tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, ... ... jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, ... ... ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren ...
... de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme ... ... ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, ... ... Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / ...
atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... . u. Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.
trībula , ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral. 20, 3 u. 21, 23. Augustin. de civ. dei 1, 8, 2. p. 13, 29 D. ...
trībulo , āvī, ātus, āre (tribulum), pressen, I) eig., Cato r.r. 23. – II) bildl., drücken, plagen, Tert. adv. gnost. 13. Ambros. serm. 22. no. 1. Vulg. psalm ...
ē-tribuo , ere = attribuo, Gloss. u. Not. Tir. 52, 58 a .
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, ... ... agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a ... ... si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad ...
... . (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer ... ... plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm ...
... sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in ... ... sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: ... ... , Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. ...
... capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ... ... , Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b ...
tribulus , ī, m. (τρίβολ ... ... , ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, ... ... geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, ... ... potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von neuem geben, dagegengeben ... ... – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.
1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu ... ... Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., ... ... (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.
tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, Varro LL. 5, 181: describere ordines, Cic.: ... ... , tulit, Liv. – arripuit populum tributim, er griff Leute aus jeder Tribus, d.i. ohne Unterschied, ...
trībulum , ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die ...
1. tribūtus , a, um (tribus), nach Tribus eingerichtet, comitia, in denen das Volk tribusweise abstimmte, Tribuskomitien, Liv. 2, 56, 2 u. 60, 4. Lael. ...
tribūtio , ōnis, f. (tribuo), I) die Teilung, Einteilung, Cic. u. ICt. – II) die Bezahlung der Abgaben, Kontribution, ICt.
tribūtor , ōris, m. (tribuo), der Geber, mundus tributor est et praestitor omnium, quae mortalibus videntur bona, Ps. Apul. Ascl. 27.
in-tribuo , ere, Abgaben-, Steuern (auf ein Grundstück) legen, modo ne quid ideo intribuatur, Traian. in Plin. ep. 10, 24 (35).
3. tribūtus , ūs, m. (tribuo) = tributum (vgl. Gell. 13, 21 [20], 19), Cato origg. inc. libr. fr. 1. p. 30 Jordan. Plaut. Epid. 228.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro