Alen , die dän. und norweg. Elle = 0,628 m.
Alen , Stadt, so. v. w. Aigle .
Alen , Längenmaß, s. Aln .
Alen (Geogr.), so v.w. Aalen .
Allen , 1) Ethan , amerikan. Freiheitskämpfer, geb. 10. Jan. 1738 in Litchfield ( Connecticut ), gest. 13. Febr. 1789, machte sich als Oberst einer Abteilung Vermonter durch die Einnahme von Ticonderoga (10. Mai 1775) bekannt. Darauf ...
Allen (spr. Allen), 1 ) Johann , geb. 1476, Erzbischof von Dublin u. Kanzler von Irland um 1529; als der Graf Thomas Fiz Gerald sich gegen Heinrich VIII. empörte, wollte er in England ...
Allen (spr. Ällen), 1 ) ( Bough of A .), ... ... zum Gedächtniß des Obrist John Allen, der in der Schlacht am Raisinflusse fiel. Einwohner: 8472 ... ... 1824 organisirt u. erhielt ihren Namen zu Ehren des Obrist William Allen aus Kentucky : Einwohner: 16,919 ...
Allen , Wilhelm , 1532 geb. zu Rossal in Lancashire, Priester und Professor zu Oxford unter Königin Maria , zur Flucht genöthigt unter Königin Elisabeth . Als diese verbot in England kath. Priester zu bilden und zu weihen, damit die ...
Ahlen , Stadt im preuß. Regbez. Münster , Kreis Beckum , an der Werse und der Staatsbahnlinie Wustermark- Hamm , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Maschinenbau, Kochgeschirrfabrikation und (1900) 6565 Einw.
Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. 24. Febr. 1848 zu Kingston ( Kanada ), gest. 28. Okt. 1899 in Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » ...
Allen (spr. ällen), 1) Bog of , großes Torfmoor in den irischen Grafschaften Kildare und King's County , vom Grand Canal durchzogen; ihm entströmt der Boyne . 2) See, s. Shannon .
Ahlen , Stadt im Kreise Beckum des preußischen Regierungsbezirks Münster an der Werse , 3000 Ew.
Ahlen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 6565 kath. E., Amtsgericht; Emaillefabriken.
Ahlen, 1 ) Theile der Eichiniten, s.d.; 2 ) so v.w. Traubenkirschbaum.
Allen , William, s. Alan (in den Nachträgen).
Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.
Allen , Harrison A., zu Philadelphia, daselbst 17. April 1841 geb. und bis zur 1861 erfolgten Promotion med. ausgebildet, war als Resid. Phys. am Pennsylv. Hosp. thätig, bis er 1862, beim Ausbruch des Bürgerkrieges, in die Armee der Konföderierten eintrat ...
Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...
A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher unter allen Vocalen für die Aussprache der einfachste und leichteste ist, weil er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste vernehmliche Ton ist, welchen die Natur ...
... fast in allen Europäischen Mundarten angetroffen wird. Indessen ist sie nicht in allen Wörtern von einerley Ursprung und Bedeutung. 1) In vielen Wörtern ist sie ... ... ungewissen Geschlechtes. Indessen ist es noch nicht ausgemacht, daß diese Endung eben in allen hierher gehörigen Wörtern aus lein entstanden ist, weil sie weit ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro