuen ... ... usw. abwechseln, man wird sich zu erheitern suchen, so gut es eben geht. Der Herr des Hauses muß es verstehen, überall zugegen zu sein und ...

Volltext Kulturgeschichte: Privatgesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 122-127.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine ... ... immer, wenn einer über den Frack schimpft, daß sein eigener miserabel sitzt. Herrschaften, geht doch mal, wenn Ihr in London seid, am Rüssel Square in irgendeinen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Reiseführer [Kulturgeschichte]

Reiseführer Hier meinen wir nicht die gedruckten, sondern die lebenden. Sie ... ... – zu bieten, weil sie dafür bezahlt sind. Diesen gewissenhaften Seelen ist zuzurufen: Geht auf Qualität, nicht auf Quantität; macht ruhig auch eine oder mehrere Pausen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Reiseführer. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 87-90.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder [Kulturgeschichte]

I. Der Zylinder. Die drei Gelegenheiten, die den blanken ... ... Sonntag einen Zylinder? – Na ja, wenn es gar nicht anders geht. Sonst lieber den ältesten steifen Hut. – Zum Gehrockpaletot auf Taille bitte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Zylinder. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 17-18.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon