dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... ), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) ... ... regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. ...
vīvēsco (vīvīsco), vīxī, ere (vivo), I) lebendig werden, zu leben ... ... Plin. u. Prud. – II) lebhaft-, kräftig werden, ulcus vivescit, Lucr.: si utraque arbor vixerit, sich bekleibt haben wird, Colum.: ...
līvēsco , ere (Inchoat v. liveo), I) bläulich od. bleifarbig werden, Lucr. 3, 526. – II) übtr., neidisch-, scheelsüchtig werden, Claud. rapt. Pros. 3, 27.
nivēsco , ere (nix), I) zu Schnee werden, Anthol. Lat. 136, 4 R. – II) schneeweiß werden, Tert. de pall. 3.
per-dīves , itis, sehr reich, Cic. ad Att. 6, 1, 3; Verr. 4, 59.
prae-dīves , itis, sehr reich (Ggstz. admodum inops pecuniae), Liv. u.a.: verb. praedives et praepotens, Tac.
revīvēsco , ere, s. re-vīvīsco.
thelodīves , sich reich stellend, thelohumilis , sich demütig stellend, ... ... thelosapiēns , sich für weise ausgebend (v. θέλω u. dives, humilis, sapiens), Augustin. epist. 149, 27.
allīvēscit = allibescit (s. al-lubēsco), Paul. ex Fest. 28, 16, wo nach L. Müller zu lesen ist: allibescit, libere incipit, hoc est libitum fieri.
aurivestrīx , trīcis, f. (aurum u. vestio), die Goldstickerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9214 (Grabschrift einer Sellia Epyre).
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis ...
... , Liv.: subst., inops, der Mittellose, Arme (Ggstz. dives), Plaut., Nep. u.a. – v. Lebl., insula ... ... ab u. Abl., a) eig.: pecuniae (Ggstz. praedives), Liv.: regio inops aquarum, Curt.: somni cibique, ...
1. liquo , āvī, ātum, āre, flüssig machen, ... ... vitrum, Plin.: alvum, Cels.: liquatae guttae, Cic. poët.: liquatae nives, der geschmolzene Schnee, Vitr. – II) prägn., hell machen, ...
... aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, vir, homo, Cic ... ... (steinreichen) hominibus pauperrimos (blutarme) facere, Capit.: sisne ex pauperrimo dives factus, Cic.: facere alqm pauperem, zum armen Mann machen, Sen ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... jmd. abschlachten, erdolchen, erstechen, suem, Cic.: arietes, Vulg.: cives optimos, Cic.: gladius, quo noxii iugulantur, Val. Max.: plumbeo gladio iugulari ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes decem milia passuum cadaveribus atque armis opplevere, ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind ... ... im Sing. u. Plur., Cic. u.a.: pruinae ac nives, Curt., nives ac pruinae, Veget. mil.: pr. matutinae, Ov.: nive pruināque concrescere, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro