Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale [Literatur]

20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale. Zu Pfingsten ertrinkt jedesmal ein Kind an der obern Mühle bei Thale, wenn nicht ein Huhn, ein Hund oder eine Katze hineingeworfen wird.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 6.: 20. Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/1. Weiße Frauen/631. Die weiße Frau im Trintinger Tale [Märchen]

631. Die weiße Frau im Trintinger Tale. In den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts sahen Reisende sehr häufig zur Nachtzeit unterhalb Roedt im Orte genannt Holbecht, eine Frau in den Hecken sitzen. So kamen einst vier Männer aus Roedt gegen neun Uhr abends mit ihren ...

Märchen der Welt im Volltext: 631. Die weiße Frau im Trintinger Tale

Österreich/Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich/Gasteiner Sagen/3. Die wilden Männer im Thale Gastein [Märchen]

3. Die wilden Männer im Thale Gastein. Die Sage kündet, daß vor uralten Zeiten, bevor noch das heilkräftige Wildbad den Menschen bekannt war, im Thale zu Gastein wilde Männer gehaust haben. Sie besaßen eine riesenmäßige Stärke. Eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die wilden Männer im Thale Gastein

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/C. Verschüttete Orte/5. Das verschüttete Oertlein im Thale Roseg [Märchen]

5. Das verschüttete Oertlein im Thale Roseg. Dem Dorfe Pontresina gegenüber öffnet sich das schöne Roseg ... ... sei die Bezeichnung › Messa da rosedi‹ üblich geworden, und habe auch dem Thale so wie dem Gletscher den Namen Roseg gegeben.«

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das verschüttete Oertlein im Thale Roseg

England/Anna Kellner: Englische Märchen/Fingerhut [Märchen]

Fingerhut. In dem fruchtbaren Thale von Aherlow, an dem Fuße der düsteren Galteeberge, lebte einmal ein armer Mann, der hatte einen großen Buckel auf seinem Rücken. Er sah aus, als ob man seinen Körper zusammengerollt und auf die Schultern gesetzt hätte, und der ...

Märchen der Welt im Volltext: Fingerhut

England/Anna Kellner: Englische Märchen/Assipattle [Märchen]

... aus Udale. Sein Gehöft lag in einem Thale, das von einem Bächlein durchzogen wurde, und war durch die umliegenden Berge ... ... der Morgen im Osten zu grauen begann, erreichte Assipattle die Meeresküste. In einem Thale legte er dem Pferde die Zügel lose um den Hals und band es ...

Märchen der Welt im Volltext: Assipattle

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Die Teufelsfelsen [Märchen]

Die Teufelsfelsen. Reist man von Klobouk nach Wsetin, so kommt man in das Dorf Lide /ko, das in einem angenehmen Thale liegt. Zu beiden Seiten steigen hohe Hügel empor, und neben dem Thalweg eilt murmelnd ein Bach nach Wsetin. Hinter Lide /ko, erblickt man ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Teufelsfelsen

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Der Kadi und das arme Weib [Märchen]

Der Kadi und das arme Weib Ein Kadi erging sich in einem Tale, wo er einen Weinberg besaß und einige Felder, die da und dort mit alten Ölbäumen bestanden waren. Der Weinberg war gut gepflegt, die Felder hingegen strotzten von Strauchwerk und Unkraut. Plötzlich ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Kadi und das arme Weib

Italien/Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien/21. Die Eselsleiche [Märchen]

... Die Eselsleiche. In dem reizenden Thale, das von Schio über Vallarsa gegen Roveredo führt und Valli genannt wird, ... ... über den Possen, den der lustige Pfaffe vom Berge seinem grämlichen Confrater im Thale und dessen eigensinnigen Pfarrkinde gespielt. 1 Venetianische, ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Die Eselsleiche

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Das stille Volk/3. Fingerhütchen [Märchen]

3. Fingerhütchen Es war einmal ein armer Mann, der lebte in dem fruchtbaren Thale von Acherlow an dem Fuße des finstern Galti-Berges. Er hatte einen großen Höcker auf dem Rücken und es sah gerade aus, als wäre sein Leib heraufgeschoben und auf seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Fingerhütchen

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/73. Ásmundur flagdagæfi [Märchen]

LXXIII. Ásmundur flagđagæfi. Árn. I S. 171–9. Vom ... ... die 1696 starb, niedergeschrieben (siehe Maurer S. 310). In einem abgelegenen Tale Norwegens wohnt ein Bauernpaar mit drei Söhnen. Die beiden ältesten sind des Vaters ...

Märchen der Welt im Volltext: 73. Ásmundur flagdagæfi

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/329. Pfingstfest in Steinau [Literatur]

329. Pfingstfest in Steinau. In einem Thale, eine Viertelstunde von der Stadt Steinau im Hanauischen, quillt neben der »Pfingstwiese« der »Pfingstborn«, zu welchem an jedem ersten Pfingsttage die Kinder der Stadt, von den Eltern begleitet, zu einem fröhlichen Feste hinausziehen. Dort ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLVIII248-CCXLIX249.: 329. Pfingstfest in Steinau

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Klingel [Literatur]

Der Klingel. In dem schönen Thale der Murg, im Badenschen, liegt eine Viertelstunde über dem Orte Gernsbach eine Kapelle, der Klingel oder finstere Klingel genannt, die lebhaft an Tell's Kapelle am Vierwaldstädter See erinnert. Nach einer alten Volkssage war ehedem nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 229-231.: Der Klingel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen [Literatur]

26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen. Ein junger Schäfer hütete oft seine Heerde in einem schönen, abgelegenen Thale. Wie er nun so da stand und sich auf seinen Stab lehnte und die Berge und Bäume und Lüfte anguckte, da sah er eines ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 96-98.: 26. Der Schäfer und die drei Jungfrauen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/27. Die Mahleiche [Literatur]

27. Die Mahleiche. Am Lindenberge bei Thale war eine Mahleiche. Ein Ritter entführte ein Mädchen und wurde von den Verfolgern erstochen. Die Entführte pflanzte diese Eiche auf seine Grabstätte. Sie zeichnete sich durch ihre Stärke vor allen Bäumen aus, wurde aber roher Weise bei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 8.: 27. Die Mahleiche

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Tanzwiese [Literatur]

Die Tanzwiese. In eben dem Thale bei Aschersleben liegt eine Wiese, die Tanzwiese genannt, zu deren Namens-Erklärung man folgende Sage hat. In diesem friedlichen Thale versammelten, vor Jahrhunderten, sich oft, an schönen Sommerabenden, die blühenden Töchter der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 22-31.: Die Tanzwiese

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/202. Schreckliches Todesurtheil [Literatur]

202. Schreckliches Todesurtheil. Auf dem Schlosse Spangenberg wohnte lange zuvor, ... ... reicher mächtiger Herr, welcher weit und breit in großem Ansehn stand. Die Dörfer im Thale, die Berge, die Wälder rings umher waren sein Eigenthum und oft rief der ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXX130-CXXXIII133.: 202. Schreckliches Todesurtheil

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Das Himmelreich [Literatur]

Das Himmelreich. In dem lieblichen Thale, durch welches der Neckar sich schlängelt, ragt, nicht weit von dem Städtchen Grundelsheim, ein steiler Berg vor den andern Bergen weit hervor, auf dessen Gipfel eine, dem Erzengel Michael geweihete, Kirche steht, die Himmelreich heißt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 64-67.: Das Himmelreich

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/68. Die Wichtelmännchen zu Remsfeld [Literatur]

68. Die Wichtelmännchen zu Remsfeld. Zu Remsfeld bei Homberg war die Gemeinde übereingekommen, das alte Kirchlein über dem Dorfe abzureißen und unten im Thale wieder aufzubauen. Aber die Steine, die man am Tage hinuntertrug, schafften die ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XLIII43-XLIV44.: 68. Die Wichtelmännchen zu Remsfeld

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter [Literatur]

63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter. Es war ein reicher Müller, der wohnte ganz allein in einem Thale und hatte drei schöne Töchter; von denen hörte ein Räuberhauptmann und fuhr in einem prächtigen Wagen hin und bat, daß der Müller ihn doch beherbergen möge ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 223-230.: 63. Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon