Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und dreyßigstes Sonett: [Ich sah, wie drin die Kraft sich schon verliere] [Literatur]

Acht und dreyßigstes Sonett. Ich sah, wie drin die Kraft sich schon verliere Der Geister, die von Euch ihr Seyn empfingen, Und weil aus anerschaffnem Triebe ringen Gegen den Tod alle der Erde Thiere, Ließ ich das Sehnen, so ich stark ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 131-132.: Acht und dreyßigstes Sonett: [Ich sah, wie drin die Kraft sich schon verliere]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Sieben und dreyßigstes Sonett: [Gold, Perlen, Blumen, roth und weiß, verbunden] [Literatur]

Sieben und dreyßigstes Sonett. Gold, Perlen, Blumen, roth und weiß, verbunden, Die bleichen sollten in des Winters Tagen, Für mich wie Dornen starr und giftig ragen, Ich fühl's an meines Herzens tiefen Wunden. Drum hoff' ich wen'ge ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 131.: Sieben und dreyßigstes Sonett: [Gold, Perlen, Blumen, roth und weiß, verbunden]

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/32. Palinodie [Literatur]

XXXII. Palinodie. An den Marchese Gino Capponi. (1836.) Es kann nicht frommen, immerdar zu seufzen. Petrarca. Ich irrte, edler Gino. Nur zu lang Und schwer hab' ich geirrt. Das Leben, wähnt' ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 126-135.: 32. Palinodie

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Pater Cristoforo kam mit der Ruhe und Ueberlegung eines guten Feldherrn wieder an, der ohne seine Schuld eine wichtige Schlacht verloren hat, und der sich nun betrübt und nachdenkend, aber nicht bestürzt oder entmuthigt, in schnellem Laufe, ohne auf der Flucht zu sein ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 119-139.: Siebentes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug bauen, Das bald die hohe Stadt bestürmen soll, Erhebt der Menschen großer Feind, mit Grauen, Auf Christi Volk den Blick, von Tücke voll. Er sieht der Schaaren freudiges Vertrauen, Zerbeißt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen Verschieden vom Gewohnten ganz und gar, Und Glauben findet er daheim geringen; Ein Lügner heißt er, aller Wahrheit bar. Denn weiter kann's das dumme Volk nicht bringen, Sieht es nicht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... das Streiten hab' ein Ende, Derweil ich höhern Lohn für Grifon spende.« 131. Nur wenig Grifon jene Waffen galten, Den König zu befried'gen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... fehlt, so würden Röte weisen Die Waffen, jedes Stücklein Stahl und Eisen. 131. Sich selber schalt er drauf beim Weiterreiten, Daß er nicht fester dort ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... gar und nicht aus Eisen: So mächtig Kraft und Waffen sich erweisen. 131. Inzwischen haben unsre Krieger Fallen In tiefem Höhlengrunde aufgespannt, Versehn mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... sollt, versprech' ich, sehen: Verdienter Strafe wird er nicht entgehen. – 131. Mit Grifon geht's zum Marktplatz voller Leben (Gefüllt ist ja um ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang. 1. Schon rief die Sonn' ans Werk ... ... fand, Begann Armida unter Thränenbächen Mit abgewandtem Blick zu ihm zu sprechen: 131. O du, im Wiederkehren wie im Scheiden Gleich grausam, sprich, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang. 1. Schon machten Tod, Erwägung oder Grauen ... ... Das Frevlervolk soll unsre Stärke schauen Im freisten Tageslicht, auf freien Auen. 131. Schon vor dem Ruf der Siege wird es beben, Geschweige vor ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 243-287.: Neunzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang. 1. Schon ruft zu dem gewohnten Lebenskreise Der Morgenstrahl, was sich auf Erden regt, Als zu den Kriegern der bejahrte Weise Das Blatt, den Schild, die goldne Gerte trägt. Auf, spricht er, gürtet euch zur großen Reise, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 125-148.: Funfzehnter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Nach jenem Aufruhr am Sankt Martinstage und dem darauf folgenden schien der Ueberfluß wie durch ein Wunder in Mailand zurückgekehrt zu sein. Bei allen Bäckern war Brod die Menge, der Preis wie in den fruchtbarsten Jahren; auch die Mehlpreise standen im Verhältniß dazu. ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... sich müht, sie bleibt verschwunden: Auch nicht die kleinste Spur wird aufgefunden. 131. Zuletzt ruft er dem Mann, dem aufgetragen Die Bluttat war, die ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... Wasser hell und klar im Borne, Es ist bedroht vom fürchterlichen Zorne. 131. Denn unaufhörlich wirft er Zweig' und Steine Und Klötz' und Stämm' ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundvierzigster Gesang [Literatur]

Sechsundvierzigster Gesang 1. Läßt mich die Meereskarte Wahrheit schauen, ... ... eilig regt die Glieder, Fällt er mit einem Knie zur Erde nieder. 131. Roger verliert nicht Zeit: mit starken Schlägen Auf Kopf und Brust des ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 413-450.: Sechsundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... Hilfe ruft zum Steinerweichen), So eilig, daß kein Pfeil ihn kann erreichen. 131. Rasch hat vom Kampf sich Rodomont erhoben, Als er die Stimmen hört ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfunddreissigster Gesang [Literatur]

Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom Himmel bringen, Was ich verlor, o Herrin, an Verstand, Der, seit aus Eurem Aug' ins Herz mir dringen Die scharfen Pfeile, mehr und mehr verschwand? – Doch will ich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 113-134.: Fünfunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... von den Franken Der Fürst doch gern die Weine, die sie tranken. 131. Mit guter Tafel und noch beßrer Miene Sucht seinen Gast der Landwirt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon