... catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., ... ... , zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben ... ... nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei ...
agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), ... ... . Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das nomen, Scipio das cognomen, Africanus das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte agnomen ist; vgl. Diom. 321, 3 ...
... cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname ... ... alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi ...
... 6, 773. – Dav. Nōmentānus , a, um, nomentanisch, Liv. – subst.: ... ... Einwohner von N., die Nomentaner, Liv. – b) Nōmentānum, ī, n., ein Gut im nomentanischen Gebiet, das Nomentanum, Nep.
prō-nōmen , inis, n., I) der Vorname, Interpr. Iren. 2, 35, 3. – II) als gramm. t. t., das Fürwort, Varro LL., Quint. u.a.
prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, der vor ... ... der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt wird), Quintilius cum filio, cui Marco praenomen erat, Liv.: sine praenomine ad me epistulam misisti, Cic.: duos eodem tempore ...
maenomenon (μαινόμενον), mel, ein Honig, den man in Pontus sammelte u. dessen Genuß rasend machte, Plin. 21, 77.
agnōmentum , ī, n. = agnomen, der Bei - od. Spitzname, Apul. apol. 56.
nōmenclātor oder nōmenculātor , ōris, m. (*nomenclo, s. nōmenclātio), der Namennenner, in Rom ... ... Sklaven kennen mußte, Form nomencl., Cic. Mur. 77. Q. Cic. pet. cons. 32. ... ... , 93. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 229: Form nomencul., Sen. de const. ...
cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. ...
nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung mit Namen, a) der Personen, Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, ...
phaenomenon , ī, n. (φαινόμενο ... ... eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. 2, 5, 24: phaenomena Aratu, Diom. 483, 2.
aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.
nōmenclātūra , ae, f. (*nomenclo, s. nōmenclātio), das Namenverzeichnis, Plin. 3. prooem. § 2; 21, 52.
encrīnomenos (εγκρινόμενος), der unter die Zahl (der Athleten) Aufgenommene, eine Statue, Plin. 34, 72.
nōmenculātor , s. nōmenclātor.
proslambanomenos , ī, m. (προςλαμβανόμενος), als t. t. der Musik, der Ton A, Vitr. 5, 4, 5.
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal, zur Erklärung des Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. ...
optīvus , a, um (opto), nach beliebiger Wahl angenommen, beliebt, cognomen, Hor. ep. 2, 2, 101: tutores (Ggstz. tutores dativi), Gaius inst. 1, 154.
īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = nomen), eig. Beraubung des guten Namens; dah. der Schimpf, die Beschimpfung, auch als Strafe, wodurch der zu Bestrafende beschimpft und dem Spotte anderer preisgegeben wird, die ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro