Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/14. Gottheiten der Zwölften [Literatur]

XIV. Gottheiten der Zwölften.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 412.: 14. Gottheiten der Zwölften

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das V. Capitel/14. Von dem dunckel-grauen Alabaster-Stein-Bruch [Literatur]

XIV. Von dem dunckel-grauen Alabaster-Stein-Bruch. Diser dunckel-graue Alabaster-Stein stehet nicht weit von dem Dorffe Steier-Thal, und siehet mehrentheils schwartz aus, wenn er gearbeitet und poli ret wird. Von diesem hat man lange breite Stücke, welche sieben biß ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 134-135.: 14. Von dem dunckel-grauen Alabaster-Stein-Bruch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/14. Blutgefärbte Pflanzen [Märchen]

XIV. Blutgefärbte Pflanzen. A. Die Schneckenbohne. Aus Malta . Als Christus am Kreuze hing, geschah es, daß die vormals weiße Schneckenbohne sich hinaufrankte, um das Blut aufzusaugen, das von den Füßen des Herrn floß. Dann, um die großen Rißwunden zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Blutgefärbte Pflanzen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/14. Das großmütige Vertrauen [Literatur]

(XIV.) Das großmütige Vertrauen. Wie das Weisse neben dem Schwartzen heller scheinet / und eine schöne Jungfrau unter den ungestalten lieblicher anzuschauen; also leuchtet die Tugend neben den Lastern. Diesem nach wollen wir der vorbesagten Falschheit und ihrer Bestraffung entgegen setzen die großmütige Treue ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LX60-LXIV64.: 14. Das großmütige Vertrauen

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/D. Märchen und Schnurren/14. Der Meisterdieb [Märchen]

XIV Der Meisterdieb. Eine schöne Form der Rhampsinitgeschichte. 1 Diese ... ... . 192 (»Der Meisterdieb«) Ende, PRSOC., ṬAbd. das., Germ. XIV p. 90 und LESKBR., LitVlM. das.

Märchen der Welt im Volltext: 14. Der Meisterdieb

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/104. Der Tyrannische Bruder [Literatur]

(CIV.) Der Tyrannische Bruder. Wie die Sünder in der Gefahr zagen / weil sie ein böses Gewissen haben / daß sie kein Vertrauen zu Gott setzen können; also ist hingegen der Gerechte getrost / wie ein junger Löw / sagt Salomon in den Sprüchwörtern ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 13-19.: 104. Der Tyrannische Bruder

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/54. Der unchristliche Gerhaber [Literatur]

(LIV.) Der unchristliche Gerhaber. Daß man die Gerhaber von gern haben / die ihrer Pflegkinder bestes suchen / benamet / hat Fructolus / dessen wir in vorhergehender Geschichte gedacht / mit seinem Exempel erwiesen. Wie es ferner mit Laureau / Fortunata / Octavia und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXCIII193-CXCVII197.: 54. Der unchristliche Gerhaber

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften [Literatur]

Des I. Abschnitts XIV. Hauptstück. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften. 1. §. ... ... und man kann ihm in der That einen feinen Witz nicht absprechen. Wir haben XIV. Bücher Sinngedichte von ihm, deren Mannigfaltigkeit wundernswürdig ist. Sie sind nicht alle ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 514-525.: 1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/16. Erzählung [Märchen]

Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Erzählung

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten [Märchen]

XIV 47. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten. Mağân II p. 164 s. n° 288 aus dem c Iqd des IBN c ABD RABBIHI. 1 Ein anderes Mal liess Ma'n einige Verbrecher festnehmen und verurteilte sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/14. Wie ein Tiâri Eier ausbrütete [Märchen]

XIV Wie ein Ṭiâri Eier ausbrütete. Bei GRIMM, KHM. III p. 62 will ein Narr Gänseeier und bei KRAUSS, SMSdsl. II p. 258 f. die Dorfbewohner einen als Stutenei angesehenen Flaschenkürbis ausbrüten. Bei LESKBR, LitVlM. p. 359 ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Wie ein Tiâri Eier ausbrütete

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/14. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände [Literatur]

XIV. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände 94. Wir haben bisher die einfachen Blütenstände, ingleichen die Samen, welche in Kapseln befestigt hervorgebracht werden, durch die Umwandlung der Knotenblätter zu erklären gesucht, und es wird sich bei näherer Untersuchung finden, daß in diesem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 91-94.: 14. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang [Literatur]

CIV. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang, nachdem solche schon zehen Jahr lang begraben war. Es pfleget öfters zu geschehen, daß eine Person, die man für tod hält, solches nicht wirklich sondern nur dem Schein nach ist; ja man ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 220-225.: 104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Fünfte Abtheilung: Vermischte Sagen und Märchen/54. Die Tochter des Beivekönigs [Märchen]

LIV. Die Tochter des Beivekönigs. (Aus Tanen.) Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne. Den jüngsten nannten die Leute Gudnavirus (d.h. Aschengräber, Aschenputtel), weil er am liebsten beim Herde lag und in der Asche herumwühlte. ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Die Tochter des Beivekönigs

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/45. Mischung, scheinbare [Literatur]

XIV. Mischung, scheinbare 560. Die scheinbare Mischung wird hier um so mehr gleich mit abgehandelt, als sie in manchem Sinne von großer Bedeutung ist und man sogar die von uns als real angegebene Mischung für scheinbar halten könnte. Denn die Elemente, woraus ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 158-160.: 45. Mischung, scheinbare

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/54. Säugetiere und Menschen [Literatur]

LIV. Säugetiere und Menschen 662. Hier fangen die Elementarfarben an, uns ganz zu verlassen. Wir sind auf der höchsten Stufe, auf der wir nur flüchtig verweilen. 663. Das Säugetier steht überhaupt entschieden auf der Lebensseite. Alles, was sich an ihm äußert, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 179-182.: 54. Säugetiere und Menschen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/54. Ein wassersüchtiger Mönch sturbe, weil er zu viel Regenwasser getrunken hatte [Literatur]

LIV. Ein wassersüchtiger Mönch sturbe, weil er zu viel Regenwasser getrunken hatte. Die Wassersüchtigen werden hauptsächlich von einem verzweifelten Durst gequälet: diese schmerzhafte Empfindung treibet sie an, alles zu unternehmen, um sich davon zu befreyen. Ein wassersüchtiger Mönch, den man eingesperret ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 116-117.: 54. Ein wassersüchtiger Mönch sturbe, weil er zu viel Regenwasser getrunken hatte

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/14. Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung [Literatur]

XIV. Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung Hastigen Schrittes betrat der Herr Preiss das Comptoir. Er trug eine weiße Halsbinde; die breiten weißen Vatermörder reichten bis unter das Ohrläppchen. Hemdkrause, Weste und Frack standen ihm vortrefflich. Die Stiefel des Herrn ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 481-485.: 14. Das Dasein des Herrn Preiss gewinnt eine welthistorische Bedeutung

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/14. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt [Literatur]

XIV. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt 209. Wir haben in dem vorigen gesehen, daß alle Farbenerscheinung bei Gelegenheit der Refraktion darauf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das Bild selbst oder über den Grund gerückt, daß das Bild gleichsam über sich selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 77-79.: 14. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
Bruderzwist

Bruderzwist [Wander-1867]

Bruderzwist der schlimmste ist (gar heftig ist). – Simrock, 1347; Eiselein, 98. [Zusätze und Ergänzungen] Dän. : Bröder-kiv gaaer paa siel og liv. ( Prov. dan., 91. ) It. : Corruccio di fratelli ...

Sprichwort zu »Bruderzwist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon