Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand) [Philosophie]

Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand). 1 Der Aufseher über ... ... der aus Fäden bestehenden Panzer, Zeuge (vastra) und Stricke durch Leute vom Fach besorgen lassen. Und Faden aus Wolle, Bast, Baumwolle von der Baumwollstaude, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 174-177.: Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand)
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... of man, Brought near to beast: my face I'll grime with filth; Blanket my loins; elf all my hair in knots, And with presented nakedness out-face The winds, and persecutions of the sky. So ... ... mit ihren Diagnosen endlich zutode kuriert haben: Laetus paco fitis time, womit er nur zu verstehn gibt: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... . 646, 40. tajjāta für das betr. Fach daseiend 106, 19; 38; für das betr ... ... Z. 4 von unten. paryushita dageblieben 204, 16ff. paçu »Kleinvieh« Zus. 233, 3. paçuṃriga Nutzwild, Rotwild usw. 82, 22f. (vgl. mṛigapaçu ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

... naiven Sinn. Aber seine Mitauguren vom politischen Fach, mögen sie am grünen oder am Zeitungsredaktionstische sitzen, verstehen ihn ... ... so hat der den Vorteil, der den Fürsten im Rücken packt, welcher den Freund angreift. Denn der den Freund Angreifende wird leicht einen ... ... möchte dann (in seinem Übermut) auch den vernichten, der ihn im Rücken packt (d.h. in Wirklichkeit: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 462-466.: Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand) [Philosophie]

... Strafenden grausam straft; dadurch, daß er die packt, die er nicht packen sollte, und die nicht anpackt, die er ... ... er dann dem vertrauensvoll Gewordenen im Schoße sitzt (wie ein liebes Kind), dann packe er ihn an der Gurgel und nehme ihm das Doppelte ab«. Eigentlich: ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 422-429.: Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... 143. Wer für die Bereitung des heiligen Feuers, für das Anordnen des Paca und Agnishtoma und für die Verrichtung andrer Opfer sich bezahlen läßt, heißt ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 5–8; ohne Ausbedingnis 431, 24ff.; Bündnis mit Doppelspiel 436, 9ff.; »gleicher Pakt«, »ungleicher Pakt«, »Überpakt« 437, 15–438, 6; vgl. 418, 1–6; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... nicht verbrennen, weil er kein Karman mehr erzeugt, weder gutes noch böses. Er packt die Schlange so an, daß sie ihn nicht beißen kann, während der Unwissende ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Dann lässt er sie auf den Stein treten ... ... Spende an Prajâpati geopfert: 90 Oder nach Colebrooke: »in face of this universe.« 91 Ein Loblied auf Sarasvatî, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 17-18.: Siebentes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Das Umpissen des Knechtes. 56 2. Während er schläft, soll der Herr in das Horn eines Thieres seinen Urin lassen ... ... Feuerschüsseln dienen. 59 Jr. erklärt vîrudh »Kraut'« durch pâça »Schlinge.«

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 91-92.: Siebentes Kapitel

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... substance discernible by soul through the medium of the faculties. It is, in fact, nature, or prakṛiti, in one of its three constituent parts ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... , 25. Die englische Übersetzung hat: »(He should ....) get his head (including face) shaved every four days«. 3 ābhimukhyena kāntaṃ sarantīty abhisārikāḥ! ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zweiter Abschnitt: Gehen und Kommen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt. Gehen und Kommen. Frage: Nach allgemeiner Beobachtung sind ... ... «, nicht (erst) durch das Gehen entstanden. »Gehen« heißt »Körperbewegung«. »Drei(fach)« bedeutet zukünftiges, vergangenes und gegenwärtiges Gehen. Wenn wahrhaftig der Gänger ist, dann ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 11-19.: Zweiter Abschnitt: Gehen und Kommen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/10. Kapitel/22. Liebesstreit [Philosophie]

... heftigeren Zorn, ziehe sein Gesicht herunter, indem sie ihn bei den Haaren packt, und trete ihn mit dem Fuße ein-, zwei- oder dreimal gegen ... ... Ziehe sein Gesicht«, den Kopf, »herunter, indem sie ihn bei den Haaren packt« und trete ihn »einmal«, um zu erfahren, ob ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 233-238.: 22. Liebesstreit

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

3. Das Wesen der Seele. Die absolute, an sich seiende ... ... Widerspruche mit Pañcaśikha die Seele für alldurchdringend, allgegenwärtig, unendlich groß (vibhu, vyâ-paka, parama-mahat), und hierin ist der Einfluß der Vedânta-Philosophie auf unser ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... , mit ihrem Facit i.f.: »Examine the religious principles, which have, in fact, prevailed in the world. You will scarcely be persuaded, that they are ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/5. Das innere Organ als Einheit [Philosophie]

5. Das innere Organ als Einheit. Wiewohl Buddhi, Ahamkâra und Manas ... ... in the last Century. They denote that Kapila had a dim perception of the fact that there are vital forces at work in the human System more subtle than ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 315-319.: 5. Das innere Organ als Einheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

... daß man sich prügelt oder an der Gurgel packt: darum kommen zu jenem Opfer dort Heilige oder auf dem Wege der ... ... dabei kann es ja, Priester, daß man sich prügelt oder an der Gurgel packt: darum kommen zu einem solchen Opfer Heilige oder auf dem Wege der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/5. Kapitel/12. Die Gebräuche in den einzelnen Ländern [Philosophie]

... Indem sie ihn bei den Haaren packt, soll sie darauf seinen Mund trinken, indem sie ihn emporrichtet; soll ... ... heißt. Hierbei gilt folgende anerkannte Ordnung: »Indem sie ihn bei den Haaren packt« und »emporrichtet«, d.h., indem sie ihn mit der einen Hand ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 169-176.: 12. Die Gebräuche in den einzelnen Ländern

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... spenta, Ma che per sè medesma si consume, Se n'andò in pace l'anima contenta; A guisa d'un soave e chiaro lume ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon