Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Roman | Französische Literatur 
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

... ist dies Kind meines Samens oder zeugte es Euer Geliebter Savoisy?« Darob erblich Bonne jählings und stürzte auf ihr Kind zu: »Natürlich ist es unser ... ... er sich selbst einer Tollheit wohl wert hielt. Aus diesen Gedanken riß ihn Bonne, indem sie ihn in ihr Gemach treten hieß. Und ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik [Literatur]

Paul-Marie Verlaine Lyrik • Gedichte • Traurige Landschaften ... ... Wolf v. Kalckreuth. • Das schlichte Lied Aus »La Bonne Chanson«, Erstdruck der Sammlung: Paris (A. Lemerre) 1870. Hier in der ...

Werkverzeichnis von Paul-Marie Verlaine
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

Biographie Paul-Marie Verlaine 1844 30. ... ... . Einige Monate nach seiner Vermählung wird sein Sohn geboren. Die Liebesgedichte »La Bonne Chanson« erscheinen. 1871 Sommer: Aber der Versuch ein bürgerliches ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... beide und schienen sie sehr darum zu beneiden. Man brach nun den Dreikönigskuchen. Die Bohne fiel der Madame Lerat zu, die sie dem Bosc ins Glas warf. Da ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... die anderen Damen der Gesellschaft ging Daguenet etwas flüchtig hinweg. Clarisse Besnus ward als Bonne von einer Dame aus Saint-Aubin-sur-Mer nach Paris gebracht und dann von ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Hod gegen Banks. Die Betwa war überschritten. Schon ... ... die Cisternen und führt die ihm anvertrauten Kinder mit größerer Sorgfalt spazieren als die beste Bonne in ganz England! Er nähert sich dem Menschen durch seine Erkenntlichkeit, denn sein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 332-342.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Belagert. Die Gefährten Ben Raddles und Summy Skims ... ... bis Hunter in Schußweite käme, rief Summy Skim, würde ich ihn mit einer blauen Bohne begrüßen, und den brächte ich zur Strecke, so sicher wie jede Wildente! ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 389-400.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/18. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Im schönen Green Valley. Es ... ... kleine Kinder – von drei, fünf und sechs Jahren – unter der Aufsicht einer Bonne von vertrauenerweckendem Aussehen. Sie mißt nicht weniger als sechs Fuß, diese Bonne, und ihres schon etwas ergrauenden Bartes hätte sich kein Pionier zu schämen brauchen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909.: 18. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/5. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/5. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Ein Händedruck Kap Matifu's. Wenn Graf Mathias, ... ... um das Vorgebirge von Bizerte aus den Augen zu verlieren. La Calle, Bône, das Kap Fer, dessen metallische Masse, wie man sagt, die Compaßnadel abweichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 493-509.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel Eine Mittheilung Jasper Hobson's. So war also die ... ... zum geringsten Theile bezog auch Corporal Joliffe diese Glückwünsche mit auf sich, wahrscheinlich als Bonne dieses kleinen Weltbürgers. Der würdige Corporal hatte das Kind so viel umher getragen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 347-357.: 11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/35. Capitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Capitel. Passepartout läßt sich einen Auftrag nicht zweimal sagen. ... ... nicht zu spät wäre, Se. Ehrwürden, Samuel Wilson, den Pastor von Mary-le-Bone zu rufen. Passepartout sprach mit herzlichem Lachen: »Niemals zu spät.« Es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 235-240.: 35. Capitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Einige Tage lang war sein Zustand erträglich, durch ... ... geltend machte, ohne das er erdrückend geworden wäre. Seine spätern Bücher, die »Bonne Chanson«, die »Fêtes galantes«, die »Romances sans paroles«, schließlich sein letzter ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 223-243.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Erklärungen des Ingenieurs. – Pencroff's großartige Projecte. – Eine ... ... für nothwendig. Wie können wir ohnedem wissen, bis zu welcher Entfernung eine solche hübsche Bohne, deren wir genug haben, wohl fliegt. – Gut, so versuchen wir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 541-550.: 5. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... mundo entero, sera prononciado por un miembro del clero de Paris en la sala Bonne-Nouvelle. Honor al pueblo frances, que llamaria yo el primero pueblo del mundo ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... ihr Kind in den Salon, dort mit seiner Bonne zu spielen. Sie wechselten zwei oder drei Worte über ihr Ergehen, dann ... ... einer Spindel: »Nein, ich werde sie aufbewahren!« Sie winkte der Bonne, die das Kind auf den Arm nahm; dann, auf ... ... Niemand antwortete; wahrscheinlich war die Köchin ausgegangen, die Bonne ebenfalls; endlich, im zweiten Stock angelangt, öffnete er ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 202-241.: 3.
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Eine Mine ganz neuer Art. Miß Watkins hatte ... ... nichts dir nichts auf eine der allerwichtigsten Beurkundungen meines Grundbesitzes verzichten. Eine blaue Bohne in den Kopf wird die Diebin schnell zur Vernunft bringen. Ich werde mein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 242-251.: 22. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Morgenroth eines Jahrhunderts der Entdeckungen. Verminderung der ... ... nur von Kaufleuten aus St. Malo besucht worden, die dahin kamen, um »die Bohne von Mekka« einzukaufen. Bis zu Niebuhr's Zeit wurde auch keine wissenschaftliche Expedition ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 5-85.: 1. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

Das III. Capitul. Von der Vnholden vnd Zauberer beides gutwilligen vnd Außgenötigten ... ... transigere, versu, & licet: C. de Transact. Salicet. in l. in bonę fidei. C. de Iureiurando. Hingegen halten andere / daß die vor eim ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 217-224.: Das III. Capitul
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Die Inventur des Doctors. Ein verwegenes Unternehmen war es ... ... Zwieback, einen kleinen Rest Chocolade, Branntwein und etwa zwei Pfund Kaffee, welcher aber Bohne für Bohne hatte aufgelesen werden müssen. Keine Decken, Hängematten oder Kleidungsstücke waren aufgefunden worden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 253-262.: 1. Capitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Schafott trugen. Tausend Taler im Jahr genügten für Lydia und Katt, die sie ihre Bonne nannte. Als Peyrade oben in die Rue des Moineaux einbog, sah er ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon