§ 65. Die Prinzipien der C.schen Naturphilosophie »Das Wesen der Materie oder des ... ... vom Standpunkt der Physik aus findet man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die ... ... zu sich selbst, das Vertrauen zu seiner Vernunft einflößte. Die C. Schule war, wie ihr unter andern ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit ...
... ist, sondern ein Spuk. Ferner fährt E. Bauer fort (S. 69): »die Bevormundung ist ... ... sich aus Schwachheit nehmen läßt; man ist's nicht wert, weil man's nicht fähig ist. Gewaltigen ... ... einem eine Wohltat, ohne daß er's wissen soll, er aber vermutet's und sagt's ...
... Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. (L. c., B. IV, c. 12, § 7 ... ... c. 8; lib. III, c. 5, c. 34, c. 53, c. 59.) »O wie selig ist die Jungfrau, ...
... einen Widerwillen empfindet, der es zum Treiben der Bewegnüs ursachet, so stehet's stille.« (»Von göttl. Beschaul.«, c. 1, § 9) »Das Leben stehet in ... ... Kreaturen.« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, III, c. 4, § 2, 3) Der Ursprung ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe, nach der hier zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens ...
... bin, obgleich ich an allem zweifle und von allem abstrahiert habe«, sagt C. weiter, »erkenne ich nun zugleich, daß ich nichts weiter als ... ... ausdehnen kann.« (»Epist.«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C. hat also schon Gott, in dieser Beziehung wenigstens, dieselbe Bedeutung, die ... ... überall in der neuern Zeit erhielt, nur mit dem großen Unterschied, daß bei C. Gott die Affirmation des denkenden Geistes ist, während er ...
... unabhängig begriffen 144 , aber abhängig vorgestellt . C., der Theolog, und C., der Philosoph, sind miteinander im Kampfe; ... ... jenes unendliche Wesen , das bei C. oben im leeren Luftraum der unbestimmten Vorstellung gleich einer dunkeln, die selbständige ... ... werden können, modifiziert sich jetzt die Weise, wie anfangs der Übergang von C. zu ihm gemacht wurde. ...
... daß man, um auf den wahren Begriff des Geistes im Sinne C.s zu kommen, sich an den Anfang halten, den Weg des ... ... c. 13, § 4, trefflich: »Ist es nicht auch C.s Meinung, daß der Geist nicht ausgedehnt ist? Jawohl, ...
... darum forsche ich in ihr; über sie geht's nicht hinaus, sie ist ewig. Heilig, ewig ist die Wahrheit, ... ... und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich bei guter Gelegenheit ... ... Wie sie klingeln, die Pfaffen, wie angelegen sie's machen, Daß man komme, nur ja plappre, ...
... Verbindung des einfachen Wesens mit dem zusammengesetzten zu erfassen. Da C. lediglich in das Selbstbewußtsein das Wesen des Geistes setzt, das bewußte oder ... ... , nicht aus einem geistigen Prinzip erfolgen – eine notwendige Folge überhaupt, daß C. in der Erklärung der Lebens- und ... ... In Beziehung auf den Menschen, den Geist und Materie konstituieren, nennt C. beide unvollständige Substanzen. »Mens ...
... Und Thomas A. (S. c. gent., lib. II, c. 25.): »Gott ... ... Gottheit.« (Thomas A., S. c. gent., lib. I, c. 21. ) »Das ... ... vor und zu Tauleri Zeiten, ed. c., S. 29. S. auch Augustin , z.B. ...
... neuen Erfindungen und machen so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) ... ... ), die auf eine Zeit dem Feuer genähert wurden, usw. (»N. O.«, II, A. 11) ... ... »Spes est una in inductione vera.« »N. O.«, I, A. 14. ...
... und der Notwendigkeit. (l. c., p. 673, et »N. O.«, II, A. 48 ... ... Materie. (»Hist. Densi et Rari«, p. 482, et »N. O.«, II, A. 40) Alle Körper ... ... Phil.«, p. 722, u. »N. O.«, II, A. 27) Unter den verschiedenen Arten ...
... Ketzer Cerinthum, den Ketzer Arium. S. Luther . (T. XIV, S. 13.) ... ... nicht.« Das Ebenbild Christ. Thomasii durch S. Bentzen, Pastorn. 1692, S. 57 . »Wir richten und urtheilen «, sagt Luther in ...
... so daß in dieser Beziehung E. nur der historische Anknüpfungspunkt ist für G.s eigene Gedanken und seine ... ... Natur?« 68 Die Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der Naturphilosophie«, I. Bd., richtig ... ... geschehenen Weise. Auch hatte ich leider bei der Revision meiner Darstellung G.s nur seine »Exercitationes« und ...
... gehalten würde.« Ders. (Comment. in Judicum, c. 14, 19.) S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. 170 ... ... Widerspruch annehmen.« (Petrus L., lib II, dist. II, c. I. ) Gleiche Gedanken bei den ...
... In diesem letztern Jahre, dem Todesjahre M.s, trat auch noch zu guter Letzt der Jesuit du Tertre gegen ihn auf. 130 S. Fontenelles Éloge du P. Malebranche in seinen »Éloges des Academiciens« im ... ... 1764, p. 267, 248. 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner » ...
... Umfang, beschränkt dadurch die bei C. unbeschränkte Sphäre der beiden Gegensätze, attrahiert die Kraft, das Positive ... ... Sp. »L'étendue est une realité et dans l'infini toutes les réalités s'y trouvent. Dieu est donc étendu aussi bien que les corps ... ... toutes les perfections. Mais Dieu n'est pas tendu comme les corps... il n'a pas les limita ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro