Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... weißt du, der Vater kann vieles, das er nicht gelernt hat, er hat zu allem Talent.« Hat es nicht gelernt und kann es, weil er Talent hat. Etwas können, das man nicht gelernt hat, heißt also Talent haben. ... ... Aber vielleicht zu etwas anderem... Das Singen in der Volksschule hat mich so gefreut. Da hab ich immer ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

... leider Gottes stets zu tun unterlassen hat.« »Stets unterlassen? Sie scherzen wohl, mein Bester?« fragte der ... ... Grundsätzen?« »Soll ja auch manchmal vorkommen. Aber in diesem Fall hat es, glaube ich, einen andern Grund. Meine Tante Tegenberg, die mit Frau von Trederns Mutter befreundet war, hat mir erzählt, daß die schöne Vera ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Zauberei im Herbste [Literatur]

Joseph von Eichendorff Die Zauberei im Herbste Ein Märchen Ritter Ubaldo war an ... ... die du nach jenem Abschiedsfeste auf deiner Burg auf das Pferd hobst. Gar sehr hat die Zeit und ein vielbewegtes Leben seitdem unsere frischen Jugendbilder verwischt, und ...

Volltext von »Die Zauberei im Herbste«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

... er doch nicht, daß er seine Buben nimmer hat, den Sepp, den Girg und den Hans! Aber sie weiß ... ... als jedem die Hennen an einem Tag ins Nest legen. Und so hat auch die Reiserin droben in ihrer Kammer eine Reihe ... ... – und danach das Gänsdirndl. Und dann hat die Reiserin noch drei Schüsseln vor sich stehen – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Reh [Literatur]

... , die deine Eifersucht mir schlug. Der balsamische Hauch der Blume hat mich und dich geheilt, und mein Herz wendet sich in Liebe zu ... ... fragte Leopold bestürzt. Ja sagte der Vater, mein Freund und Waffenbruder hat während deiner Abwesenheit bei mir Herberge genommen. Seine schöne Tochter, welche ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 255-289.: Das Reh

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Belinde [Literatur]

... eilte der Quelle zu, und tauchte sich in die silbernen Wogen. Er hat seine Reise vollbracht, rief Belinde aus, bald wird mein Fernando erscheinen, ... ... ein bequemes Lager zum Ausruhen kann ich euch nicht bieten, denn seht, dies hat schon ein anderer Mann eingenommen. Fernando und Belinde ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 229-255.: Belinde

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Er laßt die Hand küssen [Literatur]

... ›Ja, hochgräfliche Gnaden. Der Vater, hochgräfliche Gnaden, ist ein Mistvieh, hat einen Zahn auf den Mischka, weil der der Mutter seiner Geliebten manchmal ... ... die Quellen der Subsistenzmittel abgeschnitten worden sind... dadurch, daß man die Tochter fortgeschickt hat.‹ ›Schon gut, schon ...

Volltext von »Er laßt die Hand küssen«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... als sein letztes. Verflucht zurückgegangen ist der ganze Mensch.« »Hat nicht lange gedauert, die Dichterherrlichkeit«, warf ein anderer dazwischen. »Muß ... ... Ihre Worte auffaßt, wie sie gemeint scheinen, sozusagen als Bestechung ins Werk gesetzt hat?« Ein brüllendes Gelächter der Halbtrunkenen war die ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

... ein Riesengewitter. Der Oberst, wie alle Kriegsleute, hat sogleich seine Seele auf die Seite der Siegenden geworfen ... ... »Der Leonz, Meinrad, der Leonz!« ruft das Weib aus. Es hat schärfere Augen, auch wenn es ... ... nur noch das Frommen der Heimat im Sinne hat, dann, lieber Mann, hat Euer Sohn nicht bloß recht, sondern einzig ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Von der Straße [Literatur]

... hat den Hut ganz in den Nacken geschoben. »Was hat er verbrochen?« Die Leute murmeln von schwerem Einbruch und Raub; ... ... und eingefallen. Sie trägt keinen Hut, kein Tuch; sie ist barhaupt und hat eine Nähschürze um, als sei sie nur gerade ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 93-105.: Von der Straße

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

... Augenblick mit Frank, und die alte Mrs. Vansittart hat mit mir geredet, um zu hören, wie sein ... ... dankbar genug sein, daß sich diese Partie mit Ted Vansittart arrangiert hat! – Und obendrein,« setzte sie hinzu, »ist Baby ja auch in ihn verliebt.« »Sie hat mit dir darüber gesprochen?« fragte ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

... fragte ich. – »Ein Graf Wiesenburg hat es bewohnt.« – »Hat?« – »Ja. Er starb ... ... zu necken? Mich wundert nur, daß sie den Mut dazu hat. Ja, sie neckt ihn mit seiner ... seiner zeitweiligen kleinen Gedächtnisschwäche. ... ... wollen Sie regieren, wenn Sie nicht täuschen können? Und eine Frau nehmen, hat doch regieren wollen geheißen, ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen [Literatur]

... der Königin deren neue Aufträge durchzusprechen. Da hat er eine gute Weile zu tun.« Carandas also erschien zur angegebenen ... ... Schatz?« fragt die Frau und guckt über die Bettdecke. »Irgend etwas hat geraschelt, dünkte mir.« »So wirds morgen regnen, das war die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 141-149.: Buckelchen

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Vögelchen [Literatur]

... vielen Kummer, den er um deinetwillen erlitten hat. Um meinetwillen? fragte Bertha. Ja, sagte die Dame, als du gebohren wurdest, hat er dein Bild gesehn, und seit der Zeit liebt er dich mit ... ... und sagte: Warlich, meines Sohnes Liebe ist nicht zu tadeln, denn er hat sich ein schönes Kind gewählt. ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 167-197.: Das Vögelchen

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Der Unglückliche [Literatur]

... dem Buben kämpfen, der sie mir entrissen hat. Doch, setzte er gemäßigt hinzu, es ist das erste Unglück welches ... ... du mich beschützt, sagte er, indem er den Stein betrachtete, deine Wunderkraft hat mich aus den Flammen gerettet, dafür will ich dich als ... ... , das ein mächtiger Zauberer in diese Gestalt gebannt hat. Leonhard warf den Stein weit von sich, aber ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 197-229.: Der Unglückliche

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Waldgenossin [Literatur]

... zu besiegen. Was sie sprach, hat sie vollendet, Du hast Leid genug gelitten, Folge froh nun ... ... würde nach mir eilen, Hätten sie mich zu verklagen. Mitleid hat mich angetrieben, Daß ich ziehe durch die Wälder, ... ... Wollt' uns aus der Irre bringen, Hat den schönsten Weg gewiesen. Sänger, fröhlich bunt ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 289-311.: Die Waldgenossin

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Uhr [Literatur]

... schnappt mir immer zurück; wenn man die Uhr in der Werkstätte hat, dann hat man das in zwei Minuten, aber wenn man nicht recht ankommen kann, ... ... er ihnen noch einen Sbirren zur Hilfe mitgegeben hat.« Nun ist Tromba im Bilde. Er zupft seine Uniform ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 239-246.: Die Uhr

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel [Literatur]

... Greis: »Ihre Erzählung ›die läßliche Sünde‹ hat Ihnen für immerdar meine Hochschätzung erworben. Nun wissen Sie aber sicherlich nicht, ... ... jener vergangenen Zeiten recht pläsierlich sei. Also hört zu. Die Reihenfolge der Schriftstücke hat der Autor beibehalten, den Inhalt aber nach Belieben umgemodelt, maßen die Sprache ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 242-244.: Der Buhlteufel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Humpelgreis [Literatur]

... anruft) im Altertum gar manch weiser Mann geführt hat. Schließlich war er solchermaßen zweiundachtzig Jahre alt geworden und kein Tag war ... ... schon längst zugrunde gegangen und unter der Erde – womit er vielleicht recht gehabt hat. In seiner frühesten Jugend schon war sein Haupttalent gewesen, ... ... verloren; aber er änderte den Namen und seitdem hat sich die Familie noch weithin ausgebreitet und ist in ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 431-444.: Der Humpelgreis

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Eisgang [Literatur]

... da es mir der Gesandte bei seiner Abreise überlassen hat. Nur das letzte Bild, weil es die Geschichte des Tages und unsres ... ... langsam feierlichen Zuge am Berge, keiner von allen schaut in die Ferne, jeder hat da sein befriedigtes Leben, seinen Genuß und Vergnügen, indem allesamt ... ... Erwacht des Frühlings Haus, Die Frühling hat verbunden, Die leben ew'gen Schmaus. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422-431.: Der Eisgang
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon