... «); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein. Aus ...
... im Alter hohl werden. Literatur: U. Jahn, Volkssagen aus Pommern und Rügen S. 490. 3. ... ... Sagen ein verchristlichter Überrest jener Zeiten vorliegt, ist außer Zweifel. Vgl. z.B. den polnischen Aberglauben: »Ein alter Weidenbaum ist der ... ... (Globus 35, 271 aus Kopernicki, Des idées médicales). G. Die Tamariske. Aus Italien . ...
... Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . ... ... Rücken der Schildkröte sieht . Literatur: Nach G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207. F. Knäul ...
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
B. Balladen u.A.
742. Ja, ja! wenn'r nitt b'sägnet wäret! Ob Eisten in Meien in einem ... ... und zornig fauchte: »Ja, ja, iëhr Zogglä! wenn'r nitt b'sägnet wäret, sä giëngteter z'Huddlä und z'Schmättärä!« Die Mutter hatte eben die fromme Gewohnheit, alle ihre Kinder zu b'segnen, wenn sie ausging, ...
... und Noten. Die Noten zum Theil nach G. Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. »Es war ... ... bei Grimm, Müllenhoff, Haltrich, Kletke, Wolf u.a. sowie in verschiedenen italienischen wieder. Die ...
... von Dr. J. Hurt. b) Die Kröte ist eine Tochter des Teufels, und man ... ... Literatur: Wiedemann, Aus d. inn. u. äuß. Leben der Esten. S. 454. D. Der ... ... ihn in der Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). ...
... Čubinskij, Trudy 1, 59–60. b) Als Christus am Kreuze hing, rief er: »živ!« (er ... ... Ethnograf. Sbornik 6 (1864) Abt. 1, S. 124. G. Sperling und Schwalbe. 1. Sage der Kosaken ... ... 29. Šejn, Materiali Nr. 119 (aus Jekaterinoslav). G. Sperling und Krähe. Aus Galizien ...
Heinrich Christoph Gottlieb Stier Ungarische Sagen und Märchen
A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine deutsche ... ... Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die Auswahl der Märchen ...
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
B. Gedichte. 1 1. Wie schlank und schmächtig du ... ... dschigdschivâ (denn das mit dem Haken versehene g ist wie dsch zu sprechen!), ist jedoch eine durch den Kindermund und ... ... , – allesamt an der Strasse nach der alten Hauptstadt der Insel, d.h. Città Vecchia. ...
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
J.U. Jarník Albanesische Märchen und Schwänke
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des Meientales genannt. Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's abtättscht! ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
368. Bristenschätze u.ä. a) Oben im Bristenstock, so ... ... Frau Baumann, 70 J. alt, Meien, u.a. h) Der St. Anna-Bärg (in Ursern), heig ä fahrädä Schiäler g'seit, sett mä-n-uff dry goldig Stitt tüe. M ...
339. B'stellt. Es war spät in der Nacht, und ... ... er am Pfrundhause vorbeigehen wollte, b'stellte ihn der Pfarrer, öffnete das Fenster, stellte ihn ganz kategorisch zur ... ... tun. Das hat geholfen. »Diä altä Geischlichä hennt nu eppä chennä b'stellä-n- und z'ruggtrybä, diä jetzigä chennet neiwä nymeh uder wennt ...
1342. Zytzibützi g'storbä. »Unsere Vorfahren«, erzählte mein 80 jähriger Vater, »besassen ... ... Walde ausgeruht, habe jemand gerufen: 'Jochliträger! säg am Lüsgrind, dz Zytzibützi syg g'storbä!' Die Hausmagd, die gerade in der Küche beim Nachtessen sass, hörte ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro