Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/19. Kapitel [Literatur]

... Geist, wenn es einen solchen in dieser schlimmen Welt gibt, kam in jener Stunde über mich und gab mir so ... ... deutlich den Gedanken ein, daß ich, nachdem mich Armut und Elend zu meinem schlimmen Beruf getrieben, ihn nunmehr ja sehr gut, nachdem Armut und Elend wieder ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 255-271.: 19. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Mein Gatte wurde, wie ich schon erzählte, mit ... ... Beispiel leichter, als sich den Kapitän des Schiffes, das ihn hinüberbringe, günstig zu stimmen. Diese Kapitäne seien ja im allgemeinen ziemlich gutmütige Menschen; und wenn er gar ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 380-393.: 28. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ich befand mich nun allmählich in Vermögensverhältnissen, die ... ... nicht weiß, wie er leben soll! Ich befand mich jedoch nicht mehr in solch schlimmen Verhältnissen und deshalb war ich nicht für Wagnisse wie dieses, ja der bloße ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 325-337.: 23. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Doch war mit alledem, mit unserer großen Plantage ... ... ich schon über siebzig. Hier in London befinden wir uns, trotz all der schlimmen Zeiten, die wir jeder durchgemacht, bei guter Laune und in guter Gesundheit. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]..: 31. Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene [Halle in Leonatos Hause.] Leonato, Antonio, ... ... von erprobter Tapferkeit und bewährter Rechtschaffenheit. Ich will Euch lehren, wie Ihr Eure Muhme stimmen sollt, daß sie sich in Benedikt verliebe: und ich werde mit eurer beider ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 568-579.: Erste Szene

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Zum letzten Male .... Denn klüger hatte mich dieses ... ... Unglück verdoppeln. Dann tat sie auch gleich alle Schritte, um, wenn möglich, einem schlimmen Verlauf des Prozesses vorzubeugen, und machte zuerst die zwei hitzigen Mägde ausfindig, die ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 351-361.: 25. Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Das griechische Lager. Es treten auf Agamemnon, ... ... mit dem Gedanken; ja, wie Götter fast Schaut sie in seiner stummen Wieg' ihn schleierlos. Ein tief Geheimnis wohnt (dem die Geschichte ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 61-71.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Kalchas' Zelt. Diomedes tritt auf. ... ... Nun gut, vergiß es nicht, Und laß die Tat zu deinen Worten stimmen! TROILUS. Was soll sie nicht vergessen? ULYSSES. Lauscht! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 95-102.: Zweite Szene

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Einen Monat lang hielt seine erneute Liebe nun schon ... ... , wenn eine Frau ihrem Gatten ein so wichtiges Geheimnis vorenthalte und in einem solch schlimmen Falle, um den es sich doch zu handeln scheine, nicht aufrichtig sei. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 122-128.: 10. Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Straße in Westminster. Zwei Edelleute, die einander ... ... Ornat: worauf in Einklang, hoch vom Chor, Von den gewählt'sten Stimmen unsers Landes Der Lobgesang erscholl. Drauf wandte sich Der Zug im ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 978-982.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Erster Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Im Palast des Kardinals von York. Hoboen. ... ... gewählte Gäst' und guter Wein Und guter Willkomm' gute Leute nur Zu stimmen wissen. Ei, Mylord, Ihr säumt; Der Lord Kämmerer, Lord Sands ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 929-934.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Erster Act/Zweite Scene [Literatur]

Zweite Scene (Theben. Der Hof vor dem königlichen Palaste.) ... ... zu fröhnen Und ebenso Enthaltsamkeit zu üben! Nicht mit dem Strome schwimmen, heißet hier So viel, als in dem Strome untergehn! Es ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 20-23.: Zweite Scene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Ich habe ein neues Kapitel angefangen, damit ich Platz ... ... Einer in der Gewalt; dennoch kann man sich vorstellen, wie er innerlich fluchen und schäumen mochte, wenn er sich aus dem Ravelin nicht anders wieder herausfand, als indem ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 81-84.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden Veroneser/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... ; Da mögt Ihr sie durch Überredung stimmen, Zu hassen Valentin, den Freund zu lieben. PROTEUS. ... ... das Schweigen toter Nacht Wird gut zum Laut der süßen Wehmut stimmen: So, oder niemals, ist sie zu erringen. HERZOG. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 193-197.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ein Sommernachtstraum/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein andrer Teil des Waldes. OBERON tritt ... ... Liedchen wirbelnd, beid' in einem Ton, Als wären unsre Hände, Stimmen, Herzen Einander einverleibt. So wuchsen wir Zusammen, einer Doppelkirsche gleich, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 341-355.: Zweite Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Des Verfassers Vaterlandsliebe. Er macht dem König ... ... Glauben schenken wird. In der Hoffnung, Seine Majestät auch ferner für mich günstig zu stimmen, erzählte ich Ihr von einer vor drei- bis vierhundert Jahren gemachten Erfindung. ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 145-152.: Siebentes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... euch allen, Als ihr versucht, den schlimmen Fels zu rollen, Er träf' uns selbst zuletzt. NORFOLK. ... ... ich hier bewährt, Die oft gesagt: Spielt Mylord Canterbury 'nen schlimmen Streich, dann habt Ihr ihn zum Freund. Kommt, Herrn, die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 995-1002.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ein Sommernachtstraum/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein anderer Teil des Waldes. Titania kommt ... ... mit Eia popei! ZWEITER ELFE. Schwarze Käfer, uns umgebt Nicht mit Summen! Macht euch fort! Spinnen, die ihr künstlich webt, Webt an ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 330-335.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Fünfter Act/Dritte Scene [Literatur]

Dritte Scene (Ein Theil des Waldes bei Athen, nahe dem für ... ... hatte Palämon. (Wiederholtes Geschrei, Hörnerschall und Rufen.) Dieser Stimmen lautes Toben Bedeutet, daß der Kampf zu Ende ist. (Die ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 95-100.: Dritte Scene

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene [Gefängnis.] Holzapfel, Schlehwein, Schreiber; alle ... ... Gott, und schreibt Gott voran: denn Gott bewahre doch, daß Gott vor solchen Schelmen vorangehn sollte. Leute, es ist bereits erwiesen, daß ihr nicht viel besser ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 617-620.: Zweite Szene
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon