... und offenbar wird, nicht etwa bei J. B. die Bedeutung eines absolut Notwendigen oder eines selbständigen Wesens wie etwa ... ... Böse der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine ... ... »Wann ich«, sagt J. B. (in seiner »Zweiten Apologie wider B. Tilken«, § 140), » ...
... die Einbildungskraft ist das Schöpfungsprinzip bei J. B., wie subjektiv, so objektiv; nicht aus dem bloßen Willen ... ... Dinge ab. »Der Hauptbegriff in dem System J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T., ... ... pur geistlich ist«. Eine handgreifliche Veranschaulichung und Personifikation von dem innersten Wesen J. B.s haben wir an dem, was er über die ...
... aber ebenso recht hatten diese, wenn sie B. mit sich identifizierten. B. ist ein dualistisches, widerspruchvolles Wesen. B. ist unstreitig ein frommer ... ... das Experiment, das Experiment aber über den Gegenstand urteilt. Wenn ich z.B. die warme Hand in laues Wasser ...
... zur »Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 ... ... Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... ? Und muß nicht die Arbeitergesellschaft selbst dies einräumen, indem sie z.B. auch die Kranken, Kinder, Greise, kurz ... ... Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... auch Gottes Wesen mit körperlichen Augen geschaut werden könne. (S. z.B. Augustin, Serm. ad pop., serm. 277 u ... ... abgewaschen werden, nach welchem der Mensch gewöhnlich gewaschen genannt wird, also z.B. der Hals, die Schultern, die Brust und ...
... Ein solcher allgemeiner Grundsatz ist z.B.: Dinge, die mit einem Dritten übereinstimmen, stimmen mit sich ... ... besondern Teile von den relativen oder hinzukommenden Beschaffenheiten der Dinge, z.B. der Wenigkeit und Vielheit, der Gleichheit und Ungleichheit, der ... ... behandelt und untersucht werden. Bisher hat man z.B. noch nie, so viele Worte man auch über ...
... .« Zweitens gründete er sich darauf, daß H. die Eigenschaften Gottes wie z.B. die Weisheit unbegreifliche Attribute nenne, die einem unbegreiflichen Wesen nur als ... ... und überhaupt rede.« G. hat recht. H. ist kein Atheist, wenigstens nicht mehr Atheist, ... ... der Zunge unterwirft), »so werden sie gewöhnlich ausgespieen.« (»Leviath.«, c. 32 u. »De Civ.«, c ...
... seiner »Recherche de l.V.«. 132 Vergl. z.B. die interessante Vorrede zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l ... ... de l. »Rech. d. l. V.« u. Ecl. sur le III. Liv., X. Ecl., et Fontenelle ...
... allerdings auch hier C. ungeschickte, leicht irreführende Ausdrücke, z.B. wenn er sagt (Medit. III) »ex eo, quod ... ... Denken, eins ist, so hätte G. recht. G. und alle, welche denselben oder ... ... Und ich kann nicht schließen z.B.: Ich gehe, also bin ich, außer insofern, als das ...
... , ist die Grenze, über die sie nicht hinauskönnen. Denn wenn auch z.B. im Akte des Sehens die äußern Objekte ein Bild in meinem ... ... es auch hier bei A. G. der Fall. Er geht aus von dem Begriffe des Geistes als ... ... einseitigen Begriffe für die positive Grenze der Vernunft gelten), nach A. G. also ein nur von dem ...
... auch Strauß : Die christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 ... ... Gottes daher die Ursache alles Übels. »Die Greuelszenen der Geschichte (z.B. von Jerusalem, Utika) sollten uns an den Zorn ...
... Von der ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 ... ... kein religiöses Prinzip und Vorbild . Anders bei den Griechen, wo z.B. »Zeus und Here das große Urbild jeder Ehe« ( Creuzer ...
... ihrer spekulativen Unendlichkeit eingesteht – eingesteht also, daß z.B. das Geheimnis der Natur in Gott nichts ... ... des religiösen Affektes . Der religiöse Affekt, das Herz, sagt z.B.: » Gott leidet «; die Theologie dagegen ... ... von seinem Geist, überhaupt seinen allgemeinen öffentlichen Qualitäten – im Unterschied z.B. vom Künstler, Denker, Schriftsteller, ...
... 6 Selbst die absurdesten und frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse in ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum ...
... Mutter noch allerhand anklebte den Ihrigen noch mancherlei Verpflichtungen auf (z.B. kirchliche Religiosität), die sie, die Staaten, eigentlich nichts angehen ... ... als den mathematischen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d.h. ich ... ... , d.h. abstrahiertes Wesen. Br. Bauer spricht es z.B. Judenfr. S. 84 aus ...
... aber ist er absolut frei, von allem frei, z.B. vom christlichen Wahne oder vom körperlichen Schmerze ... ... tu jeder Zeit auf das Verlangen nach einer bestimmten Freiheit hinaus, z.B. Glaubensfreiheit, d.h. der gläubige Mensch wollte frei ... ... nicht mich befriedige, sondern eine meiner Begierden, z.B. den Glückseligkeitstrieb. Die Religion verspricht mir das – ...
... aber »die Idee« oder »der Geist« ist, so führt man (z.B. Hegel) am Schlüsse die Idee in alles, in die Welt, ein ... ... , nicht den Plan Gottes, nicht die Absichten der Vorsehung, nicht die Freiheit u. dergl. Er sieht sich nicht für ein ...
... oberste Staatsgewalt aber ist durch keine Verträge irgendeinem verpflichtet; denn wird auch z.B. die Monarchie von der Gewalt des Volkes , das sein Recht ... ... gegen die Person auf. (l. c. u. c. 6, 7, 12) Der Staat ist daher allein in ...
... gibt dir das Recht (deine Vernunft z.B. kann dir's geben). Der Kommunismus, welcher annimmt, ... ... Natur gar kein Recht haben. Denn er will z.B. nicht anerkennen, daß die Eltern ... ... « dieser Menschen widerspricht, das verpönen sie. Wie sollte z.B. Untreue, Abfall, Eidbrüchigkeit, kurz, alles radikale ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro