Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
undecim

undecim [Georges-1913]

ūndecim (unus u. decem), elf, Cic., Vitr. u.a. – als unbestimmte Zahl, Amm. 28, 4, 19. – / decem et unus, Priv. vet. XXI. XXIII u. XXIV im Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undecimus

undecimus [Georges-1913]

ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, legio, ... ... Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima (sc. hora) noctis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undecimani

undecimani [Georges-1913]

ūndecimānī , s. ūndecumānī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undecimviri

undecimviri [Georges-1913]

ūndecimvirī , ōrum, m. (undecim u. vir) = οἱ ενδεκα), die Elfmänner, Elfer, eine aus elf Personen bestehende Behörde in Athen, der die Aufsicht über die Gefängnisse, die Polizei u. die Vollziehung der Strafen oblag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimviri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undecimprimus

undecimprimus [Georges-1913]

ūndecim-prīmus , ī, m., einer von den elf Ältesten (Vorstehern) der Stadt, Corp. inscr. Lat. 8, 7041.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecimprimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undeni

undeni [Georges-1913]

ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim), je elf, pariuntur undeni, elf jedesmal, Plin.: Musa per undenos emodulanda pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300-3301.
undecies

undecies [Georges-1913]

ūndeciēs (ūndeciēns), Adv. (undecim), elfmal, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
undecumani

undecumani [Georges-1913]

ūndecumānī , ōrum, m. (undecimus od. undecumus), die Soldaten der elften Legion, die Elfer, Plin. 3, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecumani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
supermolior

supermolior [Georges-1913]

super-mōlior , ītus sum, īrī, überstehen, hinbringen, undecimā die, quam supermolitus est illic, Alexandriam venit, Itin. Alex. 45 (104).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supermolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
undeciremis

undeciremis [Georges-1913]

ūndecirēmis , is, f., sc. navis (undecim u. remus), die elfruderige Galeere, Plin. 16, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeciremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv. 2) der Coniunctiv, u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... .: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor est, das längere Werk des zehnten u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
alter

alter [Georges-1913]

alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339-341.
tarde

tarde [Georges-1913]

tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. ( ... ... Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3: erumpunt a primo satu legumina die quarto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tarde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3025.
accipio

accipio [Georges-1913]

ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
tertius

tertius [Georges-1913]

tertius , a, um (v. ter), der ... ... , f., a) (sc. hora), die dritte Stunde, ab undecima noctis in tertiam diei, Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
continuo [2]

continuo [2] [Georges-1913]

2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620-1622.
postquam

postquam [Georges-1913]

post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... m. folg. Indikat. des Plusquamperf.: Iugurtha postquam oppidum Capsam amiserat, Sall.: undecimo die, postquam a te discesseram, hoc litterarum exaravi, Cic. – γ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806-1807.
praeveho

praeveho [Georges-1913]

prae-veho , vēxī, vectum, ere, I) vorher-, vorantragen ... ... -fliegen, vorbeifließen, -strömen, felici praevecta Ceraunia remo, Prop.: praevectus praeter undecim fasces, vorbeigeritten, Liv.: Rhenus Germaniam praevehitur, Tac.: bildl., verba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon