Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Die Lampe brennt [Literatur]

Die Lampe brennt Die Lampe brennt. // Von allen Wänden / schweigen ... ... , / verirrt sich in den gelben Lichtkreis. // Sie stutzt, duckt sich und tupft mit dem Rüssel auf das Wort // Inferno.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 70-71.: Die Lampe brennt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Habermus [Literatur]

... ordeli Achtig, aß nit eim am rueßige Tüpfi 's Ermeli schwarz wird. Esset denn, und segnich's Gott, ... ... und mit feister Milch vom junge fleckige Chüeihli hetten 's Müetterli gchocht im Tüpfi. – Geltet, 's isch gut gsi? Wüschet d'Löffel ab, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 111-115.: Das Habermus

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

... der Tiere winzige Hörnchen und Öhrchen. Liesel tupft mit einem Farbpinsel schon weiß gefärbten Tieren »scheckige Flecken«. Den Kindern geht ... ... 'n! FRAU SCHÖNHERR. Was is aber ooch? GERTRUD. Se tuppt mir imanand mit'n Farbpinsel uff die Hand. Mach' deine »Scheckigen« ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Sie gegen den Kopf deuten? Nein, mein Lieber, wer sich an den Kopf tupft, der ist selber verrückt.« »Daß Sie verrückt sind, sehen Sie daran ...

Volltext von »Der Taifun«.

Stramm, August/Dramen/Kräfte/1. [Literatur]

... Tasse mit freundlichem Nicken, wird lebendig, tupft die Freundin mit der Serviette niederkniend. Oh ... ich ... FREUNDIN. Es ist nicht schlimm. ER tupft den Arm der Freundin. Nicht der Arm? SIE beugt ganz tief und tupft ganz unten. Ich bin untröstlich. Er ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 207-211.: 1.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... dem blassen, nichts weniger als glücklich aussehenden Mädchen fest die Hand. Die Rätin tupft sich mit dem winzigen Spitzentuch bald die Augen, bald die Nase und umarmt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Die Flöhhatz [Literatur]

Die Flöhhatz Im Jahre 1573 erschien zu Straßburg: ›Ein New geläs ... ... Urwalde einige stattliche Wildfänge hervor, ›dressiert‹ ihnen mit einer kleinen Schere die Achterbeene, tupft ihnen etwas Gummi auf den Rücken – das Stück beginnt – und was sonst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 91-93.: Die Flöhhatz

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Busch-Briefe [Literatur]

Busch-Briefe Wenn ein gutes Buch von dreihunderttausend Leuten gelesen wird, so ... ... Urwald einige stachlige Wildfänge hervor, ›dressiert‹ ihnen mit einer kleinen Schere die Achterbeene, tupft ihnen etwas Gummi auf den Rücken – das Stück beginnt – und was sonst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 201-203.: Busch-Briefe

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Krambambuli [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Krambambuli Vorliebe empfindet der Mensch für allerlei Gegenstände. Liebe ... ... Herr, schau doch! riech doch! O Herr, komm! Daher komm! ...« Und tupft mit der Schnauze an des Jägers Knie und schleicht, sich oft umsehend, als ...

Volltext von »Krambambuli«.

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... einem Kasten: Sahn wie schlechte Fischtuch aus, Sonne kam gegangen, Tupft' ich nur ein wenig drauf, Brannt' mich wie mit Zangen. ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Wald- und Wasserfreude [Literatur]

Theodor Storm Zur »Wald- und Wasserfreude« Im dritten Hause von der Marktecke ... ... die Alte an. »Wenn du dir wieder ein Hündchen ziehen willst, so tupfe mit dem Finger in den roten Schaum, der auf dem Hute liegt, und ...

Volltext von »Zur Wald- und Wasserfreude«.

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Der Rosenkavalier/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Ein Extrazimmer in einem Gasthaus. Im Hintergrunde links ... ... machen sie ein tiefes Kompliment, das Faninal und die Marschallin erwidern. FANINAL tupft Sophie väterlich gutmütig auf die Wange. Sein schon aso, die jungen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 73-104.: 3. Akt

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/2. Akt [Literatur]

Zweyter Akt. Ein kleines, nicht kostbar aber reinlich meublirtes ... ... den Augen geschnitten – und das sind Sie Herr Langen, das kenn ich am Tupee – LANGEN. So! LENCHEN. Aber wo ist denn meines? ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 94-110.: 2. Akt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Das Ritornell eines fröhlichen Liedes beginnt. Hans tritt fröhlich ... ... mitn Hörndeln gleich ein. MIRZEL. Die Knecht und der Halter tragn alle Tupée. HANS. Die Drescher, wann s' dreschen, kriegn auch Liverée. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 281-288.: 7. Auftritt

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Abenddämmerung [Literatur]

Abenddämmerung Eine runzelige Alte, schleicht die Abenddämmerung, gebückten ... ... mit Mehl rings überpudert. Und die Kleine, längst gewitzt, tupft mit dem niedlichen Zeigefinger den ganzen Himmel voll und jauchzt laut ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 72-74.: Abenddämmerung

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Pfarrer Günttert in Weil [Literatur]

... soll blibe, se nimmt me näume ne Tüpfi, wo no ke Eieren-Anke isch drinn gsi, wo no ... ... (mit Salveni z' vermelde) s' Füdle drus gsalbt het, loßt im Tüpfi Wax vergo, wie finer, wie besser, und chocht 's Pfifli ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 198-203.: An Pfarrer Günttert in Weil

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Haft/Gefängnis [Literatur]

Gefängnis Auf dem Meere tanzt die Welle nach der Freiheit ... ... . Meine Luke ist vergittert und ihr dickes Glas gerillt. Liebe tupft mit bleichen leisen Fingern an ein Bett ihr Mal. Meine Pforte ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 140-141.: Gefängnis

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf die brasilianische Kultur [Literatur]

... wiederum zerfällt in ganz artfremde Rassen, die Tupís und die Tapuyas. Und erst die Neger; aus wievielen Zonen des unübersehbaren ... ... Dichters in Händen hält. Anderseits ist kaum ein einziges Wort der Ursprache der Tupís und Tapuyas, wie sie die ersten Missionare noch verzeichneten, in das Brasilianisch ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 138-172.: Blick auf die brasilianische Kultur

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/2. Die Mauer von Brambambra/3. Die Riesenwirtschaft [Literatur]

3. Die Riesenwirtschaft Schlagadodro! Schlagadodro! Ungeschlacht hieß dein Herr ... ... Das Ebräische soll folgen«, Sagte die Prinzeß, »im Herbste.« Lernte: »Tüpto, Tüpteis, Tüptei, Tüptomen, zuletzt Tüptusi«, Daß der Wald von ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 452-456.: 3. Die Riesenwirtschaft

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I/1. Vom Hanns und der Gretl [Literatur]

1. Vom Hanns und der Gretl Dort, wo der Wald niedergeht ... ... er heut so ein halbgewachsener Riesenkerl, und wie er zur Gretl ihrm Fenster kommt, tupft er ganz säuberlich mit seinm Wiesbaum an die Scheiben an. Das Glas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 287-297.: 1. Vom Hanns und der Gretl
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon