... schliesst ihr, dass das Gras u.s.w. ohne Rücksicht auf eine andere bewirkende Ursache [zur ... ... durch diese oder jene bewirkende Ursache, indem wir Gras u.s.w. als materielle Ursache dazu ... ... nur dann wird das Gras u.s.w. zur Milch, wenn man es einer Milchkuh zuführt ...
... Besitzenden; wie bei den Vorschriften u.s.w. Es heisst im Brihadāraṇyakam [von dem ... ... jene Vorschrift; »wie bei den Vorschriften u.s.w.«, d.h. ebenso wie bei Vorschriften wie: ... ... - und Vollmondsopfer bringen«, das Feueranzünden u.s.w., weil es als ein einzelnes Glied dazu mitbehülflich ...
... 20. yathā ca prāṇa-ādi und wie der Einhauch u.s.w. Und gleichwie in der Erfahrung, wenn die verschiedenen Arten des Odems, das Einhauchen, Aushauchen u.s.w., durch Anhalten des Odems unterdrückt werden und, allein in ...
... und weil 2) auch hinwiderum, dass er Fischer, Spieler u.s.w. sei, von einigen gelehrt wird. Wir zeigten, ... ... einigen Vedaschulen gelehrt, dass das Brahman auch »Fischer, Spieler u.s.w. sei«, nämlich von den Anhängern des Atharva-Veda ...
... auch von solchen, welche keine Opfer u.s.w. vollbringen, sagt es die Schrift. ... ... steht es aber mit den übrigen, welche keine Opfer u.s.w. darbringen? kommen auch sie ... ... Annahme, dass nur solche, welche die Opfer u.s.w. vollbringen, auf den Mond gelangen, ist nicht ...
... in der brahmischen, meint Jaimini, wegen der Beilegung u.s.w. Es steht somit fest, gemäss den Worten: ... ... der Lehrer Jaimini; warum? weil man aus der Beilegung u.s.w. ersieht, dass dem so ist. Denn in dieser ...
... bestimmbar, indem die Auffassungen als Udgītha u.s.w. der Sonne u.s.w. beigelegt werden; warum? weil ... ... vorliegt, doch der Hi kāra u.s.w. als die Erde u.s.w. angeschaut werden. – ...
... w. auf dem Wege des Rauches u.s.w., d.h. auf dem Väterwege ... ... des Feueropfers, Neumondopfers, Vollmondopfers u.s.w. gebrauchten Mittel, nämlich saure Milch, Milch, und ... ... Verdienstes] und dienen als solches den Vollbringern der Opfer u.s.w. als Substrat. Wenn ...
... die erschaffenen Dinge, den Äther u.s.w., hinsichtlich ihrer Reihenfolge u.s.w., ein Widerspruch, so ... ... 4.) Auch aus den Gleichnissen vom Thon u.s.w. folgt, dass die Darlegung der Schöpfung u.s.w. nur geschieht, um die Identität ihrer als ...
... jedenfalls doch der nach Wissen Trachtende »mit Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. ausgerüstet sein muss«; denn ... ... zuzugeben. Es sind aber ferner auch die Opfer u.s.w. in der That zu berücksichtigen, ... ... dienen. Somit sind sowohl Opfer u.s.w. als auch Gemütsruhe u.s.w. je nach dem Lebensstadium ...
... Eintritt des Fehlers, dass er das ihm Gute nicht schaffe u.s.w. [und das ihm Schädliche schaffe].‹ Wiederum ... ... weil nicht ersichtlich, dass sie das ihr Gute geschaffen habe u.s.w., ist es unrichtig anzunehmen, dass von der geistigen ...
... – Man könnte einwenden: ›die Götter u.s.w., die du da bei dem Brahman als Beispiele ... ... gleicher Natur; denn es handelt sich bei den Göttern u.s.w. dabei nur um ihren ungeistigen Leib: dieser ... ... von den als Beispielen gebrauchten Töpfern u.s.w. [welche nur mittels ihrer Werkzeuge schaffen] ...
... ca bhāvāt auch weil eben sie [die Bewegung u.s.w.] ewig sein würde. Ferner müsste man annehmen, ... ... die Bewegung eine ewige sein; soll hingegen in dem Unsichtbaren u.s.w. nicht das Wesentliche der Sache liegen, so würde ...
... Pronomen demonstrativum ist, auf einen in unmittelbarer Wahrnehmung u.s.w. vorliegenden Eigenschaftsträger hin; | und sofern es im ... ... aus der Wanderseele der Ursprung u.s.w. der Welt begreifen lässt, und ebensowenig aus ihrer ... ... Causalität Gottes Festhaltenden als beweiskräftig angesehen wird für die Existenz u.s.w. eines über die Wanderseele ...
... pati-ādi-ēabdebhyaḥ wegen der Benennungen als Herr u.s.w. Auch darum, so ist das Sūtram aufzufassen, ... ... zu lehren, weil in derselben solche »Benennungen als Herr u.s.w.« von der Seele vorkommen, welche ihre nichtwandernde Natur ...
... Behauptung erwidern wir: »durch die Flamme u.s.w.«, d.h. wir behaupten, dass jeder, der ... ... kann auch mit der Annahme der Flamme u.s.w. sehr wohl zusammen bestehen, weil sie nur über ... ... den Götterweg, wie er durch die Stationen der Flamme u.s.w. geht, proklamiert. Nur ...
... geben. Und was die Werke der Vorfeier u.s.w. betrifft, so werden diese zu einem andern Zwecke ... ... zusammenzufassen sind. Warum? »weil der Zweck der Durchbohrung u.s.w. ein verschiedener«; d.h. der Zweck solcher Verse ... ... | ist, sofern er von einem Durchbohren des Herzens u.s.w. handelt, ein verschiedener, ...
... . ānanda-ādayaḥ pradhānasya die Wonne u.s.w. [gelten] von dem Hauptgegenstande. An den ... ... Schrift Geltung haben‹, ist zu erwidern: »die Wonne u.s.w. [gelten] von dem Hauptgegenstande«, d. ... ... Adhikaraṇam vorkommenden Beispiele von der Tapferkeit u.s.w. des Devadatta erläutert wurde. – ›Aber ...
... wird auf etwas hingewiesen, was für den Himmel u.s.w., sofern dieselben ihm eingewoben sind, ... ... Annahmen erwidern wir: »der Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w.«; dyu-bhuvau sind dyaus (der ... ... pflege, der Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w. etwas anderes als Brahman sein müsse, so ...
... von Gott behaupten, dass er zur Wesenheit des Leibes u.s.w. werde | oder den ... ... in den Worten: »wie das Licht u.s.w.«; d.h.: so wie das Licht der Sonne ... ... das Nichtwissen aufgestellter, mit den Upādhi's der Buddhi u.s.w. Behafteter, »individuelle Seele« genannter ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro