Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1579. [Unner 'n Disch, an den Abens Lüd' sitten, dörft] [Literatur]

1579. Unner 'n Disch, an den Abens Lüd' sitten, dörft men nich lüchten, sünst kümt Strit un Larm. Raabe 35.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317.: 1579. [Unner 'n Disch, an den Abens Lüd' sitten, dörft]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/718. [Von einem schwarzen Schwein sagt man 'Dat 's 'n] [Literatur]

718. Von einem schwarzen Schwein sagt man ›Dat 's 'n Swin för 'n Juden.‹ Aus Laage. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 157.: 718. [Von einem schwarzen Schwein sagt man 'Dat 's 'n]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/e. [Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres] [Literatur]

e. Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres Mädchen an einer Pferdekuhle ermordet, aber wegen mangelnden Beweises war ihm nichts anzuhaben. Derselbe ging eines Abends durch Quakenbrück, da bemerkte ein Fremder, der eben vorbeigegangene Mensch müsse ein großer Verbrecher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXII312.: e. [Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/79./e. [Jesus, stromet Wind und Meer] [Literatur]

e. Jesus, stromet Wind und Meer, das das Blut gestillet wehr, das es nicht eckt (schwärt), und auch nicht steckt und auch nicht kellt (schmerzt), und auch nicht zwellt (schwillt). (Handschriftl. aus dem Saterlande.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXV75.: e. [Jesus, stromet Wind und Meer]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2100. [Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus] [Literatur]

2100. Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus. Nimm einen Stein, der vor der Sonne verborgen ist, und fahre mit dem Stein rund um die Geschwulst und bestreiche sie dreimal ins Kreutz, alsdann sprich: Diesen Fund, den ich find, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 457.: 2100. [Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2029k. [Dat Veih hett sik verfung'n in Water und Wind] [Literatur]

2029 k . Dat Veih hett sik verfung'n in Water und Wind, De Mutter Maria will dat still'n mit ęr Kind. Dann ›Im Namen‹ u.s.w. und dreimal kreuzweis gepustet. Gegend von Schwerin. Seminarist ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 441.: 2029k. [Dat Veih hett sik verfung'n in Water und Wind]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/328. [Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich] [Literatur]

328. Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich ęten, sünst krigt man Tähnweihdag. Raabe 35.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 95-96.: 328. [Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/950. [Dei sik den Nimand in 'n leddigen Büdel schinen] [Literatur]

950. Dei sik den Nimand in 'n leddigen Büdel schinen lett, dei krigt dat ganze Mand kein Geld. Raabe 36.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 199.: 950. [Dei sik den Nimand in 'n leddigen Büdel schinen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/m. [Ein Einwohner aus Bunnen sagte zu S., einem Einwohner aus Essen] [Literatur]

m. Ein Einwohner aus Bunnen sagte zu S., einem Einwohner aus Essen: »Du kannst Deinem Schwager R. in Bunnen wohl mal sagen, er möge doch höher versichern, er wird abbrennen, erst wird aber noch ein anderes Haus abbrennen. Ich habe das Feuer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXVII187.: m. [Ein Einwohner aus Bunnen sagte zu S., einem Einwohner aus Essen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/n. [Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom] [Literatur]

n. Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom . Oldenb. ( ca. 1505) von einem Ritter, der nach seinem Tode wiederging, und zwar erschien derselbe zu Pferde. Schiphower erwähnt dabei: »Daß aber die Pferde, auf welchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXIV314-CCCXV315.: n. [Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/587a. ['Kein Knust ut 'n Hus'!' Der Knust vom Brode darf] [Literatur]

587 a . ›Kein Knust ut 'n Hus'!‹ Der Knust vom Brode darf nicht verschenkt oder weggeworfen werden, es hängt Glück an ihm. Hausfrauen, welche in der Lage sind, ihn weggeben zu müssen, schneiden zuvor ein kleines Stück aus ihm kreuzweise heraus ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 135.: 587a. ['Kein Knust ut 'n Hus'!' Der Knust vom Brode darf]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/68. [Mit 'n Kind, dat noch nich döft is, dörwt men nich] [Literatur]

68. Mit 'n Kind, dat noch nich döft is, dörwt men nich in 'n anner Hus gan, sünst bringt men Unglück dor in 't Hus. Raabe 229.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 44.: 68. [Mit 'n Kind, dat noch nich döft is, dörwt men nich]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/581. [Wer bi 'n Brotbacken dat Brot mit Bosten (Borsten)] [Literatur]

581. Wer bi 'n Brotbacken dat Brot mit Bosten (Borsten) makt, kricht einen rugen Mann, wer den Deig glatt makt, kricht einen schiren. Erzählt von Mariek Bartels.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 134.: 581. [Wer bi 'n Brotbacken dat Brot mit Bosten (Borsten)]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/n. [»Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo] [Literatur]

n. »Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo sie auf dem dortigen Kirchhofe für die Verstorbenen gebetet hatte, eine Sitte, die noch jetzt in dortiger Gemeinde und anderswo im Münsterlande besteht. Wie sie an der Stelle ankommt, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXVII187.: n. [»Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/e. [Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer] [Literatur]

e. Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer Fuhre Branntwein nach Oldenburg fahren. Als dieser an einen Teich mit modrigem Wasser, nicht weit von meinem elterlichen Hause, vorbeifährt, bleibt er plötzlich erschreckt stehen, denn er sieht in dem Wasser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXIV184.: e. [Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/Nachträge/l. [Ein Mann tritt eines Tages an mich heran und sagt: »Der N. kommt] [Literatur]

... tritt eines Tages an mich heran und sagt: »Der N. kommt nächstens gewiß noch wunderlich zu Tode.« ... ... der letzten Balken kommt den Arbeitern aus der Gewalt und erschlägt den N. Zufällig war ein Eierhändler von auswärts, mit einem Fuchs und einem Schimmel vor dem Wagen, beim Wirtshaus. Dieser fährt den erschlagenen N. heim zu seinem Hause. (Emsteck.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXVI186-CLXXXVII187.: l. [Ein Mann tritt eines Tages an mich heran und sagt: »Der N. kommt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/339. Feuer und Licht/d. [Wat brennt länger, 'n Talglecht oder 'n Waßlecht. Keins von beiden] [Literatur]

d. Wat brennt länger, 'n Talglecht oder 'n Waßlecht? Keins von beiden, sie brennen beide kürzer.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 112.: d. [Wat brennt länger, 'n Talglecht oder 'n Waßlecht. Keins von beiden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1384c. [Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will] [Literatur]

1384 c . Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will, dei mütt Maidagsmorg'ns vör de Sünn mit 'ne Ęg' üm 't Dörp rümme trecken un sik unner de Ęg verstęk'n. Seminarist Drögmöller.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 266.: 1384c. [Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/Die Frau am Waschwässerchen/187. [Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem langen Bruche] [Literatur]

187. Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem ... ... das ist ja der alte Bollwerker H.« Ja freilich, Bruder. Aber, Bruder E., du hast dich lange ... ... gegangen, hast du denn mich da nicht bollwerken gehört?« Nein, sagte E.E. und H. gingen mit einander nach Hause. Den andern Morgen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 79-80.: 187. [Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem langen Bruche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/504. Rastede/e. [Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere] [Literatur]

e. Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere Wege sich ... ... den man vor Zeiten dort lebendig begraben. – Im Busche spukt ein Flämmchen: 179 e. Im Mühlenteiche, nahe dem Gutshause, wohnt eine Hexe: 259, i. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 255-256.: e. [Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon