Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Spanbrenner

Spanbrenner [Wander-1867]

* Er ist ein Spanbrenner. Der Geizige .

Sprichwort zu »Spanbrenner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 645.

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die Sachmänner [Literatur]

Die Sachmänner »Geistreich nennt man dies Werk? Wir können ja nichts daraus schöpfen.« Toren ihr! Wär es denn Geist, fing man in Eimern es auf. Euch ist alles ein Nichts, was man mit Scheffeln nicht misset, Was man in Bündel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 252.: Die Sachmänner

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/998. Die Salzmänner am Dürrenberge [Literatur]

998. Die Salzmänner am Dürrenberge An dem Salzberg, der ... ... viele Menschen zu ihren Zeiten selbige beiden Salzmänner gesehen. Zuletzt aber haben diese Salzmänner angehoben zu riechen, wie die ägyptischen Mumien in der Altertümersammlung, die eine ... ... Erde schon seit undenklichen Jahren angehört, und die Salzmänner christlich begraben.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 641-642.: 998. Die Salzmänner am Dürrenberge

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Ruinen sind Reste steinerner Hieroglyphenschrift] [Literatur]

[Ruinen sind Reste steinerner Hieroglyphenschrift] Ruinen sind Reste steinerner Hieroglyphenschrift. Wer sie zu lesen und die an sie noch gefesselten Gedanken zu befreien versteht, der hat einen Blick in die Gerichtssitzung des jüngsten Tages gethan.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 14-15.: [Ruinen sind Reste steinerner Hieroglyphenschrift]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1790. Souveräner herzens-könig [Literatur]

1790. Mel. Wachet auf, rufst uns etc. 1. Souveräner herzens-könig schau dein gebeugt und unterthänig, dein zugeschwornes volk ist hier; dein volk, das du selbst geruffen, das liegt vor deines thrones stuffen und ist voll flammender begier, wie es an ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1678-1679,1702-1704.: 1790. Souveräner herzens-könig

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/362. Die Sackbrenner [Literatur]

362. Die Sackbrenner. Um das Zeichnen der Fruchtsäcke zu beschleunigen, ließ der Eberbacher Stadtrath ... ... auf einmal gezeichnet, aber auch durchgebrannt, und die Eberbacher erwarben sich den Spitznamen Sackbrenner, welchen sie gegenwärtig noch führen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 324.: 362. Die Sackbrenner

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/756. Steinerner Hund an der Kirche [Literatur]

756. Steinerner Hund an der Kirche. Die vor. Schrift S. 243. Am nördlichen Eingang zur Pfarrkirche, oben linker Hand, ist ein steinerner Hund eingemauert. Man erzählt, daß dieses Bild den Hund des Maurermeisters der Kirche ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 273-274.: 756. Steinerner Hund an der Kirche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/281. Der Salzbrunner Heilborn [Literatur]

281. Der Salzbrunner Heilborn. (S. Mosch, die Heilquellen Schlesiens S. 363.) Zu Ende des 17. Jahrhunderts lebte in dem Dorfe Salzbrunn ein armer Weber, im Besitz eines kleinen Häuschens und einer großen Familie. So arm er auch war, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 333-336.: 281. Der Salzbrunner Heilborn

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/5. Märchen von Felsen und Höhlen/Tri Greicnyn, die drei Sandkörner [Märchen]

Tri Greicnyn, die drei Sandkörner. Am Ufer des Sees unter dem Cadair Idris liegen drei gigantische Steine, welche das Volk tri Greicnyn, die drei Sandkörner nennt. Dem Riesen Idris, welcher seinen Sitz auf Cadair Idris hatte, waren ...

Märchen der Welt im Volltext: Tri Greicnyn, die drei Sandkörner

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain [Literatur]

351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain. (S. Gräbe S. 109.) Auf den Königshainer Bergen steigen in der Johannisnacht wunderliche Gestalten, vom Volke Steinmänner genannt, aus der Erde herauf, versammeln sich rings auf den Berggipfeln und springen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 400.: 351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/605a. [So viel Salzkörner man umkommen läßt] [Literatur]

605 a . So viel Salzkörner man umkommen läßt, so viel Stunden muß man vor dem Himmel warten. Gegend von Schwerin. Gymnasiast Brandt. Schon Monatsschrift 1791, S. 440.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 137.: 605a. [So viel Salzkörner man umkommen läßt]

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Naturgeschichte [Literatur]

Naturgeschichte: (Im Bassin der Schönbrunner Menagerie.) Die Biberratte. Ein ziemlich unwahrscheinliches Thier. Wie eine Ratte aus Gulliwer's »Reich der Riesen«. Immerhin ein tüchtiger Schwimmer und auf dem Lande putzt sie sich ziemlich anmutig, aufrecht sitzend, mit den Vorderpfoten. Wenn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 285-286.: Naturgeschichte
Junker

Junker [Wander-1867]

1. Besser ein Stroherner Juncker 1 , denn zween stelerne Bürger oder vier eiserne Bawren vnd Knechte . – Petri, III, 1. 1 ) Das Wort ist aus junger Herr entstanden, daher man es in älterer Schreibweise Junkher findet. ...

Sprichwort zu »Junker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Meiwin

Meiwin [Wander-1867]

* Er is a Meiwin wie a Chaser auf Heiwin. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Er ist ein Sachkenner wie ein Schwein auf Hufe , d.h. er versteht davon nichts.

Sprichwort zu »Meiwin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 586.
Argument

Argument [Wander-1867]

* Es ist ein kräftig Argument gegen die Socinianer. – Sprenger II. Meist ironisch von etwas, was gar nichts beweist. Soll daher kommen, dass ein Fürst von Siebenbürgen einen gewissen Franciscus Davids , einen heftigen Gegner des F. Socinus im ...

Sprichwort zu »Argument«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 127.
Grossburg

Grossburg [Wander-1867]

Grossburg liegt nicht weit von Kleinburg. ( Schles. ) Beide Ortschaften liegen im Regierungsbezirk Breslau , doch in verschiedenen Kreisen , die erstere im strehlener, die andere im breslauer. – Um zu sagen, dass das Grosse ...

Sprichwort zu »Grossburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147.

Leubuscher [Wander-1867]

Leubuscher, schreib uf! Diese Redensart ist in Breslau erst seit Einführung ... ... in Umlauf gekommen, da seit dieser Zeit mancherlei Uebertretungen stattfanden, welche die Schutzmänner zu vermerken haben. Wahrscheinlich hat sich einer derselben, Namens Leubuscher, durch ...

Sprichwort zu »Leubuscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen [Literatur]

Wolfgang Schmeltzl Dramen • Comoedia der Hochzeit Cana Galilee Erstdruck: Wien, 1543. Uraufführung wahrscheinlich Fastnacht 1543, Wien. • Comedia des verlornen Sons Erstdruck: Wien (gedruckt durch Hans Singriener), 1545.

Werkverzeichnis von Wolfgang Schmeltzl

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Dichtkunst 1926 [Literatur]

Dichtkunst 1926 Was werden die Dichter heuer schreiben –? Das wird auch in diesem Jahre so bleiben: Wenn der Sekundaner, sanft erhitzt, vor einem nackerten Bilderbuch sitzt, steigt ihm das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 315-316.: Dichtkunst 1926

Shakespeare, William/Komödien/Das Wintermärchen [Literatur]

William Shakespeare Das Wintermärchen Personen Leontes, König von Sizilien Hermione, ... ... Perdita, seine Kinder Camillo Antigonus Cleomenes Dion, vornehme Sizilianer Herren vom Hofe und sizilianische Edelleute Paulina, Antigonus' Gemahlin ...

Volltext von »Das Wintermärchen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon