... Ausdrucksweise, ut ad officii formam redeamus, Cic.: eius scripti talis forma fuit, Tac.: in edicto ... ... mandata regis Vologesis litterasque in eandem formam attulere, Tac.: quid et quā formā regum litteris rescribi placeret, ... ... sermonis publica f., Ov.: infinitae litium formae, Quint.: primae formae (Sorte) ferae, Sen. prov. ...
fōrmālis , e (forma), I) formal, formell, äußerlich, pretium, Ulp. dig. 35, 2, 62. ... ... Kurialien, »Zirkulare, Ausschreiben«, Suet. Dom. 13, 2. – Adv. fōrmāliter , Gloss. III, 523, 16.
fōrmātor , ōris, m. (formo), der Bildner, universi, Sen. ad Helv. 8, 3: f. et ordinator rerum omnium, Augustin. ... ... imperii, Amm.: animi, Col.: morum, Plin. ep.: rector alienorum ingeniorum et formator, Quint.
fōrmātio , ōnis, f. (forma), die Gestaltung, Bildung, oblonga fori, Vitr.: formationes columnarum, Vitr.: aedium sacrarum, Vitr. – übtr., morum, Sen. ep. 117, 19.
fōrmātūra , ae, f. (formo), die Gestaltung, Bildung, labrorum, Lucr. 4, 550 (absol. ibid. 554): Plur., formaturae variae, Arnob. 2, 23.
fōrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu formator), die Bildnerin, Tert. de monog. 17 u.a. Eccl.
fōrmāceus , a, um (forma), aus Lehmbacksteinen geformt, paries, Piseewand, Plin. 35, 169.
formaster , trī, m. (formus), Backwerk, Titin. com. 166; vgl. Placid. gloss. V, 22, 3.
īnfōrmātio , ōnis, f. (informo), die Bildung, ... ... , Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1. Timoth. 1, 16. – β) die erlangte Bildung, o praeclara informatio doctrinarum, o herrliche ...
1. dēfōrmātio , ōnis, f. (1. deformo), das Abformen, I ... ... Gestaltung, corporis, Firm. math. 1, 8, 6: eorum corporum deformationes, Hyg. astr. praef. p. 344 M. – II) durch Darstellung ...
2. dēfōrmātio , ōnis, f. (2. deformo), die Verbildung = Verunstaltung, Entstellung, I) eig.: corporis, Cic. Hortens. fr. no. 74 K. = fragm. phil. F. V, 81. p. 323, 5 Müller: ...
refōrmātio , ōnis, f. (reformo), I) die Umgestaltung, eig., in einen Esel, Apul. met. 3, 24 u. 11, 13. Epit. nov. 60. § 204. – bildl., die Verbesserung, morum, Sen ...
refōrmātor , ōris, m. (reformo), der Umgestalter, übtr. = der Verbesserer, Erneuerer, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. 8, 12, 1: absol., im moral. Sinne, ...
īnfōrmātor , ōris, m. (informo), der Bildner, Bilder, populi, Tert. adv. Marc. 4, 22: ecclesiarum, Iulian. in Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 236.
fōrmābilis , e, Adi. m. Compar. (formo), bildungsfähig, Chalcid. Tim. 203 u. 225 u. Eccl.
bifōrmātus , a, um (bis u. formo), doppeltgestaltet, biformato impetu centaurus, Cic. poët. Tusc. 2, 20.
refōrmātus , ūs, m. (reformo), die Umgestaltung, aeonum, Tert. adv. Valent. 13.
cōnfōrmātio , ōnis, f. (conformo), die entsprechende ... ... officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung ... ... ., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. ...
fōrmāmentum , ī, n. (formo), die Gestaltung, Bildung, Plur. bei Lucr. 2, 819. Arnob. 3, 16.
cōnfōrmālis , e (conformo), gleichförmig, ähnlich, Tert. de res. carn. 47 u.a.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro