Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Das stille Volk/3. Fingerhütchen [Märchen]

3. Fingerhütchen Es war einmal ein armer Mann, der lebte in dem fruchtbaren Thale von Acherlow an dem Fuße des finstern Galti-Berges. Er hatte einen großen Höcker auf dem Rücken und es sah gerade aus, als wäre sein Leib heraufgeschoben und auf seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Fingerhütchen

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/73. Ásmundur flagdagæfi [Märchen]

LXXIII. Ásmundur flagđagæfi. Árn. I S. 171–9. Vom ... ... die 1696 starb, niedergeschrieben (siehe Maurer S. 310). In einem abgelegenen Tale Norwegens wohnt ein Bauernpaar mit drei Söhnen. Die beiden ältesten sind des Vaters ...

Märchen der Welt im Volltext: 73. Ásmundur flagdagæfi

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Ich schaue nach den Bergen [Literatur]

Ich schaue nach den Bergen, von denen mir Hilfe kommt Ich lieg' im dunkeln Thale, So öd' und schauerlich, Und sehne nach dem Strahle Des neuen Morgens mich. Es hat mit Eis umgeben Der Winter meine Brust; ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 182-185.: Ich schaue nach den Bergen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/190. Des Teufels Tanzplatz [Literatur]

190. Des Teufels Tanzplatz Auf dem nördlichen Harz, zwischen Blankenburg und Quedlinburg, siehet man südwärts vom Dorfe Thale eine Felsenfläche, die das Volk des Teufels Tanzplatz nennt, und nicht weit davon Trümmer einer Mauer, denen gegenüber nordwärts vom Dorfe sich ein großes Felsenriff erhebt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 211.: 190. Des Teufels Tanzplatz

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/11. Die Mahleiche [Literatur]

Nr. 11. Die Mahleiche. Am Lindenberge bei Thale war eine Mahleiche. Ein Ritter entführte ein Mädchen und wurde von den Verfolgern erstochen. Die Entführte pflanzte diese Eiche auf seine Grabstätte. Sie zeichnete sich durch ihre Stärke vor allen Bäumen aus, wurde aber roher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 8.: 11. Die Mahleiche

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Der Frühlingsabend [Literatur]

Der Frühlingsabend Ueber des Frühlings Blüthen funkelt Hesper, Leiser ... ... Haine Dämmernde Wipfel. Golden vom Schimmer lichter Westgewölke, Ruht im Thale des See's kristallner Spiegel, Lieblich kränzen flüsternde Pappeln seine Grünenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 59-60.: Der Frühlingsabend

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/8. Die Siebenspringe [Literatur]

Nr. 8. Die Siebenspringe. Unweit Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten Siebenspringe. Dicht neben denselben sollen sich heidnische Grabstätten finden. Einst verlangten sieben Prinzen nach den Schätzen der Prinzessin, deren Roß seinen Huf in den Roßtrappfelsen eingrub ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 6-7.: 8. Die Siebenspringe

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen und Historien/Die Jagd des Moguls [Literatur]

Die Jagd des Moguls Von dem persischen Pfühl in dem Purpurgezelt ... ... Welt; Wie die Schlünde der See bei des Nordsturms Nahn, So ertosten die Tale von Hindostan, Denn der Mogul ritt zum Jagen. Und es tanzte ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 182-184.: Die Jagd des Moguls

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/7. Akt/3 [Literatur]

Dritte Vorstellung. Die Nacht war gekommen, und ich erblickte noch kein ... ... blutrot über die schwarzen Felsenmassen, und ich erblickte eine Kapelle, die stand in einem Tale, welches von Felsen umgeben; ob ihr stürzte sich ein Waldstrom hernieder und lief ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 98-99.: 3

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/6. Akt/2 [Literatur]

Zweite Vorstellung. Vor dem Tore begegnete mir ein junger Geistlicher, Kapuzinerbruder ... ... er hatte in der Stadt vikariert, und so gingen wir gleichen Weg in dem Tale hin. »Jede Jahreszeit«, sprach der Geistliche, »hat doch ihren eigenen, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 84-85.: 2

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/7. Akt/7 [Literatur]

... das Mädchen gerichtet: »Nicht im Tale der süßen Heimat Beim Gemurmel der Silberquelle – Bleich getragen aus ... ... haben Angelobet mir im Sterben: Mitzufeiern meine Hochzeit, Dort im Tale der süßen Heimat. Flecht ins Haar den Kranz der Hochzeit, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 102.: 7

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

Die beyden Pilger Schon dämmerte es im Thale – nur auf den hohen Zinnen der Gebirge schimmerte noch der Wiederschein der Abendröthe im lichten Purpurglanz – – endlich erlosch auch er, und immer dichter webte sich die Hülle der Nacht. Da wandelte Ritter Burckhardt von Unspunnen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/619. Der Wolfstein [Literatur]

619. Der Wolfstein. C. v. Falkenstein Buch der Kaisersagen S. 99. In einem Thale des Fichtelgebirges hütete ein Schäfer auf grüner Au. Mehrmals, wenn er die Heerde heimtrieb, fehlte eines seiner Thiere, er suchte es vergebens, es war ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 164-165.: 619. Der Wolfstein

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Morgenlied [Literatur]

Morgenlied Kein Stimmlein noch schallt von allen In frühester Morgenstund, ... ... noch in den Hallen Durch den weiten Waldesgrund. Ich stehe hoch überm Tale Stille vor großer Lust, Und schau nach dem ersten Strahle, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 267-268.: Morgenlied

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1015. Die Ellafort [Literatur]

1015. Die Ellafort. Mündlich. In einem schönen Thale des Steigerwaldes liegt eine Ruine, welche vormals ein herrliches Schloß gewesen, Besitzthum der berühmten Grafen von Spies. Im Munde des Volkes lebt noch die Sage von dem Untergange dieses Schlosses und seines letzten Bewohners ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 75-76.: 1015. Die Ellafort

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/4. In der Höhle [Literatur]

4. In der Höhle. Das dunkle Wasser gurgelte und strömte zum Thale, der Wiederschein des Abendroths glänzte von den Erkerfenstern des alten Hauses, unter dem Stein der Höhle stand allein das Weib des Gelehrten. Wo einst die Frauen der alten Sachsen auf das Rauschen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 469-477.: 4. In der Höhle

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/63. Hackelnberg [Literatur]

... im Gewalde des Harzgebirges, in einem engen Thale, weit von allen menschlichen Wohnungen entfernt, stand am Ufer eines Gießbachs eine ... ... ihrem Untergange, ihre letzten Strahlen vergoldeten die Bergkuppen rings umher, während es im Thale allgemach dämmerte. Noch einmal giengen die Jünglinge von Meiler zu Meiler, dieselben ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 176-183.: 63. Hackelnberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen [Literatur]

586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen Bei Arnstadt ist eine enge und tiefe Talrinne, das Jonastal; warum es diesen Namen führt, weiß niemand; im Tale aber ist eine senkrechte schroffe Felsenwand, die heißt der Jungfernsprung, dort sprang eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 396.: 586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./369. Die Kriegswiese [Literatur]

369. Die Kriegswiese. Mündlich. Zwischen Leinstetten und Neuneck ... ... «. Da soll mal eine furchtbare Schlacht geschlagen worden sein, daß das Blut im Thale rann und die Glatt statt von Wasser hoch von Blut angeschwollen war. Ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 239.: 369. Die Kriegswiese

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Ein Traum [Literatur]

Ein Traum O Traum, der mich entzücket! Was hab ich nicht erblicket! Ich warf die müden Glieder In einem Thale nieder, Wo einen Teich, der silbern floß, Ein schattigtes Gebüsch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 24-26.: Ein Traum
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon