I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR ... ... KÖSTLIN, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, 2 ... ... . Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ARNIM, Kultur ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die ... ... ). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière, Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. W ...
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... Gesetz der Assoziation gebracht hat und eine daraus entspringende subjektive Notwendigkeit, d. i. Gewohnheit, vor eine objektive ... ... – Vgl. The philos. works of D. Hume, Edinburgh 1826, I. p. 315. ... ... vielmehr wie gewöhnlich heißen, daß Menschen denken , d. i. ebendasselbe, was, als äußere Erscheinung ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... Mißverständnis der Darstellung in der 1. Aufl. der Gesch. d. Mat., zum Teil aber auch auf ... ... p. 37): »Newton suivait les anciennes opinions de Démocrite, d'Epicure et d'une foule de philosophes rectifiées par notre célèbre Gassendi. ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... ebenso kann es gehen, wenn ein Naturforscher denselben Fehler macht, d.h. wenn er seine metaphysischen Grillen unter der Form von Tatsachen ... ... Wenn aber Philosoph und Naturforscher sich ihrer verschiedenen Methoden bewußt sind, d.h. wenn der erste spekulativ verfährt, ...
... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig ... ... 8 Vgl. d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. VIII, ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ... ... 97 Vgl. Wachler , Handb. d. Gesch. d. Liter. II, 87. – Meiners , hist. ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... «. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ...
... ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d. i. ein von Sachen , dergleichen die vernunftlosen Tiere sind, ... ... Vierteljahrs-Revue der Fortschr. der Naturw. hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ... ... 2, S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der ... ... leeren Raum von Atom zu Atom ineinanderzufließen? Der träumende d'Alembert, d.h. Diderot, weiß sich hier nicht anders zu helfen ... ... hat, ganz von Vives entlehnt. Vgl. d. Art. Vives in d. Enz. des ges. Erz. ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik ... ... sich selbst verwirklichende, c) die Individualität; 4. der Geist , d. i. das sittliche Bewußtsein: a) der wahre Geist des Altertums, ... ... 1. Das Sein . Hegel beginnt mit dem »reinen«, d.h. noch ganz inhaltlosen und unbestimmten ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... er endgültig nach Frankfurt a. M. über und bringt hier den ganzen Rest seines Lebens als einsamer Sonderling ... ... Objekt des inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in der Dissertation ...
... bezw. Widerstände und Störungen meint Herbart den gesamten »Schein«, d. i. die ganze Physik und Psychologie, also die Naturwissenschaft überhaupt ... ... Hier empfängt sie vermittelst der Zentralnervenbahnen die »Störungen« von außen, d. i. von seiten der in ihrer nächsten Umgebung befindlichen einfachen ...
... ' Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R ... ... Gelehrten einen ausgedehnten schriftlichen Verkehr pflegend, der namentlich durch den gelehrten Pater Mersenne (I, 352) vermittelt wurde. ...
... sich selbst ist, sondern nach der Art dessen, der es annimmt, d. i. dessen, der es betrachtet.« Dieser empfindenden Seele ist wieder, ... ... wo es ihm nicht verwehrt wurde, dozierend und schriftstellernd. Von Frankfurt a. M. kam er über Zürich ... ... erscheint sein Landsmann und Ordensgenosse d) Thomas (Tommaso) Campanella. (1568-1639) aus Calabrien, kirchlich ...
... muß sich der Naturforscher zunächst von allen Vorurteilen (»Idolen«, d. i. Trugbildern) des Verstandes und der Sinne befreien. Der erste ... ... vier Arten solcher »Idole«: 1. Die idola tribus , d.i. solche, die dem ganzen Menschengeschlechte ... ... Philosophie sind 4. die idola theatri , d. i. die Irrtümer der philosophischen Überlieferung, mag ...
... die Philosophie kommt außer seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem sein Hauptwerk Das System der erworbenen Rechte ... ... dieser »Kritizismus« wurde von ihm nicht, wie von Staudinger (S. Gunter), M. Adler, K. Vorländer und anderen, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro