avē , s. 2. aveo.
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind ... ... m. Infin., te imitari aveo, Lucr.: quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: ... ... non audire modo sed videre libertatis suae nuntium averet, Liv.: avet animus apud consilium illud pro reo dicere ...
... gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert. grat. act. in Iul. 29, 3 ... ... in den Grußformeln (bes. beim Kommen u. beim Abschied) ave (have), gesegnet seist du! Heil dir! etwa ... ... , Mart.: so auch haveto, Catil. bei Sall.: Marcus avere iubet, läßt dich ...
... . – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe ... ... 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. ... ... Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, ...
cavea , ae, f. (cavus), I) die ... ... Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) ... ... a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher ...
1. avēna , ae, f., I) Hafer, ... ... Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: avenae steriles, vanae, Verg.: vacuae, Prud ... ... – b) im Plur., iunctae pice avenae od. bl. structae avenae = fistula (w. s.), die ...
... hostes, Verg.: domum e castris est avectus (Ggstz. plaustro in castra advectus), Liv.: avectus (sc. equo) ab suis, Liv.: equo citato subter murum hostium ad cohortes avehitur, Liv.: cum citato equo ex proelio avectus esset, Liv. – / ...
Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...
avēns , entis (1. aveo), I) Partic. v. 1. aveo, w. s. – II) PAdi. begierig, gern, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.
avēno , āre (avena), mit Hafer u. dann übh. füttern, equos sale modico, Pelag. vet. 12. p. 56.
2. avēna , s. habēna /.
... avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis ... ... in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. ... ... morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk ...
... corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris ... ... de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: u. complexu matris avellere natam, Catull.: ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: ...
ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...
averta , ae, f. (ἀορτήρ), ein größeres Felleisen, Edict. Diocl. 10, 1. Cod. Theod. 8, 5, 47. § 1. Acro Hor. sat. 1, 6, 106. – Dav.
clāvēs , s. clāvis.
Avella , Avellānus , s. Abella.
... ossa, Varr. LL.: odor cadaveris, Suet., cadaverum, Curt.: foetor cadaveris, Aur. Vict: cadaverum ... ... pabulum, Flor. – senis cadaver, Quint.: mariti cadaver, Apul.: hostium cadavera, Sall.: cad. ... ... cad. informe, Verg.: hostilia cadavera, Sall.: cadavera intumescentia, Plin.: cadavera medicata, Plin.: cad. ...
... dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars ... ... abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: ...
... ;ος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ... ... , Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: ... ... die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis , e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro