Der, die, das Ihre , das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes, S. Ihrige.
Der, die, das Eure , S. Eurige.
Der, die, das Euere , oder Eure , das zusammen gezogene Abstractum des vorigen Fürwortes. S. Eurige.
Der, die, das Äußere , im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem ... ... Sein Äußerstes thun, alle Kräfte anstrengen. Sich auf das Äußerste bemühen. Die äußerste Armuth. In der ... ... Übermaße, und jeder fällt an der einen oder der andern Seite auf das Äußerste, Dusch. 3. ...
Der, die, das Ihrige , das Abstractum des Possessivi ihr, welches alle Mahl ... ... den ihrigen. Ingleichen als ein Hauptwort. Die fordert das Ihrige, ihr Vermögen. Thun sie nur das ... ... Im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, wird es gern in der, die, das Ihre zusammen gezogen, welches auch wohl die ...
Der, die, das Eurige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes euer, welches alle ... ... auf eurem Eigenthume. Er hat das Eurige verspielt, euer Vermögen. Thut das Eurige, eure Pflicht, oder ... ... . Das ist mein Hut, und nicht der eure. Grüßet die Euren. Thut das Eure.
Der, die, das Untere , S. 1 Unter.
Der, die, das Nǟchste , der Superlativ des Beywortes nahe, von welchem hier nur ein ... ... seyn. Im Fäminino müßte es nach der Analogie anderer Beywörter, wenn sie als Hauptwörter stehen, die ... ... Pers. Nazd, Notker gebraucht dafür Gelegene, der Verfasser des Buches der Weisen Ebenmensch, und im Nieders. ist noch jetzt ...
Der, die, das Deinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes dein, welches ... ... was in deinen Kräften stehet. Die Zusammenziehung dieses Abstracti in der, die, das Deine, ist in der anständigern Schreibart der Hochdeutschen größten Theils veraltet ...
Der, die, das Meinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle ... ... zugesetzt, mein Vermögen. Es ist das Meinige, mein Eigenthum. Die Meinigen, meine Angehörigen, Verwandten. Ehedem pflegte man dieses Abstractum gern in der, die, das Meine zusammen zu ziehen. Mache mit deinen Sachen ...
Der, die, das, Seinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein, ... ... die seinigen. Er hat das seinige, oder das Seinige gethan. Die Seinigen, Personen, welche ... ... alte Form, da man dieses Wort gern in der, die, das seine zusammen zog, fängt an zu veralten; ...
Der, die, das Zêhente , Zêhnte , adj. welches die Ordnungszahl von zehen ist. Der zehnte Tag im Jahr. Den zehnten dieses Monaths. Zum zehnten Mahle wieder kommen.
Der, die, das Unserige , contr. Unsrige, das Abstractum des vorigen Possessivi, ... ... , 26; von dem Unserigen. Das ist eure Schuld und nicht die unsere. Welche Zusammenziehung bey den ... ... Abstractum in einigen, besonders Oberdeutschen Mundarten für das Conjunctivum unser gebraucht wird. Die unsrigen Leute, für unsere Leute. ...
Der, die, das Besondere , adj. welches in allen seinen ... ... Erbe erlangt, 1 Macc. 2, 56. Die besondere Vorsehung Gottes, die Vorsehung Gottes für jedes ... ... allgemeinen. In dieser Bedeutung ist im Oberdeutschen auch das einfache sonder üblich. Die sondere Vorsehung, Opitz. ...
Der, die, das, Wievielste , die fragende und relative Ordnungszahl, der einfachern wie viel. Der wievielste war es? Ich weiß nicht mehr, ... ... sehr, wie groß u.s.f. auch seyn müßten; wohl aber der wievielste, weil hier nicht allein ...
... Vereine, unter denen der Götheverein, die Liedertafel, das Lesemuseum, der Frauenverein, die Gesellschaft der Maler, Bildhauer und Architekten etc ... ... hohen Rang einnehmen; noch verräth das Theater die fortwirkende Kraft der Göthe'schen Schule, und ... ... Von den interessanten Gebäuden darf der Fremde das Schloß mit der meisterhaften Treppe, das franz. ...
... versehen; eine solidere Bauart trat an die Stelle der alten. Die folgenden Kaiser , namentlich Vespasian, ... ... der Nordseite stand schon in der Königszeit das Rathaus (die angeblich von Tullus Hostilius ... ... versehene Trajanssäule (s. d.); daß sie die Höhe der abgetragenen Erdmasse angebe, wird ...
... resorbiert werden, erklärt sich dadurch, daß sie die in der Nahrung enthaltenen natürlichen Eisenverbindungen vor ... ... Spiegeleisen in die Gießpfanne fließen, so daß der Einfluß der Schlacke ausgeschlossen wird. Nach dem Phönixprozeß ... ... Maschinenbau und für sonstige Zwecke . Der Zeitpunkt der ersten Benutzung der Koks als Brennmaterial ist ...
... einfach dadurch erklären zu können, daß im Laufe der Jahrhunderte die J. Verbindungen mit ... ... für innere Kräftigung und Konsolidierung der jungen Gemeinde, der das Ausscheiden der Samaritaner (s. ... ... . 16 der deutschen Bundesakte, der bestimmte, daß die Lage der Bekenner des jüdischen Glaubens ...
... freien, aber abgabenpflichtigen Leute, die das grundherrliche Land bebauten; der Ackerbau gab der ... ... Erhebung mit Strenge . Allein die Härte der Strafen , die Einführung der fränkischen Grafschaftsverfassung, der ... ... in Magdeburg als eigentlicher Sitz der Pfalzgrafschaft, die daher in der sächsischen Goldenen Bulle vom ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro