Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/18. Wer ist Kung [Philosophie]

18. Wer ist Kung? Der Fürst von Schê fragte den Dsï Lu über Kung ... ... Antwort. Der Meister sagte (nachher): »Warum hast du nicht einfach gesagt: Er ist ein Mensch, der in seinem Eifer (um die Wahrheit) das Essen vergißt ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 85.: 18. Wer ist Kung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I/7. Wer ist gebildet [Philosophie]

7. Wer ist gebildet? Dsï Hia sprach: »Wer die Würdigen würdigt, so daß er sein Betragen ändert, wer Vater und Mutter dient, so daß er dabei seine ganze Kraft aufbietet, wer dem Fürsten dient, so daß er seine Person drangibt, wer im ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 39.: 7. Wer ist gebildet

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/16. Wes das Herz voll ist [Philosophie]

16. Wes das Herz voll ist Der Meister sprach: »Der Edle ist bewandert in der Pflicht, der Gemeine ist bewandert im Gewinn.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 61.: 16. Wes das Herz voll ist

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/26. Selbstanklage ist selten [Philosophie]

26. Selbstanklage ist selten Der Meister sprach: »Es ist alles aus! Ich habe noch keinen gesehen, der seine eignen Fehler sehen und innerlich sich selbst verklagen könnte.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 71.: 26. Selbstanklage ist selten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/5. Nur der Anfang ist schwer [Philosophie]

5. Nur der Anfang ist schwer Der Meister sprach: »Mein Hui, wessen Herz drei Monate lang nicht von der Sittlichkeit abweicht, der wird dann in (seinem) übrigen (Leben) (alle) Monate und Tage sie zu erreichen vermögen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 74-75.: 5. Nur der Anfang ist schwer

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/21. Wer ist zum Jünger geschickt [Philosophie]

21. Wer ist zum Jünger geschickt? Der Meister sprach: »Wenn ich keine (Leute) finde, die in der Mitte wandeln, um mit ihnen zu sein, so will ich wenigstens (Leute) von Enthusiasmus und Entschiedenheit. Die Enthusiasten schreiten fort und sind aufnahmefähig. Die ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 136.: 21. Wer ist zum Jünger geschickt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/8. Das Leben ist der Güter höchstes nicht [Philosophie]

8. Das Leben ist der Güter höchstes nicht Der Meister sprach: »Ein willensstarker Mann von sittlichen Grundsätzen strebt nicht nach Leben auf Kosten seiner Sittlichkeit. Ja es gab solche, die ihren Leib in den Tod gaben, um ihre Sittlichkeit zu vollenden.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 155.: 8. Das Leben ist der Güter höchstes nicht

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/18. Die Sittlichkeit ist schwer zu erkennen [Philosophie]

18. Die Sittlichkeit ist schwer zu erkennen Dsï Dschang fragte und ... ... Nachfolger in das Amt einzuführen. Wie ist er zu beurteilen?« Der Meister sprach: »Er war gewissenhaft.« ... ... ›Hier sind sie geradeso wie unser General Tsui‹ und wanderte aus. Wie ist er zu beurteilen?« Der Meister sprach: ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 69.: 18. Die Sittlichkeit ist schwer zu erkennen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/6. Welcher ist der größte unter den Jüngern [Philosophie]

6. Welcher ist der größte unter den Jüngern? Der Freiherr Gi Kang fragte, wer ... ... Hui, der liebte das Lernen. Zum Unglück war seine Zeit kurz, und er ist gestorben. Jetzt gibt es keinen mehr.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 113-114.: 6. Welcher ist der größte unter den Jüngern

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst [Philosophie]

4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst Sï Ma ... ... . Der Meister sprach: »Der Edle ist ohne Trauer und ohne Furcht.« Er sprach: »Ohne Trauer und ... ... Der Meister sprach: »Wenn einer sich innerlich prüft, und kein Übles da ist, was sollte er da traurig sein, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 122.: 4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/2. Das Schwierige ist darum noch nicht sittlich [Philosophie]

2. Das Schwierige ist darum noch nicht sittlich »Herrschsucht, Prahlerei, Groll, Begierde nicht gehen lassen: das kann für sittlich gelten.« Der Meister sprach: »Das kann für schwierig gelten, ob sittlich: das weiß ich nicht.« Es hatte irgend jemand die Theorie ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 140.: 2. Das Schwierige ist darum noch nicht sittlich

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/1. Der Weg ist einer [Philosophie]

1. Der Weg ist einer Mong Dsï sprach: »Schun ist geboren in Dschu Fong, wanderte nach Fu Hia und starb in Ming Tiau: er war ein Mann aus der Gegend der Ostbarbaren. König Wen ist geboren in Dschou am Ki-Berg, er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 123.: 1. Der Weg ist einer

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/10. Es ist alles ganz Eitel [Philosophie]

10 . Es ist alles ganz Eitel Meng Sun ... ... pflegt, die Unsterblichkeit zu erlangen: ist das zu billigen?« Jener sprach: »Die Naturgesetze dulden keine Unsterblichkeit.« – »Nehmen wir an, er suche seine Lebensdauer zu verlängern: ist das zu billigen?« Er sprach: »Die Naturgesetze ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 145-146.: 10. Es ist alles ganz Eitel

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/9. Wer ist verrückt [Philosophie]

9 . Wer ist verrückt? Herr Pang aus Tsin hatte ... ... Dan sprach: »Wie weißt du denn, daß dein Sohn verrückt ist? Heutzutage ist die ganze Welt im Zweifel über Recht und Unrecht und ... ... dein Sohn, dann bist umgekehrt du der Verrückte. Was traurig ist und freudig, Ton, Farbe, Geruch, ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 83-84.: 9. Wer ist verrückt

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/25. Was mehr ist als Schönheit [Philosophie]

25. Was mehr ist als Schönheit Mong Dsï sprach: »Wenn eine Schönheit wie Si Schï 9 ein schmutziges Kopftuch um hat, so halten sich die Leute die Nase zu, wenn sie an ihr vorüberkommen. Selbst ein häßlicher Mensch aber, wenn er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 129.: 25. Was mehr ist als Schönheit

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XXII/5. Wo ist der Sinn [Philosophie]

5. Wo ist der Sinn Meister Ostweiler befragte den Dschuang Dsï ... ... kein Ding wird sich Euch entziehen. Denn so ist der höchste SINN. Er ist wie die Worte, die den Begriff der ... ... zu wandern in das Schloß des Nicht-Seins, wo alles Eins ist. Da wollen wir reden über die ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 230-231.: 5. Wo ist der Sinn

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXIV/10. Schweigen ist Gold [Philosophie]

10. Schweigen ist Gold Dieser Abschnitt enthält eine Tischrede des Kung ... ... , und wieviel weniger groß! Diese Art von Größe ist noch nicht einmal ausreichend, um Größe genannt zu ... ... sich zurückziehend ins eigene Innere unerschöpflich ist, der Urzeit folgt ohne Geschäftigkeit, der ist in Wahrheit der große Mensch ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 257-258.: 10. Schweigen ist Gold

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/37. Achtung ist wichtiger als Gaben [Philosophie]

37. Achtung ist wichtiger als Gaben Mong Dsï sprach: »Einen füttern, ohne ihn zu lieben, das heißt, ihn wie ein Schwein behandeln. Einen lieben, ohne ihn zu ehren, das heißt, ihn wie ein Haustier halten. Ehrfurcht und Achtung muß da sein, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 194.: 37. Achtung ist wichtiger als Gaben

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/2. Geteilte Freude ist doppelte Freude [Philosophie]

2. Geteilte Freude ist doppelte Freude Mong Dsï trat vor den König Hui von Liang. Der König stand an seinem Parkweiher und sah den Schwänen und Hirschen zu. Er sprach: »Hat der Weise auch eine Freude an solchen Dingen?« Mong Dsï erwiderte: »Der ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 42-43.: 2. Geteilte Freude ist doppelte Freude

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/4. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert [Philosophie]

4. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert Pong Gong ... ... gegenseitigen Austausch der Arbeitserträge durchführt, so daß, was auf dem einen Punkte übrig ist, zum Ausgleich eines Mangels auf einem andern Punkte verwendet wird, so ... ... zu verdienen.« Mong Dsï sprach: »Angenommen, hier ist jemand, der Euch die Ziegel zerbricht und frischgetünchte ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 103-104.: 4. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon