Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Die neuen Amazonen [Literatur]

Die neuen Amazonen »Ich kann mir die Götter, wie sie auf ... ... Geschwindigkeit mit leichtester Mühe ist ihrer allein würdig!« sagte eintretend die Gesunde; mit ihren roten Backen und hellen Augen schien sie aus dem grünen Helme wie eine prächtige Frucht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 249-251.: Die neuen Amazonen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Mose (Exodus)/Exodus 39 [Literatur]

... 1 Aber von dem blauen und roten Purpur und dem Scharlach machten sie Aaron Amtskleider, zu dienen im Heiligtum, ... ... 's zu Faden, daß man's künstlich wirken konnte unter den blauen und roten Purpur, Scharlach und weiße Leinwand. 4 Schulterstücke machten ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Exodus 39

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Gelegenheitsgedichte/Wäinämöinens Harfe [Literatur]

... auf des Hechtes Schultern, Auf des roten Lachses Finnen. Er beginnt den Sohn zu fragen: Stehn auf ... ... und nicht auf Reisig, Auf des Hechtes festen Schultern, Auf des roten Lachses Finnen. Wäinämöinen selbst, der alte, Stieß das Schwert ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 137-139,186-187.: Wäinämöinens Harfe

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./74. Die Ofenmännlein [Literatur]

74. Die Ofenmännlein. Ertingen. Die Ofenmännlein sind kleine, kaum fingerslange Männlein mit roten Mäntelchen und Hütlein; sie »träppeln« auf Entenfüßchen umher. Sie wohnen unter dem behäbigen Kachelofen, in der »Ofenzidele« (Ofentrog), oder in den »Glumsen« ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 57-58.: 74. Die Ofenmännlein

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hab' Dank, du lieber Wind! [Literatur]

Hab' Dank, du lieber Wind! Ich bin in den Garten ... ... Und mag nicht wieder hinaus. Die goldigen Aepfel prangen Mit ihren rothen Wangen Und laden ein zum Schmaus. Wie ist es anzufangen? ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 195.: Hab' Dank, du lieber Wind!

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Vorrede zum ersten Band des »Salon« [Literatur]

... 'r Schild keinen goldenen Engel, sondern einen roten Löwen malen; ich bin mal dran gewöhnt, und Ihr werdet sehen, ... ... worden, zu einer Zeit, wo ich mich meistens mit den Kartons zu künftigen roten Löwen beschäftigte. Um mich her war damals viel Gebrülle und Störnis jeder ...

Volltext von »Vorrede zum ersten Band des »Salon««.

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Zu Olivers Unglück kommt ein großer Mann nach London. ... ... guten Melodrama wechseln auf der Bühne komische und tragische Dinge so regelmäßig miteinander wie die roten und weißen Schichten eines speckdurchwachsenen Schinkens. Solche Wandlungen scheinen absurd, sind aber lange ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 120-129.: Siebzehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Neuntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In welchem die Ankunft eines Kriegsmannes allen Feindseligkeiten ein ... ... und dauerhaften Friedensschluß bewirkt. Um diese Zeit langte ein Unteroffizier mit ein paar Rotten Musketiere an, welche einen Deserteur gefangen führten. Der Unteroffizier erkundigte sich alsobald nach ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 160-164.: Viertes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/505. Der Brennberger (erste Sage) [Literatur]

505. Der Brennberger (erste Sage) Der Brennberger, ein edler Ritter ... ... Herzogs von Östreich Hofe und sah die auserwählte Herzogin an, ihre Wangen und ihren roten Mund, die blühten gleich den Rosen. Da sang er Lieder zu ihrem Preis ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 476-479.: 505. Der Brennberger (erste Sage)

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/519. Der Knabe erzählt's dem Ofen [Literatur]

519. Der Knabe erzählt's dem Ofen Als auch Luzern dem ... ... da wohnten doch noch östreichisch Gesinnte in der Stadt, die erkannten sich an den roten Ärmeln, die sie trugen. Diese Rotärmel versammelten sich einer Nacht unter dem Schwibbogen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 492-493.: 519. Der Knabe erzählt's dem Ofen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Krebs [Literatur]

Der Krebs Ein Krebs, dem eine Fey, an deren Schloß Ein klarer Bach vorüberfloß, Die Tischgesellschaft zu ergötzen, In seinem rothen Wamms das Leben wiedergab, Flog aus der Elfe Hand ins nasse Reich hinab ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 43-44.: Der Krebs

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreiunddreißigste Jobelperiode/135. Zykel [Literatur]

135. Zykel Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inspektor, einem jungen glatten roten Männchen, seinen Namen, den dieser schon kannte, und sein Gesuch um Schoppes Freiheit samt seiner Bürgschaft für ihn bekannt gemacht: so lächelte der Inspektor ungemein vergnügt ihn an und sagte: »Still ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 775-782.: 135. Zykel

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/53. [Literatur]

53. Ob der Thränen, die ich weine, Schwimmt mein Augenmann ... ... leiden, Die dich suchen, theures Gut! Wenn auf's Wohl der rothen Lippe Und des Aug's, erhitzt von Wein , Ich ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 181-183.: 53.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der erste verkleidete Schäfer [Literatur]

Der erste verkleidete Schäfer Es hat mich meine Braut geziert mit mancherley: Der rothen Mütze Schmuck deckt mein Gold-gelbes Haar/ Das nechst bey Sonnenschein vor roth verdächtig war. Der steiffe Kragen steht geziert mit schönem Bande/ Und mein geförmelt Peltz ist wohl ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 118-119.: Der erste verkleidete Schäfer

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/851. Die Geistermühle [Literatur]

851. Die Geistermühle. Mündlich. Zwischen Ittstätten und dem rothen Kreuze trifft man rechts, unfern der von Naßenfels herkommenden Römerstraße, zwei Löcher, wovon jedes zwanzig Fuß im Durchmesser hat, und die sich trichterförmig verengen. Legt man sich hier auf den Boden, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 381-382.: 851. Die Geistermühle

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/41. Herr Korbes [Literatur]

41. Herr Korbes. Es war einmal ein Hühnchen und Hähnchen, die wollten zusammen verreisen, da baute das Hähnchen einen schönen Wagen mit vier rothen Rädern, und spannte vier Mäuschen davor, dann setzte sich das Hühnchen mit dem ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 187-189.: 41. Herr Korbes

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Frühsommerphilosophie [Literatur]

Frühsommerphilosophie (Herrn R.A. Schröder zugeeignet.) Die roten Tulpenflammen sind verglüht; Maiglocken wachen auf; der Flieder blüht; Die Eiche, die so lange sich besann, Steht nun in Laub; es steckt die Kerzen an, Die grünen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 335-336.: Frühsommerphilosophie

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/58. [Literatur]

58. Schon liegt mein Buch durch viele Jahre Verpfändet bei dem rothen Wein, Und mein Gebet und meine Lehre Sind's, die der Schenke Glanz verleih'n. Betrachte nur des Wirthes Güte: Denn, was wir Trunkene gethan, Das ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 449-451.: 58.

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Requiem/August Hagemeister [Literatur]

August Hagemeister gestorben in der Festungsanstalt Niederschönenfeld am 16. Januar 1923 Nicht unterm Knattertakt der Mitrailleuse, bei roten Fahnen nicht, noch Hufgestampf – dein Blut floß nicht ins Straßenschlachtgetöse. Du starbst im Stuhl, und doch: Du fielst im Kampf ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 156-157.: August Hagemeister

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band II/Der Schornsteinfeger/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Rauchzimmer in der Wohnung des Leutnants von Mohrenheim. Glatte Wände rechts, links und hinten mit kopfbreiten weissen und ebenso breiten roten Querstreifen. Hinten in der Mitte europäische Doppeltüre. Verschiedene Teppiche auf dem Fussboden. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 101-106.: [Stücktext]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon