Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bareli

Bareli [Brockhaus-1911]

Barēli (engl. Bareilly ), Distriktsstadt der brit.-ind. Div. Rohilkand der Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), an der Ramganga, (1901) 131.208 E.

Lexikoneintrag zu »Bareli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Mergui

Mergui [Brockhaus-1911]

Mergui (spr. -gih), Stadt in Birma , Div. Tenasserim , auf einer Insel in der Mündung des Tenasserim , gegenüber den brit. M.-Inseln , (1891) 10.731 E.

Lexikoneintrag zu »Mergui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Ambala

Ambala [Brockhaus-1911]

Ambāla (engl. Umballa ), Distriktshauptstadt der indobrit. Div. Dehli ( Pandschab ), (1901) 78.638 E.

Lexikoneintrag zu »Ambala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis , heißt; Voss. ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Cvrétes

Cvrétes [Hederich-1770]

CVRÉTES , um, Gr . Κουρῆτες, ων, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Sie hießen anfänglich Abanten Hom. Il. Β. 542 . und bekamen ihren Namen nach einigen, von κουρὰ, tonsura , weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Cvrétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814-819.
Mazarin

Mazarin [Brockhaus-1837]

... waren, ernannte ihn die während der Unmündigkeit des fünf Jahre alten Ludwig XIV . mit der Regentschaft bekleidete Königin Witwe Anna von Östreich ... ... der als Meisterstück von M.'s Unterhandlungskunst gilt. Diesem folgte die Vermählung Ludwig XIV . mit Maria Theresia , Infantin von Spanien , ...

Lexikoneintrag zu »Mazarin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89-90.
Clemens

Clemens [Brockhaus-1837]

Clemens XIV., geb. 1705 zu St.-Arcangelo bei Rimini im Kirchenstaate , einer der ... ... und Zuneigung seiner Schüler erwerben konnte, und eines Tages von Papst Benedict XIV., indem ihm derselbe die Hand aufs Haupt legte, mit den an den ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438-439.
Macháon

Macháon [Hederich-1770]

MACHÁON , ŏnis, Gr . Μαχάων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Aeltern . Sein Vaterwar Aeskulapius, oder, wie er auch genannt wird, Asklepius, die Mutter aber, nach einigen, Koronis, Hygin. Fab. 97 . nach ...

Lexikoneintrag zu »Macháon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508-1510.
Phorbas

Phorbas [Hederich-1770]

PHORBAS , antis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Lapithes und der Orsinome Sohn, war mit einem Haufen seiner Leute bekümmert, wo er einen Ort seines Aufenthaltes finden wollte, als die Rhodier ungefähr eine Gesandschaft an ihn sendeten, und ihn bathen, ...

Lexikoneintrag zu »Phorbas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1995-1996.
Barèges

Barèges [DamenConvLex-1834]

Barèges , ein berühmter Badeort in Frankreich , Departement der Oberpyrenäen, ... ... in einer wilden, rauhen Gegend, im tiefen Thale Bastan. Vor Ludwig XIV . fand man z. B. nur Hütten, und die Badegäste waren nur ...

Lexikoneintrag zu »Barèges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 441-442.
Milétvs

Milétvs [Hederich-1770]

MILÉTVS , i, Gr . Μίλητος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Area , einer Tochter des Kleochus, Sohn, war von einer sonderbaren Schönheit, und wurde daher von allen Söhnen des Asterions in Kreta geliebet. Weil ...

Lexikoneintrag zu »Milétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620-1621.
Reunion

Reunion [Brockhaus-1837]

... sind die sogenannten Reunionskammern , welche Ludwig XIV . im J. 1680 zu Metz und Breisach errichtete. Es waren ... ... was eigentlich unter jenem Zubehör zu verstehen sei. Diese Frage ließ nun Ludwig XIV . einseitig von jenen Reunionskammern entscheiden, welche unter den nichtigsten Vorwänden große ...

Lexikoneintrag zu »Reunion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 682.
Rhoetvs

Rhoetvs [Hederich-1770]

RHOETVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher auf des Pirithous Hochzeit einen Brand von dem Altare nahm, und damit den Charaxus wider den Kopf schlug, zugleich aber auch die Haare in Brand steckete. Er lachete desselben, da selbiger eine ...

Lexikoneintrag zu »Rhoetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145-2146.
Florida

Florida [Brockhaus-1809]

*Florida , auch Louisiana , wurde zuerst zu Ende des 17. ... ... Innere des nördlichen Amerika durchstrichen, und ein gewisser Pater Hennepin nannte das Land, Ludwig XIV. zu Ehren, Louisiana . Durch eine geheime Convention vom 3. Nov. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Mazarin

Mazarin [Brockhaus-1911]

... Dienst, 1641 Kardinal , während Ludwigs XIV. Minderjährigkeit neben der Königin- Mutter , Anna von Österreich ... ... , vollendete die von Richelieu gelegte Grundlage zu der Monarchie Ludwigs XIV., gest. 9. März 1661 zu Vincennes . Briefe , hg. ...

Lexikoneintrag zu »Mazarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Perücke

Perücke [Brockhaus-1911]

1362. Allongeperücke. Perücke (frz., perruque), ... ... im Gebrauch, durch Ludwig XIII . seit 1625 allgemein herrschende Mode, unter Ludwig XIV . in Form der Allonge -P. [Abb. 1362], deren ...

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Salacia

Salacia [Hederich-1770]

SALACIA , æ , Neptuns Gemahlinn. Augustin. de Civ. Dei. l. IV. c. 10 . Sie hat den Namen von Salum , das Meer . Varro de LL. l. IV. c. 10 . oder auch von Salum ...

Lexikoneintrag zu »Salacia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Fénelon

Fénelon [Brockhaus-1911]

Fénelon (spr. fen'lóng), François de Salignac de La ... ... auf Fénelon (Dep. Dordogne ), Priester , 1689 Erzieher der Enkel Ludwigs XIV., seit 1693 Mitglied der Akademie , 1695 Erzbischof von Cambrai , ...

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Ryswijk

Ryswijk [Brockhaus-1911]

Ryswijk ( Rijswijk , spr. reisweik), Dorf bei Haag ... ... Großbritannien und Spanien , dem 30. Okt. Deutschland beitrat, gab Ludwig XIV . die seit 1648 gemachten Eroberungen ohne Elsaß zurück; die Ryswijker ...

Lexikoneintrag zu »Ryswijk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon