spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica ... ... , 107 (vgl. Gloss. II, 187, 7 ›spina, ἄκανθα‹): spina fullonia, s. fullōnius. – b) = ... ... u.a.: vollst. dorsi spina, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: spina ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. ...
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, ...
spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa, L.), Verg. georg. 4, 145. Pallad. 3, 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom ...
spīnula , ae, f. (Demin. v. spina), I) der kleine Dorn, Arnob. 2, 11. – II) das kleine Rückgrat, Apul. met. 10, 32.
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: terram rastris, Colum. poët.: dentes spinā argenteā, stochern, Petron.: ab hoc (pisce) naves perfossas mergi, ...
cultello , āvī, ātum, āre (cultellus), messerförmig machen, ... ... . cultellatus, messerförmig (griech. μαχαιροειδής), dorsi pinna od. spina (im Rücken), Plin. 8, 91 u. 32, 14. ...
spīnōsus , a, um (spina), I) voll Dornen, dornig, stachelig, loca, Varro: arbor, Isid.: herbae, Ov.: folia, Plin.: animal, v. Igel, Schol. Iuven. – II) übtr., voll Dornen, a) ...
spīnētum , ī, n. (spina), die Dornhecke, das Dorngebüsch, nur im Plur., Verg. ecl. 2, 9. Plin. 10, 204: spineta sentesque, Sen. de ira 2, 10, 6, neben silvestres dumi ...
ēminulus , a, um (emineo), ein wenig hervorragend, -hervorstehend, spina, Varro: dens, Lucil. 546 u. Varro: digiti, Prud.: ungues, Non. – neutr. pl. subst., angulis eminula, Apul. de deo Socr. prol. p. ...
spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.
spīnifer , fera, ferum (spina u. fero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig, stachelig, pruni, Pallad. poët. de insit. 81: rubus, Prud. cath. 5, 31.
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
spīnālis , e (spina), zum Rückgrate gehörig, Rückgrat-, medulla, Rückenmark, Macr. sat. 7, 9, 22: meatus (Plur.), ibid. §. 24.
rumpissa , ae, f. (rumpia = spina alba), der Weißdorn, Gargil. Mart. cur. boum § 13.
spīnēsco , ere (spina), dornig werden, Mart. Cap. 6. § 704.
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen ...
fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, Distel zum Aufkratzen der Haare des gewalkten Tuchs, Plin. 16, 244 ...
acanthion , ī, n. (ἀκάνθιον), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro