Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aas, das

Aas, das [Adelung-1793]

Das Aas , des Aases, plur. die Äser. 1. In ... ... ; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ... ... sich auch in der gelindern Aussprache des s in der Verlängerung des Wortes unterscheidet. Es lautet schon ...

Wörterbucheintrag zu »Aas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5-6.
Aaß, das

Aaß, das [Adelung-1793]

Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. Aß und Aßen.

Wörterbucheintrag zu »Aaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Als

Als [Adelung-1793]

... verlangen. Er darf nur sagen, daß wir als Freunde schreiben. Als ein Märtyrer der Wahrheit ... ... ) In einigen Oberdeutschen Redensarten ist als das zusammen gezogene alles. Als das ich wil uf ... ... als, Ged. der Minnes. Das redt er als aus valschem Muth, Theuerd. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Aus

Aus [Adelung-1793]

... aus der Kirche, aus dem Garten, aus dem Hause, aus dem Walde kommen u. ... ... . Die Unruhe und sein Verbrechen redeten aus ihm, Gell. Was muß doch aus dem Vogel singen? ebend. Aus ihrer ... ... , sie kommt nicht zu Stande. Das kommt aus dem Genecke, das ist die Wirkung, die Folge ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Bis

Bis [Adelung-1793]

... als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael ... ... bis er hierher kam. Das Bindewörtchen daß dem bis nach zuzugesellen, ist im Hochdeutschen fast ... ... wegbleiben. Laßt ihn nichts ehe merken, als bis ich, oder bis ich mit dir geredet habe. Lottchen ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Baß

Baß [Adelung-1793]

Báß , der veraltete Positivus von besser, der ... ... ein Adverbium gebraucht wird, und in der Deutschen Bibel bas lautet. Desto bas gehen, 1 Mos. 12, 13. Bas plagen, Kap. 19, 9. Bas gefallen, 1 Sam. 29, 4. Bas bey Leibe seyn, Dan ...

Wörterbucheintrag zu »Baß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Ans

Ans [Adelung-1793]

Ans , die mit dem Artikel das zusammen gezogene Präposition an, für an das. Ans Licht bringen. Ans Fenster treten. Bis ans Ende der Welt. Diese Zusammenziehung ist in der Sprache des Umganges am häufigsten, sollte aber in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ans«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 351.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Bas

Bas [Adelung-1793]

Bas , S. Baß, für besser.

Wörterbucheintrag zu »Bas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Aß, das

Aß, das [Adelung-1793]

... als auch auf den Karten, welches letztere auch das Daus heißt. Das Niedersächs. Esken, das Engl. Ace, das Schwed. Aes, das Ital. Asso, und das Franz. As, haben gleiche ... ... In diesem letzten Falle ist das Wort zwar zunächst aus dem Latein. Assis entlehnet, allein auch ...

Wörterbucheintrag zu »Aß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Äs, das

Äs, das [Adelung-1793]

Das Äs , und As, S. Äß und Aß.

Wörterbucheintrag zu »Äs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Amt, das

Amt, das [Adelung-1793]

... an einigen Orten so viel, als das Abendmahl austheilen. Das Amt der Schlüssel, die Gewalt die ... ... einem Amte in der zweyten Bedeutung verwalten, als auch das Postamt, das Bauamt, das Marschallamt, das Steueramt, das Kirchenamt, in Schlesien, das ...

Wörterbucheintrag zu »Amt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251-253.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

Das Bad , des -es, plur. die Bäder ... ... ohne Plural. a) Eigentlich; Einem Kranken das Bad verordnen. Sich des Bades bedienen. Einem das Bad ... ... jeden flüssigen Körper, und besonders das Wasser bedeuten. Anm. 3. Als sich die Deutschen zum ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die - ... ... Verbo beißen. 1) Die Handlung des Beißens. Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen ... ... . 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in der ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Abc, das

Abc, das [Adelung-1793]

Das Abc , (spricht Abecé) -éës, plur. inusit. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Alphabetes, welche von dessen drey ersten Buchstaben hergenommen ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der Abcbank sitzen. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abc, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Baß, der

Baß, der [Adelung-1793]

Der Báß , des -sses, plur. die Bässe. 1) Ohne Plural, ... ... ) Ein Instrument, worauf man den Baß spielet; eine Baßgeige. Es rauschte Wettern gleich der fürchterliche Baß, Zachar. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort aus ...

Wörterbucheintrag zu »Baß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

... . die -n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern ... ... vor Augen, ist unläugbar. Das fiel uns sogleich in die Augen. Das fällt schön in die ... ... eine merkwürdige Übereinstimmung mit einander. Aus dem Hesychius erhellet, das die Griechen das Auge auch οκκος ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

Das Blut , des -es, plur. car. ... ... jemanden wagen, aufsetzen. Einen bis auf das Blut aussaugen, figürlich, ihn unter dem Scheine des ... ... des Bluts schuldig seyn, 3 Mos. 17, 4; 4 Mos. 35, 27. Der Rächer ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Band, das

Band, das [Adelung-1793]

Das Band , des -es, plur. die Bänder ... ... noch durch ein heiliger, süßer Band, als das Band der Wohlthaten ist, mit sich zu verbinden, Weiße. Also zerreißt das Schicksal das goldene Band, das die Tugend so fest geschlungen hatte! ...

Wörterbucheintrag zu »Band, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709-710.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

Das Bètt , des -es, plur. die - ... ... Wasser auf die Räder stürzet, das Fluthbett, das Gerinne; in welcher Bedeutung Bedum, Bedale, Bedalium ... ... der Küssen und eigentlichen Polster. Das Unterbett, das Oberbett oder Deckbett. Unter keinem Bette, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon