A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... als unserem eigenen Geiste entsprossene wissenschaftliche Hilfsbegriffe sind. Freilich faßt er das a priori nicht streng erkenntniskritisch auf. ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... diese vorherrschend auf religiösem Gebiete; ferner A. Ruge, Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle ... ... biographischer Einleitung herausgegeben von W. Bolin, 2 Bde., 1904. a) Leben und Schriften. Ludwig Feuerbach, geb. 1804 zu Landshut ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, ... ... Notwendigkeit, wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende Ursache ...
... Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher allein ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz ...
... Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke über Anselm: R. Hasse (Lpz. 1843-52), Ch. de Rémusat (1868) und ... ... das übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er ...
§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der ... ... »seherisches Ahnen« (Phileb 64 A) als verstandesmäßiges Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ...
... Kollege Natorp , ferner Stammler, Staudinger, K. Vorländer, A, Stadler, K. Lasswitz. In engerem Anschluß an ... ... sogenannte »Marburger Schule« (s. unten). 2. Paul Natorp. a) Schriften. Natorp, geboren 1854, seit ... ... Rechte (1902) und Theorie der Rechtswissenschaft (1911). a) Sozialphilosophie. Das erste Buch unternimmt ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... aus dem Dänischen), Bd. I. 1912. Vgl. auch in A. Riehls Geschichte des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. ...
... die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ( ... ... Bestimmungen beharrende »wahrhafte« Sein ist 2. Das Wesen . Dieses scheint a) in sich selbst (»reflektiert«) und erzeugt so die ...
... Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie ... ... . XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ist auch sein Lebensgang ... ... von ihm aus Furcht vor dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat ...
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
... Rechtfertigung und Versöhnung, 2. Aufl. I, 431). Auch R. A. Lipsius (1830-92) berief sich zur Begründung seines ... ... ), Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem A. Classen und Ad. Fick (in Würzburg ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. Literatur: Die aus dem Altertum stammenden Nachrichten ... ... und aus abgeleiteten Quellen geschöpft. Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... Satz von der Substanz gehört an die »Spitze der reinen und völlig a priori bestehenden Gesetze der Natur«. Ja, die Substanz wird schließlich ... ... der kleinste sei. Und wie die Zeit die sinnliche Bedingung a priori der Möglichkeit eines kontinuierlichen Fortgangs des Gegenwärtigen ...
... enden, Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist ... ... Großen und des Unendlich-Kleinen, des Zeitmoments, der Ruhe, des Vorsprungs u. a. zur Erörterung gebracht, wenn auch das Ergebnis vorerst nur ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. ... ... Ausgabe der Kr. d. r. V., S. XI bis XX. – Über Schillers und Goethes Verhältnis ... ... Humboldts ausgewählte philosophische Schriften (Phil. Bibl. 123), 1910. Vgl. auch R. Haym, W. v. Humboldt, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro