... heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido adulescens (v. Pers.), ... ... ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer sive iam adulescens, Cic.: adulescens vel puer potius, Cic.: bella gerebat ut adulescens, cum plane grandis esset, Cic.: alter adulescens decessit, alter senex ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... üblen Sinne verschlagen, verschmitzt, schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl.: adulescens omni libidine impurus, Petron. 81, 4. – b) m. ab ...
nummātus , a, um (v. nummus), mit Geld ... ... Hor. ep. 1, 6, 38. Amm. 18, 5. § 5: adulescens non minus bene nummatus quam capillatus, Cic. de lege agr. 2, 58 ...
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; ... ... behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum capillato diffusum consule = ...
barbātulus , a, um (Demin. v. barbatus), ein ... ... Cic. ad Att. 1, 14, 5 u. 1, 16, 11: adulescens, Hier. ep. 117, 6 u. 10: v. Tieren, ...
adulīscēns , s. adulēscēns /
adulēscentia , ae, f. (adulescens), I) das Alter des jungen Mannes, die Jugend, das Jünglingsalter, ineuntis adulescentiae vitia, Nep.: citius adulescentiae senectus quam pueritiae obrepit, Cic.: infantiam amisimus, deinde pueritiam, deinde ...
sēmi-barbarus , a, um, halbbarbarisch, der Halbbarbar, Galli, Suet. Caes. 76, 3: adulescens, Capit. Maximin. 2, 5: Romani, Eutr. 1, 3: urbs ...
adulēscentior , ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.
per-adulēscēns , entis, m., ganz jung, homo, Cic. de imp. Pomp. 61.
adulēscentulus , a, um (Demin, v. adulescens), I) Adj. ganz jung, aetas, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 6. Heges. 1, 36, 2. – II) Subst.: a) adulescentulus, ī, m., ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... .: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... .: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... . = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... . alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹). ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro