fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo ...
1. hīlum , ī, m. (Nbf. v. ... ... Abl. »um ein Fäschen« = im geringsten, non hilum proficere, Lucil. 1021: nil igitur mors est ad nos neque pertinet hilum, Lucr.: neque dispendi facit hilum, Enn. ann. 14: neque... ...
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... , ritzen, stechen), das Pilum, der Wurfspieß des röm. Fußvolks, ... ... 1, 26, 10. Prop. 3, 3, 7. – Sprichw., pilum inicere alci, den Kampf eröffnen, ...
1. pīlum , ī, n. (piso, pinso), der Stempel zum Stampfen, die Mörserkeule, Cato u. Plin.
2. hīlum od. hīllum , ī, n. = hilla (w. s.), Charis. 102, 15 sq.
nīlum , ī, n., s. nihilum /.
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον ... ... u. Lact.: asyla statuere, Tac.: lucum asylum (zum A.) facere, Flor.: asylum facere inter duos lucos, Vell.: in illud asylum confugere, Cic.: de asylo procedere, Vulg. – übtr., Papinianus, iuris asylum, der Hort, Spart. Sev. 21 ...
amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) amollum , ī, n. (ἄμυλον, nicht gemahlen), das Kraftmehl, Amelmehl, die Stärke, amul. b. Cato r.r. ...
vīllum , ī, n. (Demin. v. vinum st. vinulum), das Weinchen, edormiscam hoc villi, dieses Räuschchen, Ter. adelph. 786.
hīllum , s. 2. hīlum.
nihilum , ī, n. (ni ... ... proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, ... ... . 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. ...
iūbilum , ī, n., a) der freudige Aufschrei, das ... ... ), Amm. 22, 4, 6. – / Gloss. V, 305, 31 ›iubilum, sibilum (Kreischen) portae‹.
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium, ...
bifīlum , ī, n. (bis u. filum), ein doppelter Faden, Serv. Verg. Aen. 12, 375.
sībilum , s. 2. sībilus /.
... illuminari fenestellis, Colum.: ab eo (sole) luna illuminata, Cic.: illuminantes flammae, Cassiod. – 2) insbes.: a) ... ... glänzend, corona fulgentibus gemmis illuminata, Cornif. rhet.: corona (aureis ramentis) illuminata, Capit.: litterae ... ... , Vell.: nisi Thebas unum os Pindari illuminaret, Vell.: Philoctetes alumnus Meliboeam illuminat, Mela. – bes. als ...
vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, ... ... ., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie ... ... rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) die ... ... ignoti anuli sigillo impresso, Curt. 3, 7 (18), 14: cum aperuisset sigillum secundum, tertium etc., Vulg. apoc. 5, 3 sqq.: Plur., ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit ... ... Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die spätere Form batillum in Gloss., zB. bei Löwe Prodr. p. 277 (wo ›batillum, turibulum‹).
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo inflexum bacillum, Cic.: bacillum aliud est inflexum et incurvatum de industria, aliud ita ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro