Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Fleury [2]

Fleury [2] [Meyers-1905]

Fleury (spr. flöri), 1) Claude , berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 6. Dez. 1640 in Paris , gest. 14. Juli 1723, im Jesuitenkollegium zu Clermont gebildet, trat 1658 als Parlamentsadvokat auf, studierte seit ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689-690.
Fleury [3]

Fleury [3] [Pierer-1857]

Fleury (spr. Flöri), 1 ) Claude , geb. 6. Decbr. 1640 in Paris , erhielt seine Erziehung im Collegium der Jesuiten in Clermont , widmete sich Anfangs den rechtswissenschaftlichen Studien u. wurde 1658 Parlamentsadvocat; trat aber später ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 352.
Fleury

Fleury [Brockhaus-1837]

Fleury ( André Hercule de), Premierminister Ludwig XV. und Cardinal , ward zu Lodève in Languedoc 1653 geboren. Er studirte bei den Jesuiten und im Collegium Harcourt zu Paris , und wurde, nachdem er 1667 in den geistlichen Stand getreten ...

Lexikoneintrag zu »Fleury«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56.
Fleury [1]

Fleury [1] [Herder-1854]

Fleury (Flörih), lat. Floriacum , berühmte Benedictinerabtei an der Loire , Diöcese Orleans , gestiftet vom Bischof Leodebod von Aniane zur Zeit Chlodwigs II. (638–57) und bald ein berühmter Wallfahrtsort, seitdem der Leichnam des hl. Benedict ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722.
Fleury [2]

Fleury [2] [Herder-1854]

Fleury , Claude, der Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, gebildet im Jesuitenkolleg zu Clermont, war 1658–67 Parlamentsadvocat, wurde alsdann Geistlicher und Erzieher des Prinzen von Conti , 1680 des Herzogs von Vermandois , 1684 Abt des Klosters Loi-Dieu, 1686 Akademiker ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722-723.
Fleury [1]

Fleury [1] [Pierer-1857]

Fleury ( Floriacum ), Stadt mit Benedictinerabtei ( St. Benedict an der Loire , Congregation der Fleurenser , Congregation der Benedictiner von F.), an der Loire , unweit Sulli in der Diöces von Orleans . ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 351-352.
Fleury [1]

Fleury [1] [Meyers-1905]

Fleury (spr. flöri, oder St.- Benoît - sur- Loire , lat. Floriacum ), ehemals blühende Benediktinerabtei im franz. Depart. Loiret , Arrond. Gien , an der Loire , im S. des Dorfes St.- Benoit -sur- Loire ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Fleury [3]

Fleury [3] [Herder-1854]

Fleury , André Hercule dö, Cardinal und Premierminister Ludwigs XV., geb. 1653 zu Lodève in Languedoc , 15jähr. Domherr zu Montpellier , 24jähr. Almosenier der Königin Maria Theresia , 1698 Bischof zu Frejus , vom Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 723.
Fleury

Fleury [Brockhaus-1911]

Fleury (spr. flörih), André Hercule de, Kardinal und franz. Staatsmann, geb. 22. Juni 1653 zu Lodève , Erzieher Ludwigs XV., seit 1726 Premierminister, brachte 1736 Lothringen an Frankreich , gest. 29. Jan. 1743.

Lexikoneintrag zu »Fleury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Fleury [2]

Fleury [2] [Pierer-1857]

Fleury (spr. Flöri), ein Maçonwein , s.u. Burgunder Weine .

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 352.
Robert-Fleury

Robert-Fleury [Meyers-1905]

Robert-Fleury (spr. rŏbǟr-flöri), 1) Nicolas , franz. Maler , geb. 8. Aug. 1797 in Köln , gest. 5. Mai 1890 in Paris , kam früh nach Paris , wo er Schüler von Gros wurde. Dann ...

Lexikoneintrag zu »Robert-Fleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 28.
Robert-Fleury

Robert-Fleury [Brockhaus-1911]

Robert-Fleury (spr. -bähr flörih), Jos. Nicolas, franz. Historienmaler, geb. 8. Aug. 1797 zu Köln , seit 1826 in Paris , gest. das. 5. Mai 1890; Hauptbilder: Religionsgespräch zu Poissy (1840; im Louvre ), ...

Lexikoneintrag zu »Robert-Fleury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Cuvillier-Fleury

Cuvillier-Fleury [Meyers-1905]

Cuvillier-Fleury (spr. küwijē-flöri), Alfred Auguste , franz. Schriftsteller und Journalist, geb. 1802, gest. 18. Okt. 1887 in Paris , machte seine Studien am College Louis -le- Grand und war dann zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Cuvillier-Fleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384.
de Fleury, Armand

de Fleury, Armand [Pagel-1901]

de Fleury , Armand , geb. 1830 zu Ruffec, studierte und promovierte 1861 in Montpellier, wurde 1861 supplierender Titularprofessor der Therapie an der med. Fakultät in Bordeaux und Ehren-Arzt der Hospitäler daselbst. Er gründete 1872 die Gaz. méd. de Bordeaux, verfasste zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Armand de Fleury«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 519.
Fleury de Chaboulon

Fleury de Chaboulon [Herder-1854]

Fleury de Chaboulon (F. dö Schabulong), geb. 1779, Beamter der Republik und Napoleons, 1815 dessen geheimer Sekretär, flüchtete nach dem Sturze seines Herrn in das Ausland und kehrte erst 1825 zurück, st. 1835. Von ihm haben wir eine wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Fleury de Chaboulon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 723.
Fleurus, Fleurs, Fleury

Fleurus, Fleurs, Fleury [Brockhaus-1809]

Fleurus, Fleurs, Fleury , ein offenes Städtchen in der Grafschaft Namur , unweit der Sambre. Hier fielen schon im vorigen Jahrhunderte zwei Treffen vor, und unlängst die berühmte Schlacht in den Ebenen von Fleurus , zwischen den Oesterreichern unter Coburg und ...

Lexikoneintrag zu »Fleurus, Fleurs, Fleury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 31.
Andreas Hercules von Fleury

Andreas Hercules von Fleury [Brockhaus-1809]

Andreas Hercules von Fleury , einer der wichtigsten Staatsmänner unter der Regierung des schwachen Ludwigs XV. ... ... seiner Minderjährigkeit sondern selbst nach erlangter Regierung unumschränkt von ihm beherrschen ließ; denn Fleury leitete alle Geschäfte und war Premierminister in der That, ob er gleich nie ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Hercules von Fleury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 31-32.
Abbo

Abbo [Pierer-1857]

Abbo ( A. von Fleury , A. Floriacensis ), gebildet in dem Kloster Fleury ; wegen seiner Gelehrsamkeit berief ihn Erzbischof Oswald von ... ... einige Jahre blieb. Nach seiner Rückkehr ward er Abt des Klosters Fleury u. st. 1004 ...

Lexikoneintrag zu »Abbo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 16.
Abbo [2]

Abbo [2] [Herder-1854]

Abbo , de St. Fleury , bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch ... ... Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in Fleury . Zweimal war er als Gesandter König Roberts in Rom. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Abbo [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Aimon

Aimon [Pierer-1857]

Aimon (spr. Among), 1 ) (Sagengesch.), so v. Haimon . 2 ) A. v. Fleury , franz. Benedictiner , st. 1008; schr.: Historia Francorum von 253–654, später fortgesetzt bis 727, öfter gedruckt, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Aimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon