ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime ... ... , streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen, herauspoltern, vere quod placet ut non acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non ...
clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, Cic ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch ... ... . 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... es war Ebbe in der St., Flor.: Passiv unpers., amatur atque egetur acriter, Plaut. Pseud. 273. – b) einer Sache bedürftig sein, ...
... operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., ... ... u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, ... ... Dat.), in baulichem Stande, in Dach u. Fach erhalten, Liv.: sarta tecta acriter et cum summa fide exigere, Liv.: sarta tecta aedium sacrarum locorumque communium tueri ...
re-sisto , stitī, ere, I) stehen bleiben, ... ... Liv.: resistentibus collegis, Sall.: restitit et pervicit Cato, Cic.: cum a Cotta acriter resisteretur, Caes. – III) wieder aufstehen, post ex fluvio fortuna ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... ., a fine, Sen., ab ultimo, Sen. rhet.: ab iisdem verbis plura acriter et instanter incipiunt et in iisdem desinunt, Quint.: si non ab eo, ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... nomine, Liv., nomine suo, Lact.: comitem suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, Plin.: ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden ...
comminus , Adv. (aus com u. manus), ... ... pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... variā victoriā proeliatum fuit, Iustin. 19, 1, 9. – übtr., sic acriter et vehementer proeliatus sum, ich habe so hitzig u. ernstlich (vor Gericht ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro