... Selbstheit dieses schöpferisch Ewigen, Verewigenden aus: auto kath' hauto meth' hautou , Rückbezüglichkeit auf sich selbst und kein ... ... exaiphnês hoion apo pyros pêdêsantos exaphthen phôs en tê psychê gignomenon auto heauto êdê trephei (Ep. VII ... ... im Phaedrus noch weit aufgerissene Kluft geschlossen: ôste to pan auto hautô xyndedesthat (202 E). ...
... Folge, sondern auch die Ursache davon, daß sie uns als autonome Objekte gegenübertreten. Das Peinliche ist, daß diese vielfachen umdrängenden Dinge uns im ... ... Das restlose Beispiel für diesen mechanischen Charakter der modernen Wirtschaft ist der Warenautomat; mit ihm wird nun auch aus dem Detailverkauf, ...
... als Verbreitung zur Erleichterung der willkürlichen Selbstversenkung in Autosonnambulismus. Je fester in einem Individuum das Subordinationsverhältniss der Hirntheile gefügt ... ... er zu hypnotisiren und desto ferner steht er allen autosonnambulen und mediumistischen Anwandlungen. Leichte Hypnotisirbarkeit ist immer ein Zeichen von Schwäche der ... ... Grosshirnwillens und von einer relativen Lockerheit des Subordinationsverhältnisses der niederen Centra. Neigung zum Autosonnambulismus und Anlage zur Mediumschaft ist ein Beweis von einer beginnenden ...
... Jahre erschien, dem Regierungs-Christentum, das damals schon als Schild aller Autoritäten gepflegt wurde, weit tiefer an die Wurzeln greifen: das Leben Jesu ... ... Vogt zu seinen Bildern aus dem Tierleben daß es Zeit sei, der überhandnehmenden Autoritätssucht die Zähne zu zeigen. Von den beiden ...
... wir in allen unsern Actionibus heßliche, ja sclavische Praejudicia Autoritatis hegen.« »Daß ich aber unter tausenden eines erwehne, so kann es ... ... so finden sich doch viel Affen, die es auch so machen, quia autos , ihr seliger Herr Präceptor, der 75 Jahre alt, und 20 Jahr ...
I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ist vorüber, wo man dem freien Menschen die Thiere als wandelnde Maschinen, als Automaten ohne Seele gegenüber stellte. Eine eingehendere Betrachtung des Thierlebens, die eifrige Bemühung um ...
... besondere vom Theaetet an häufige Verbindung »an sich selbst« ( auto kath' hauto , an sich selbst was es ist die Tugend, Men ... ... selbst, welche den Inhalt der Darstellung bilden, vom Autor noch nicht in voller Klarheit geschaut und logisch beherrscht ... ... über den wissenschaftlichen Wert der Ideenlehre geradezu entscheidenden Erwägungen des Phaedo dem Autor schon bekannt waren. Man möchte ...
... sondern in reinen Begriffen durch reine Begriffe zu reinen Begriffen ( eidesin autois di autôn eis auta ) und so auch bei reinen Begriffen endend ( ... ... kann nichts andres sein und ist nach ausdrücklichster Erklärung nichts andres als: autos ho logos , das Gesetz des Denkens, das Gesetz des Gesetzes ...
... den es zuvor innehatte ( errhei tauta ex tês hautôn chôras en hê enên ). Die Unbestimmtheit der komparativischen Aussage bedeutet ein Fortrücken, nicht identisches Beharren ( grochôrei gar kai ou menei ... aei ... hôsautôs ), die bestimmte Quantität dagegen Stillstand, Einhalt im Weitergehn ( ... ... kein andres als das Prinzip des Logischen selbst, autos ho logos . Nicht anders hier; denn wenn in ...
... Zeugung diese Differenz zum charakteristischen Gegensatz der Zeugungsstoffe sich steigert. Wollte man die autonomen Bewegungen der Spermatozoiden durch eine Parallele mit den Bewegungen der Flimmerhaare entkräften, so muss ich erwidern, dass meiner Ansicht nach umgekehrt die Autonomie der ersteren für die der letzteren sprechen. Eine ... ... selbstständig in der Lymphe oder dem Blute herum und vollzieht autonom seine durch seine eigne individuelle Natur ihm vorgezeichneten ...
... dem Bereich der herrschsüchtigen Priesterfamilien mit ihrer tief gewurzelten Autorität scheint namentlich den Übergang von der Befangenheit im religiösen Glauben zur wissenschaftlichen Forschung ... ... zu einer vermeintlichen Überlieferung verdichten, während das späte Auftreten der Erzählung bei unzuverlässigen Autoren allerdings die äußere Beglaubigung sehr gering erscheinen läßt. – Was ... ... »Das Schema ist an sich ( kath'hauto ); das Süße aber, und überhaupt die Empfindungsqualität, ...
B. Die Philosophie (pag. 210-212). Das bis dahin ... ... macht. Das An-sich- und Für-sich-sein der Idee (211 B auto kath' hauto meth' hautou ), die einzigen Ausdrücke, die dazu etwa verleiten konnten, kennen wir längst als ...
... ist demnach etwas das Feuer usw. an sich selbst ( auto eph' heautou, auta kath' hauta , 51 BC, vorher to noêton ), und ... ... ihrer viele zusammengehäuft sind, ihre Volumina uns sichtbar werden ( tous onkous autôn orasthai , 56 C). Durch die Bestimmtheit ...
... Vorläufer der Philosophie des Unbewussten betrachtet. 4 Zufällig habe ich jedoch diesen Autor erst kennen gelernt, als der Abschnitt A der Philosophie des Unbewussten vollendet ... ... die Grenzen streng philosophischer Wissenschaftlichkeit zu überschreiten. Ich führe zur Vervollständigung an, welche Autoren beider Richtungen auf meine persönliche Entwickelung einen gewissen Einfluss ausgeübt ...
... erlangt er nicht. Der Autoritätsglaube an eine äussere Offenbarung kann den Lehrsatz einer solchen Einheit gläubig nachsprechen, ... ... erzeugen können, noch dieselben rationell begreiflich sind, so müssen sie sich auf die Autorität des Stifters für die Wahrheit derselben berufen, und da menschliche Autorität für so wichtige Sachen zu gering erscheint, auch wohl der Stifter selbst ...
... der Exspiration (181); ersteres wird (wie die meisten der sogenannten automatischen Functionen niederer Centra) durch den Reiz mangelhaft gelüfteten Blutes, letzteres durch die ... ... Geist, welcher sie hervorgebracht hat« (17). »Die besten Gedanken eines Autors sind gewöhnlich die ungewollten, die ihn selbst überraschen, und ...
... sich die ganze Vernunftkritik in eine bloße Tautologie auf, des Inhaltes, daß die Synthesis a priori ihre ... ... Begriff der Organisation zu, so verschwindet nicht nur die Tautologie (welche übrigens die einfachste, wiewohl unbilligste Interpretation der Vernunftkritik gibt), sondern ... ... Umgehung aller besondern metaphysischen und psychologischen Voraussetzungen (aber auch in der Hinneigung zur Tautologie) also echt Kantisch. Es folgt darauf eine längere Erörterung ...
... lautet: »Ego huic homini, vel huic coetui, autoritatem et jus meum egendi meipsum concedo, ea conditione, ut tu quoque tuam autoritatem et jus tuum tui regendi in eundem transferas.« Indem jeder ... ... Prädikate zuschreibt usw.; während er durch Anführung von Autoritäten , wie Tertullian (III, 561), durch öftere ...
... . 252 Doch trat diese zweite Stellung zum Glaubensinhalt auch mehr losgelöst vom Autoritätsprinzip auf, insbesondere in den mystischen Schulen. Eine dritte Partei hatte ihren wichtigsten ... ... Erkennens, welcher zumal im zwölften Jahrhundert zur Leidenschaft anwuchs; auch der Zwiespalt der Autoritäten über die Glaubensgeheimnisse konnte von Abälard in seiner Schrift »Ja ...
... wieder über das verlassene Feld ausschwärmen und mit großer Autorität dasjenige lehren, was die Naturforschung nicht weiß? Daß sie es selbst auch ... ... Konsequenz vermieden werden kann. Die eine liegt hinter uns: es ist die Autorität der Philosophie und die tiefe Wirkung der Religion auf ... ... Forschung überhaupt befähigen. Baco hätte ebensowenig einen alten Autor kritisch herausgeben können, als er ein ordentliches Experiment machen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro