Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
... hatte in einem Collegio homiletico bey Hn. M. Dornfeld, Diacono an der Niclas Kirchen daselbst, meinen damaligen ... ... Predigt, wolten beysammen seyn, da dann erstlich einer ein Capitel aus dem A. und dann einer ein Capitel aus dem N.T. kürtzlich expliciren und appliciren solte, und zwar nach der Ordnung der ...
... , im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. ... ... 1716 October 1, aufgeführt. S. dieselbe bei Weichmann a.a.O. S. 17–30. ... ... . Lambrecht finden sich auch Gedichte bei Weichman n a.a.O. 1707 zu Hamburg geboren, führte er seit ...
... eine unterirdische Leitung von Berlin nach Frankfurt a. M., wo die deutsche Nationalversammlung tagte, erbauen zu ... ... außerordentlich interessanter und bewegter. Die Linie nach Frankfurt a. M., wo das deutsche Parlament tagte und der Reichsverweser residirte, ... ... In Deutschland war seit dem Bau der Linien nach Frankfurt a. M. und Cöln das System der unterirdischen Leitungen Mode ...
... abends sich schlafen legen können, wenn man Lust hat. O ja. O ja ... Und ich mußte unwillkürlich an Max ... ... Monat steh' ich mich besser als 'n Schulmeister, oder sonst 'n kleiner Beamter. Ich hab mich auch ... ... kostet heute so viel und so 'n Arzt soll doch auch 'n bißchen anständig repräsentieren. Man ...
... hommes sont très rares chez nous: ils n'ont pas donné à la dernière récolte; mais nous ... ... infiniment petits dans ce moment, vous n'avez qu'à vous rendre à un établissement situé tout près d ... ... probablement ces dames s'imaginent que dans mon pays on n'a qu'à étendre la main pour saisir un ours au collet ...
... so ham s' di rumlaufa und arbat'n lassen. A so a Bagasch g'hört do ... ... S' halt, a Hirn, a Herz, a Kottlett, a Schnitzl und a Gulasch ham mar aa; oder ... ... dös Madl! – ja so, a Schnitzl, a Kottlett, a bachens Hirn, – und nach ...
... Schur! Wun Schur! (Bon jour ) und à la Wundör! (à la bonne heure! ), oder an die ... ... Elsaß und alles, was diesseits des Ardennenkamms liegt, abgenommen hätte! O! O! meint ihr, sie seien uns Deutschen dankbar für unsre ...
... auf diejenigen modos, die definitiones reales theils a priori theils a posteriori zu finden, die ich in meiner Logick ... ... seyn, wenn die Einsicht S.K.M. in Preussen und wie werth sie meine Philosophie halten, gerühmet würde ... ... bloss zur Ursache angegeben, es sey S.K.M. hinterbracht worden, als N B. sollte ich sowohl in meinen Schrifften ...
... 'ose resister, 14 Les tons harmonieux, sans les mettre à la gêne, Sous ... ... pour toujours, & renoncer au Prince, A Faveur, aux Plaisirs, à l'Honneur, à la Cour, 18 Choisissant pour retraite ...
... ehedem gehörte: denn ich habe Gott. – Wann, o wann wirst Du, o Herr, Dein fiat lux über diesem Chaos ... ... das mich auch nur momentan – ich sage nicht gefesselt, o nein! nur angesprochen hätte. Tauchte eine solche ... ... noch einen kurzen Augenblick!« – Und dies: »Tout à l'heure! tout à l'heure! encore un moment!« ging mir ...
... doch so wenig Einfluß gehabt hat; z.B. von meiner Einleitung in das n.T., die so sehr häufig ... ... aus meinen Vorlesungen über das n. Testament und den bey Wetsteins Ausgabe des n.T. beygeschriebenen Bemerkungen, ... ... Deutschen, welche, da sie mit den Engländern schon mehr, wie z.B. die Franzosen und Italiäner, ...
... mit dem Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die ... ... den Ruf seines Herrn zu vernehmen glaubte und ein fröhliches »I-A« erschallen ließ. Wie gesagt, die Großmutter des ... ... ganz gut einige seiner Worte vernahm – er rief unaufhörlich: »O Gott! o Gott! das Unglück dauert schon so lange, das ...
... . Die Vermählung Sr. gegenwärtigen K.M. von Polen zog mich von Franckfurt nach Dresden, wo ... ... , darf nach Uberfluß und Mangel nicht lange suchen. Z.E. im XIX. Bande p. 2047. werden Harmonik und ... ... Campra fut le premier qui eut le credit de faire entrer les instrumens à cordes dans l'Eglise de notre Dame de Paris. ...
... recht ungemütlich war. Aber das Essen war gut und à la guerre comme à la guerre, wie Karl sagte. Wenn ... ... »Kuriert er die Kranken?« »Na, a solcher Doktor is er a net.« »Ja, was doktert er ... ... . Kathrin war jetzt, wie die Prinzessin Z ..., ganz Sports-Woman geworden, und sprach wie diese nur ...
... Teil zurückbleiben. Bei gewissen Gelegenheiten ist eine furchtbare Strenge hierin keine Ungerechtigkeit. Wenn z.B. jeder Soldat eines marschierenden Korps eine Handvoll Kohlrüben mitnehmen wollte, wie ... ... believe, I do.« »Very well; it is a very good diversion in the situation, you are in.« » ...
... daß er bei Lesung des Titels das zweite O in Kolonos kurz aussprach, also nicht wußte daß es im Griechischen mit langem O geschrieben wird. Das Merkwürdigste aber, daß er nun auch durch das ganze Stück gegen Versmaß und Rhythmus immer Kolonos mit kurzem O las, als ob er den Text verbessert und nicht ...
... und erzählen können, sonst vergess'n mer alles wieder! Die andern wär'n sich aber ärgern, daß ... ... Finger noch nicht fest zusammengeschlossen, da brüllt er: »O weh, o weh! Halten Sie ein; lassen Sie mich los! ... ... ein, Muß ich Schmul Veit verführ'n, Ihn mir zu prolongier'n. Ungefähr achtzig Mark Macht ...
... Der Inspector dictirte nun und sagte: »Schraibt, Secretär! Hait erschienä N. N . Kerchäältester von Kleefeld, und N.N. ainwahner daselbst, cantra ihren Schoolmaister Stilling. Kläger beziehä sich ... ... ! damit 'r doch wißt, daß wer Rächt hattä, aich Verwaiße z' gäbä, so sag ich aich ...
... von diesem Werke eine holländische Übersetzung geliefert, nämlich: Johann Peter Frank, M.D. Geheimraad en Lyfarts des Bischops van Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde ... ... Druk uit het hoogduitsch vertaald, en met Aanmerkingen vermearded, door H.A. Bake, Medicinae Doctor. The Leyden. By Frans ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro