A B C In London heißen die Aschingers: A B C (wenn man von den schon feudaleren Lyons absieht). ... ... Unser ganzes Tagesprogramm bekommt allmählich so eine A B C -Note – leider. Auch im Laden nimmt ...
Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen ... ... p. f . – p. p. c . – p. r. v. 97. Pelz, auf den, einladen 333. ... ... 451. Putzsucht 22. Q. Quadrille à la cour 204. ...
... der 261, 262 Autoreisen 424 Ä Ägypten 450, 494 Ärztlicher Hausbesuch 151, 152 ... ... gehen 268 ff. Bundesrat 296 Bundestag 295 C Camber 184 Camping 428 ff. ... ... Pünktlichkeit 364 ff. Q R Radfahrer 250 Radfahrer, Regeln ...
Reznicek, Paula und Burghard von/.../A B C Auflösung: 1.280 x 645 Pixel Folgende ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C
Reznicek, Paula und Burghard von/.../A B C Auflösung: 1.280 x 726 Pixel Folgende ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C
A. Kistner • Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben Erstdruck: Guben (Albert Koenig) 1886.
A. Kistner Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben Ein A-B-C-Buch
2. An Behörden. A. An ein Domkapitel. a) Hochwürdigstes Domkapitel! b) ... ... b) Das Hochwürdigste Ordinariat c) und d) wie Buchstabe A . e) An das Hochwürdigste Bischöfliche Ordinariat in N. C. An ein Ministerium. a) Hohes Königliches Ministerium. b) ...
Die Hausfrau à deux côtés . Wundern Sie sich nicht, gnädige Frau, so paradox es ... ... . »Gnädige Frau, glauben Sie mir, Sie haben unendlich viel Zeit, à deux côtés zu changieren – unendlich viel Zeit, so mondän zu sein ...
a) Menuett und Gavotte. Beide Tänze sind französischen Ursprungs. Sie waren bisher die schwierigsten, aber auch die vornehmsten Gesellschaftstänze. Würde, Grazie und Anmut in Haltung und Bewegungen des Körpers sind Erfordernis zur guten Ausführung dieser Tänze. Deshalb erfordert die Erlernung derselben ein längeres Studium ...
Souper à deux und anderes mehr ... Sie hat Geburtstag! Wer ... ... Doch gibt es auch Gelegenheiten, wo der » Thé à deux « oder das » Souper à deux « ein gewichtiges Wort mitzusprechen haben, wo man die lärmenden Restaurants ...
1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten. A. An den Papst. a) Heiligster Vater! b) Eure ... ... N.) in N. C. An einen Erzbischof oder Bischof. a) Hochwürdigster Herr Erzbischof (Bischof)! ... ... b) Eure Königliche Majestät, Allerhöchstdieselben, Allerhöchst – Sie c) u. d) In tiefster Ehrfurchterstirbt Eurer Königl ...
a. Zurückgewiesene. Bei der Liebeswerbung ist die größte Zartheit zu beachten. Kleine Aufmerksamkeiten bilden dabei den passenden Eingang. Findet man kein Entgegenkommen, oder wird die Liebeswerbung zurückgewiesen, so füge man sich und nehme dies mit Ruhe entgegen, fasse es nicht als Beleidigung auf, ...
A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und Charme ... ... um die Schultern legst. Denn – du kennst natürlich die Skala schöner Pelze von A bis Z. Du weißt, daß Astrachan südrussische Schafslämmer sind, ...
A. Vom Grüßen. 1. Bei allen Völkern war und ist ... ... es Ehrensache, zu grüßen: a) wenn er einem Priester oder Ordensmann begegnet, gleichviel ob ihm derselbe bekannt ... ... er dem allerheiligsten Sakramente begegnet (siehe Seite 17, 11 b); c) wenn er an einer Kirche oder an ...
A. Wenn man Besuche macht. 1. Als Zeit für einen ... ... Erlaubnis, sich zu verabschieden. c) Vornehme Personen, wie hohe Beamte usw., geben gewöhnlich ein Zeichen mit ... ... Bemerkungen über das Benehmen im fremden Zimmer und fremden Hause: a) Betritt ein fremdes Zimmer nie ohne Erlaubnis oder ohne vorher angeklopft ...
A. Vor dem Mahle. 1. Hat man eine Einladung zu Tisch erhalten, so darf man sie nicht ohne Grund ablehnen, sondern soll sie dankend annehmen. Ist man später verhindert, der Einladung zu folgen, so entschuldige man sich höflich bei Zeiten und gebe den ...
C. Nach dem Mahle. 1. Das Essen ist beendet oder als aufgehoben zu betrachten, sobald die Dame oder der Herr des Hauses sich erheben, welchem Beispiel die Gäste sofort zu folgen haben. Bevor nicht die Gastgeber das Zeichen gegeben haben, darfst Du den ...
B. Während des Mahles. a) Eßgeräte. 1. ... ... Es schickt sich nicht bei Tisch: a) zu schlürfen und zu schmatzen; b) zu sprechen mit vollem Munde oder zu kauen mit vollen Backen; c) mit den Fingern in ...
Beilage A. Neues Trauer-Reglement. Seine Königl. Majestät von Preussen etc. haben in der wohlthätigen Absicht, den unnützen Aufwand bey Trauerfällen noch mehr einzuschränken, als solches durch die Edicte von 1716, 1720 und 1734 bereits geschehen ist, die Trauer sowohl an Allerhöchstdero ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro