... hören, sondern er wird die Armen nach der Gerechtigkeit richten usw., und er wird die Erde treffen ... ... Ehefrau, einander die Treue zu bewahren, die sie sich nach Vorschrift des Staats gelobt haben. Ebenso wird durch das ... ... sich nicht zu der Rechtseinheit einer Person verbunden haben, befinden sich nach Kap. 5, Abschn. 6 im Kriegszustande, wenn sie auch ...
16. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament ... ... Schutz und die Rechtsprechung über sich anvertrauten. Der Grund lag darin, daß nach der Errichtung des priesterlichen ... ... der Gnadenstelle zwischen den Cherubim, der niemand außer dem Hohenpriester sich nahen durfte. Nach dem Verfassungs recht lag sowohl die höchste Staatsgewalt ...
... eine Verbindlichkeit eingehen kann; gegen sich nicht, weil man nur einem andern sich verpflichten kann, und gegen ... ... der Staat durch seine Gesetze nicht gebunden ist, da niemand sich gegen sich selbst verpflichten kann. Deshalb werden die Gesetze dem Titius ... ... allernotwendigsten ist, nicht, wie es sich gehört, nach den Gesetzen des Staates bemessen, sondern nach ...
... § 1. ( Unsere Zustimmung soll sich nach den Gründen der Wahrscheinlichkeit richten .) Die Gründe für die Wahrscheinlichkeit sind ... ... die Grundlage für die Zustimmung und also auch das Maass, nach dem sich die Grade derselben bestimmen oder bestimmen sollten. Nur muss ...
... so unbedingt und aufrichtig ist, als Ihr vorgebt, werden wir nach und nach erfahren, wenn die Gesellschaft aufbricht: wir werden dann sehen ... ... läßt, stets und in jeder Stimmung sich durchführen lasse. Wenn sich der Geist durch Stoische Betrachtungen zu ... ... Enthusiasmus selbst aushalten? Die Spannung des Geistes läßt nach und kann nicht nach Belieben wieder erzeugt werden; allerlei Zufälle ziehen ...
... sind das Unbehagen und das Begehren sich gleich. So stark man nach dem abwesenden Gut verlangt, so ... ... dem steten Entschluss und Verlangen nach dem grössten sich zeigenden Gute. Um sich von der Wahrheit dessen ... ... erscheint. Schlösse daher jede Handlung mit ihr selbst ab, ohne Folgen nach sich zu ziehen, so würde man unzweifelhaft in der ...
... : sollen die Bürger zu den öffentlichen Ausgaben nach Verhältnis ihres Einkommens oder nach Verhältnis ihres Verbrauchs beitragen? ... ... , und wenn es überall offen ist, sich nach allen Richtungen verbreitet und um so stärker abfließt, ... ... man tut und nicht tun darf, mehr nach der natürlichen Einsicht als nach der Kenntnis der bürgerlichen Gesetze ...
... immer die Zahl derer sei, welche sich zu ihrer Selbstverteidigung verbinden: wenn sie sich nicht einig sind über die ... ... bei den Menschen verhält es sich anders. Unter diesen besteht erstens ein Wettstreit um Ehre und ... ... für eine Person, die durch diese Einheit sich erkennbar macht und sich von allen einzelnen Menschen unterscheidet, die ihre besondern ...
... nicht wundern, wenn in dem, was nach diesem Ziele sich richten soll, der Irrthum sich einschleicht. 82. Aber ... ... Stoff des Einzelnen war weder nach Zahl, noch nach Art, noch nach Gewissheit in passender oder ... ... Quelle für die vornehmsten Lehren nach sich, wenn sie auch an sich selbst von keinem grossen ...
... liegt, die Weltpole verlassen und sich nach den Polen dieses Magneten richten also, so lange sie ... ... auf eine Spitze gelegt wo sie sich drehen kann, sofort sich nach Süden und Norden dreht, ... ... oder zeitlich oder der Menge nach oder den Kräften nach; ist nach diesen vier Richtungen nicht ...
... Schluss-Figuren. § 7. ( Man sollte sich nach andern Hülfsmitteln umsehen .) Sicherlich lassen sich hier noch Mittel zur Unterstützung ... ... für mich jedenfalls neu und von Niemand entlehnt ist, Andere veranlasse, sich nach neuen Entdeckungen umzuschauen und über die richtigen Hülfsmittel nachzudenken, da ...
... seines Geistes wohl überschaut und überschlagen, was sich von ihnen erwarten lässt, so wird man weder still sitzen und sein ... ... sie keinen festen Fuss fassen können, so darf man sich nicht wundern, wenn sich Fragen erheben und Streitigkeiten häufen, die niemals zu ... ... Erkennbare und Nicht-Erkennbare scheidet, so wird man leichter sich bei der eingestandenen Unkenntniss des einen Theils beruhigen ...
... viel, wie sich am Rechthandeln erfreuen, der Gerechtigkeit sich befleißigen und sich bemühen, in allen Dingen nur das Rechte ... ... daß andere, durch die Strafe gewarnt, sich bessern. Dies ergibt sich zunächst daraus, daß nach dem natürlichen Gesetz jeder dem andern zu ... ... natürlichen Gesetzes erscheint. Denn wer sich alles gegen die gestattet, die sich selbst alles gestatten, wer die ...
... gegenwärtige Zeugniss der Sinne hinaus, so weit sie sich auf die einzelnen Dinge richten, welche die Sinne erregen. Wenn ich ... ... . Man kann daher Andern keine Beweise dafür geben, noch für sich selbst nach allgemeiner Gewissheit in Dingen suchen, wo der Mensch keines andern ...
... Lebensunterhalts zu thun, dass er nicht nach gelehrten und mühsamen Untersuchungen sich umschauen kann. § 3. ( ... ... . Nicht etwa deshalb, weil der Verstand seiner Natur nach sich nicht stets der wahrscheinlichem Seite zuwendete; sondern weil der Mensch ... ... und Schwert vertheidigen, als sie nach solchen Gründen bestimmen. Jeder kann sich irren, und die Meisten ...
... weit sie klar erfasst werden, Wenn deshalb die Sinne sich auf äussere Gegenstände richten, so muss die Seele die durch sie überlieferten ... ... das Dasein äusserer Dinge wahrnehmen; und wenn das Denken sich auf seine eigenen Vorstellungen richtet, so muss es in gewissem Maasse ... ... den Zahlen .) Wer z.B. die Vorstellungen der Zahlen erlangt und sich die Mühe genommen hat, die ...
... oder percipirt und verschiedene Thätigkeiten, wie wollen, sich vorstellen, sich wiedererinnern, an den Ideen ausübt. Dieses percipirende, ... ... wir diese Annahme gründlich prüfen, so wird sich vielleicht herausstellen, dass sie sich schliesslich auf die Lehre ... ... wenn zugleich die Beseitigung dieser Materie nicht die geringste üble Folge nach sich zieht, wenn dieselbe nicht ...
... die Veranlassung zu seiner Betrachtung vorhanden ist. Deshalb sind solche Erörterungen nach und nach zweideutig geworden; ähnliche Gegenstände werden leicht als gleiche behandelt, ... ... dass, wenn letztere Wissenschaften in dieser Beziehung sich unterscheiden, die Schwierigkeiten, welche sich dem Fortschritt der erstern entgegenstellen, grössere ...
... sondern der Wille und das Verlangen verstanden, mit dem man nach Möglichkeit sich bemüht, künftig zu gehorchen. In diesem Sinne ist das ... ... und andere Römer erstrebt, die sich opferten, und tausend andere, die sich in unglaubliche Gefahren stürzten? ... ... könnte er nicht wieder herrschen), um die Welt zu richten und jeden nach seinen Werten zu belohnen (denn sonst könnte er ...
... beigelegt werden, mit denen das Kind sich beschäftigt. Deshalb lernt es erst nach längerer Zeit den Sinn jener ... ... sind nicht angeboren, weil sie am wenigsten sich zeigen, während das Angeborne sich am klarsten zeigen muss .) Dass ... ... Körpers unabhängig wären, wodurch sie sich allein von andern Sätzen unterscheiden. Nach den Ansichten Jener sollte man ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro