... trocken und in den Augen etwas Bedenkliches. Ich freue mich Ihnen das Blatt gelegentlich sehen zu lassen. Auch außer diesem hat ... ... wählen, würde frevelhaft seyn. Ich habe hier Gelegenheit durch mehr oder weniger offene Erzählung und Mittheilung, mir ... ... und wünscht auch seine Freunde Ihnen immer empfohlen. Nun aber empfehle ich Ihnen meine Küche, und meine ...
... , in die Straße del Babuino gelangt, wo der Abbate wohnte. Die Treppe, die sie erstiegen, war so hühnersteigartig, daß Giglio zum zweitenmal recht ... ... den Korb auf und stieg, die wunderbarsten Empfindungen in der Brust, die schmale Treppe hinan. »Was in aller Welt habt ...
... den Arm um Nesi geschlungen, mit ihr die Treppe hinaufstieg; und auch er, in einem andern Sinne, setzte hinzu: › ... ... dort, wo zwischen schwarzen pyramidenförmigen Koniferen der Steig zur Rohrhütte führte, schimmerte zwischen ihnen der weiße Kies hindurch. Und aus der Phantasie ... ... sich haben, die aus dem Garten ihres Glückes durch das offene Fenster wehte. Der große Schreibtisch war beiseite ...
... seidenen Hosenbandes werde ich sie mit einem Halsband versehen, wenn man ihnen einen hänfenen Strick dreht. Mit dieser tröstlichen Hoffnung bin ich Ew. Majestät ... ... alle betrügt, er – – horch, ich höre Schritte auf der Treppe! Rasch fort! Die Flucht wird bald ruchbar werden ...
... den Pallasch in der Hand, durch die offene Thür und besetzen oben die Treppe. Aha, da seid ihr, meine Bullenbeißer! Richt' ... ... Die Soldaten lachen, während Montague und Coke die Treppe hinaufsteigen und zwischen ihnen durch oben verschwinden. JOYCE. Ruhe! Zu ...
... säugend hängt ein Leben an ihnen, und die Kinder werden groß – und immer sitzen wir hier ... ... Meinst du, ich kenn den Laut nicht, wie sie Leichen herab die Treppe schleifen, wie sie flüstern und Tüchter voller Blut auswinden ... ... Vertraute an ihrer Seite, die Schleppträgerin hinter ihr, Fackeln hinter ihnen. KLYTÄMNESTRA von der Türschwelle ...
... Erwartung auf das höchste gespannt wurde, aufs neue die Vorstellung eines Stücks von ihnen zu sehen, das er zwar noch nicht gelesen hatte, wovon er aber ... ... schreiben wollten – und beide schmeichelten sich schon damals mit der Idee, wie ihnen dies zum ewigen Ruhme gereichen würde. – Der ...
... , war dunkel, aber durch die gegenüberliegende, weit offene Thüre, die nach dem Gange führte, sah man einzelne Lichter des Vorderhauses ... ... Thräne stahl sich unter der gesenkten Wimper hervor. »Es ist schön bei Ihnen in der kühlen Stube!« murmelte die Kleine und drückte das ... ... heißersehnte Kühltrank geschlürft. Gleich nachher kamen Schritte die Treppe herauf, und Herr Lenz ließ die Tante Sophie eintreten ...
... gesessen hatte, einst als in der Frühlingsluft die Veilchendüfte zu ihr ins offene Fenster wehten. Jetzt blühten draußen wieder einmal die Veilchen; aber der Stuhl ... ... die beiden Knaben zusammen auf, und bald zeigte sich eine große Liebe zwischen ihnen. Als der kleine Wolf erst mit ins ...
... suchte, fuhren seine Augen rastlos um die offene Tür, das Türschloß und die Treppe. Beim Herabsteigen mahnte Heriman leise: ... ... in der langen Erwartung hämmerte ihnen das Herz in der Brust. Und wenn ein Laden oder die Flurtür geöffnet wurde, so kam ihnen bei dem matten Lichtschein vor, als ob sie alle bleich wären ...
... mögen sie später halten, wie es ihnen beliebt, heute aber brauche ich sie nicht auf dem Wege, sondern im ... ... erreiche. Die Helden sahen einander mürrisch an, doch allmählich erschien ihnen der Vorschlag nicht verächtlich, sie lächelten ein wenig, und ... ... die Bayern, weil das Getränk aus ihrem Lande genommen war und ihnen zuerst gebührte, und ihre Rosse trabten ...
... diese Zeit Ein Vortrag Man hat Ihnen angekündigt, daß ich zu Ihnen über den Dichter und diese Zeit ... ... und die Dichter dieser Zeit, möchte es Ihnen manchmal scheinen, bleiben sie Ihnen schuldig. Die Dichter, hören ... ... wenden, bleiben die Dichter dieser Zeit Ihnen schuldig. Und es möchte Ihnen scheinen, als wäre diesem Schuldigbleiben ...
... Vermögen besitze, abzuholen; dann würde er ihnen gern eine Summe vorschießen, um ein kleines Bäckergeschäft einzurichten. Die ... ... der Mann blieb, aß und trank noch mit ihnen das wenige, was sie hatten, sagte dann, er habe einen Brief ... ... nicht dahin gehen? Nein, sie wollen gar nicht gebessert sein; es ist ihnen bequemer, so Geld zu erhalten, als durch ehrliche Arbeit. ...
... der Hütte Querians, eine weiße, magere Katze, die scheu vor ihnen über die Straße ging und in einer offenen Haustür verschwand. Aus ... ... werden«, sagte sie. »Unser gemeinschaftlicher Freund Scholten hat mir soviel Gutes von Ihnen erzählt – –« »Hm, hm. So? So? – Ei ...
... drohten steil. Aus Schießscharten lugten Kartaunenrohre wie offene Mäuler bissiger Hunde. Auf dem Turm stand ... ... höchsten Mauern, die tiefsten Gräben? dachte Bracke. Von innen heraus ergreift uns ja stets der unheilvollste Feind – aus unserm eigenen Herzen ... ... Mal den abendlichen Himmel: rote und gelbe Wolken auf violettem Grunde. Aber zwischen ihnen blinzelt ein erster Stern: des ewigen Hasen gutes ...
... , weshalb ich seit jenem Abend nicht nach Ihnen gesehen – Ihnen nicht einmal geschrieben habe? Haben Sie gar nicht ... ... sich merken lassen, wie gut es ihnen schmeckte, wie behaglich es ihnen nach der häuslichen Misere in ... ... aber wenn ich einen Augenblick bei Ihnen eintreten dürfte, ich hätte Ihnen was zu sagen, Fräulein!« ...
... stieß endlich heraus: »Gehört das Ihnen? Sind die von Ihnen?« Und sie öffnete ihre Tasche und ... ... paßte! Die beiden zusammen. Uns. Ihnen. Ich hoffe doch, auch Ihnen.« Sophie wurde dunkelrot. ... ... ich es nett, daß er manchmal zu Ihnen kommen und mit Ihnen plaudern durfte. Unwillkürlich schreib' ...
... »Nein. Meine Meinung von Ihnen ist eine sehr gute, ich hätte Ihnen kein Verhältnis angeboten.« ... ... Schöpfer bis zu ihrem Zusammenspiel mit ihnen angestellt hatte, blieb und war ihnen gegenseitig verborgen trotz sehender Augen. ... ... Der heilige Geist ist in Ihnen gefesselt und eingekerkert. Er verlangt aus Ihnen hinauszufahren. Und ich fürchte ...
... mit den andern ausgetauscht und ihnen sehr harmlos, aber sehr schlau von Kunz Albert, dem Sozialisten, den ... ... ich von ihm sprach, eine kleine, feine scherzhafte Nüance beimischte, nur damit ihnen keine Hintergedanken kommen sollten. Perfide, nicht? So ist man. Kaum ... ... . Der Berg, auf dem ich wohne, ist ihnen zu hoch. Diese Stunden gehören Kunz Albert und Dir ...
... ist und jede Untersuchung deshalb Ihnen näher liegt als mir, so überlaß ich Ihnen gern alles was ... ... , wenn das von uns ausgeht auch Ihnen Freude und Belebung bringt. Ist Ihnen Don Juan von Byron schon begegnet ... ... wie möglich. Keinen Tisch kann ich ihnen anbieten. Kehren Sie in dem Ihnen bekannten Gasthofe ein. Herr Rauch ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro