... ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae ... ... pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, ... ... vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, ...
cōnferva , ae, f. (conferveo), Wasserfaden, eine Gattung von Wassergewächsen (so gen. wegen der ... ... Plin. 27, 69. Ps. Apul. herb. 59 ( wo conferba; dass. auch consolida gen.).
cōnferba , s. cōnferva.
... 21, 8, 9), agmen confertum, Verg. u. Sen., confertissimum, Caes.: acies conferta, Auct. b. Afr., confertissima, Caes.: conferti milites, Caes.: confertissimi hostes, Sall.: cum Galli structis ante se scutis conferti starent, Liv.: quod confertiores steterant (Ggstz. raris ordinibus ...
cōnfertim , Adv. (confertus), zusammengedrängt, in geschlossenen Gliedern, ... ... ) pugnare, Liv. 21, 8, 9. – Compar., cum manipulis confertius invadere, Amm. 19, 6, 9: confertius resistere, Amm. 24, 7, 7.
cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), zusammenstopfen, dicht zusammendrängen, myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.
cōn-ferveo , buī, ēre, I) zusammensieden, -kochen, Pallad. 1, 35, 13. – II) zusammenheilen, v. gebrochenen Knochen, Cels. 8, 10. no. 1.
cōnfervēsco , buī, ere (Inch. v. conferveo), I) in Glut geraten, zu sieden anfangen, sich erhitzen, Vitr. u.a.: übtr., mea cum conferbuit ira, wenn einst mein Zorn sich entzündet, Hor. sat. 1 ...
cōn-fermento , āre, durch und durch zur Gärung bringen, -säuern, Tert. adv. Val. 31.
cōnferumino , āre, s. cōnferumino.
cōn-ferrumino (die besten Hdschrn. auch conferumino), āre, zusammenlöten, Plin. 27, 69.
cōn-fervēfacio , ere, zusammenhitzen = zum Schmelzen bringen, Lucr. 6, 353.
... si offendet me loci celebritas, alio me conferam, Cic.: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, ... ... = zu einer andern Person, zu andern, suum animum alio conferunt, Ter.: a te causam regiam alio transferebant, Cic.: quo alio nisi ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... u. Substst. m. folg. tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet ...
1. astu ( asty ), nur Akk. u. Abl. ... ... eun. 987. Nep. Alc. 6, 4: in astu, quod appellatur, se conferre, Cic. de legg. 2, 5: accedere astu, Nep. Them. 4 ...
... Apul.: bes. zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere, Cic., ab alqo, Liv.: stipem colligere a ... ... Ertrag, Gewinn, advocationum, Quint.: pastiones non minimam colono stipem conferunt, Colum.: suburbanum hortum exiguā colens stipe, Curt.: ancilla ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... ampliter, Plaut.: se hilare praebere, Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: hil. vivere, Cic.: Saturnalia agitare hil. prorsum ac ...
habitio , ōnis, f. (habeo), das Haben (näml. im Herzen), debitio enim gratiae, non habitio, cum pecunia confertur, Gell. 1, 4, 7.
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro